
Verborgene Schätze - Lieder von Friedrich Gernsheim - Gernsheim-Duo
Zu zurückhaltend
Label/Verlag: Genuin
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Gernsheim-Duo dient den Bemühungen um 'seinen' Komponisten nur bedingt.
Wie wir wissen, ist viele Musik nicht nur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts heute vergessen. Friedrich Gernsheim (1839–1916) ist nur einer von vielen einer großen Menge an Komponisten, die spätestens nach dem Ersten Weltkrieg eher in den Hintergrund gerieten. Einer der Gründe ist – dies eine Binsenweisheit der Musikgeschichte – der eklatante ästhetische Wandel, der immer wieder Platz für neue Generationen schafft, die sonst angesichts einer übermächtigen Vergangenheit nie gehört werden könnten. Dies mag uns passen oder nicht – in Zeiten vor allem museal ausgerichteten Musikkonsums (wie viele zeitgenössische Musik hören sich sogenannte Klassik-Hörer täglich an?) bietet die Konserve eine hilfreiche ‚Erkundungsnische‘ für alles Mögliche und Unmögliche, das Ungedruckte, das zu Rekonstruierende, aber auch das einfach in der Bibliothek Vergessene.
Die Lieder von Friedrich Gernsheim mögen heute in den Bibliotheken schwerer zu finden sein als etwa jene seines Zeitgenossen Johannes Brahms, zum Teil weil sein Schaffen zur Nazizeit aus diesen entfernt wurde. Die Noten mehrerer seiner Liedopera stehen aber online zur Verfügung. Gernsheims Lieder (hier aus den Jahren 1868 bis 1907) sind ganz Kinder ihrer Zeit – Entwicklungen in Richtung eines Wolf, Brahms oder gar Reger und Pfitzner fanden nicht statt; am ehesten mag gelegentlich noch eine Nähe zu Richard Strauss aufblitzen. Insbesondere der Klaviersatz bleibt eher konventionell im positiven Sinne.
Zu zurückhaltend
So löblich die Bemühungen des Gernsheim-Duo Anna Gann (Sopran) und Naoko Christ-Kato (Klavier) prinzipiell sein mögen – ihr Zugang zu der Musik bleibt insgesamt leider allzu einförmig-zurückhaltend. Ganns eher instrumental geführter Sopran ist hörbar an der Musik des Barock geschult, damit leider für Gernsheims Lieder nur wenig geeignet. Die Texte der Lieder werden nicht voller Kraft ausgedeutet (der Text in der höheren Lage auch nicht immer verständlich), auch dynamische Steigerungen halten sich in Grenzen. Auch der Steinway-D-Flügel vergrößert eher die Konvention der Lieder, statt in neue Gefilde aufzubrechen. Der ‚historisch informierte‘ Zugang zu Musik dieser Zeit kann funktionieren (Barbara Schlick hat das im Fall Reger im Gefolge Agnes Giebels bewiesen), doch muss man dann Mut zum Risiko, auch zum Scheitern aufbringen. Wie ohne entsprechenden Mut eine Interpretation scheitern kann, erweist das 'Sturmlied' op. 74 Nr. 5, in dem die Gesangslinie nur eine Nebenlinie neben dem Klavierpart wird. Da freut man sich über den Abdruck der Liedtexte im Booklet, über den man ansonsten besser den Mantel des Schweigens legt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Verborgene Schätze - Lieder von Friedrich Gernsheim: Gernsheim-Duo |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Genuin 1 |
Medium:
EAN: |
CD
4260036256628 |
![]() Cover vergössern |
Gernsheim, Friedrich |
![]() Cover vergössern |
Genuin Im Jahr 2002 standen die jungen Tonmeister von GENUIN vor einer wichtigen Entscheidung: Sollte man sich weiterhin lediglich auf das Aufnehmen und Produzieren konzentrieren, oder auf die zahlreichen Nachfragen und positiven Rückmeldungen von Musikern und Fachzeitschriften eingehen und ein eigenes Label ins Leben rufen? In einer Zeit, in der praktisch alle großen Klassik-Label ihre Produktion eingestellt oder zumindest stark gedrosselt hatten, fiel die Entscheidung nicht leicht aber sie fiel einstimmig aus: zugunsten einer offiziellen Vertriebsplattform für die GENUIN-Aufnahmen. Und der Erfolg hat nicht lange auf sich warten lassen. Das Label GENUIN hat sich in seinem zwölfjährigen Bestehen zu einem Geheimtipp unter Musikern und Musikliebhabern entwickelt. Schon vor dem Leipzig-Debüt im Oktober 2004, einem Antrittskonzert im Robert-Schumann-Haus mit Paul Badura-Skoda, wurden die CDs in den deutschlandweiten Vertrieb gebracht und von Fachpresse und Musikerwelt hochgelobt. Inzwischen werden GENUIN-CDs in den meisten Ländern Europas sowie in Japan, Süd-Korea, Hongkong und den USA vertrieben. Das Erfolgsrezept von GENUIN: Die gesamte Produktion, also die Beratung der Künstler bei Aufnahmeraum und Repertoire, die Vorbereitung und Durchführung der Aufnahme selbst, der Schnitt mit allen notwendigen Korrekturen, generelle Entscheidungen beim Cover- und Bookletentwurf bis hin zur fertigen Veröffentlichung liegen in der Hand der Tonmeister. Nur so haben die Musiker den größtmöglichen Entfaltungsspielraum bei der Einspielung und Gestaltung ihrer CDs. Und gleichzeitig kann bis zuletzt eine gleichbleibend hohe Qualität garantiert werden. GENUIN bietet auch abseits ausgetretener Pfade etablierten Künstlern genauso wie der Nachwuchsgeneration die Möglichkeit, Musik nach eigenen Vorstellungen zu verwirklichen. Das macht sich positiv bemerkbar für die Hörer der mittlerweile mehr als 300 GENUIN-CDs mit Interpreten wie Paul Badura-Skoda, Nicolas Altstaedt oder der Dresdner Philharmonie. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Genuin:
-
Einfühlsam erzählt: Minsoo Hong illustriert pianistische Klanggemälde. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Überzeugendes Debüt: Programm und vokaler Zugriff überzeugen beim Plattenerstling des jungen Leipziger Vokalensembles voicemade gleichermaßen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Hommage an einen unbekannten Musiker: Zwischen Barock und Sturm und Drang komponierten viele Musiker hörenswerte Musik, die nicht zum Kanon der Großmeister gehört. Georg Zeike und Bernadett Mészáros, entreißen den Magdeburger Komponisten Johann Friedrich Ruhe der Vergessenheit. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Jugendliche Größe in der Musik: Henry Raudales und das Münchner Rundfunkorchester brillieren mit Mendelssohns sämtlichen Streichersymphonien. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich