> > > Otto M. Zykan: Violoncellokonzert: Heinrich Schiff, ORF Radio Symphonieorchester Wien, Leif Segerstam
Samstag, 23. September 2023

Otto M. Zykan: Violoncellokonzert - Heinrich Schiff, ORF Radio Symphonieorchester Wien, Leif Segerstam

Dokumente einer Freundschaft


Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Heinrich Schiff erkundet die spannende Welt Otto M. Zykans.

Der österreichische Komponist Otto M. Zykan (1935–2006) hat nie die internationale Prominenz mancher seiner Zeitgenossen erlangt – vermutlich zum einen durch das Fehlen nachhaltiger Förderung etwa durch einen Verlag, zum anderen aber auch durch rigorose Unterbindung von Aufführungen seiner Werke ohne seine Beteiligung. Zykans Klangsprache ist vielfältig wie seine Interessen waren – sie enthält Elemente komplexester metrischer und rhythmischer Gestaltung, aber auch großen Lyrizismus und tiefgründige ‚Kontrapunktik‘ (eigentlich ist das Wort mit Blick auf die ‚Viellinigkeit‘ seiner Musik allzu konventionell). Er widersetzte sich traditionellen Einordnungen, komponierte 1966 etwa das Werk 'Oper oder Ode oder Opernode Singers Nähmaschine ist die beste' und provozierte mit 'Staatsoperette' 1977 einen handfesten Skandal, in der Folge sogar zu Kirchenbann und Debatten im Parlament. Sein Sinn für Humor und Selbstironie war nicht selten dazu angetan, etablierte Persönlichkeiten mit Leichtigkeit aus dem Konzept zu bringen.

Vom Leben durchpulst

 

Zykan war lange mit dem Cellisten Heinrich Schiff befreundet, und die beiden hier vorgelegten Violoncellokonzertwerke sind zentrale Klangdokumente dieser Freundschaft. Das erste, 1981 entstandene trägt den komplizierten Titel 'Violoncellokonzert – Auf der Suche nach konventionellen Gefühlen. Drei unterschiedliche pathetische Sätze für Violoncello und Orchester'. In der Tat besteht es aus drei Sätzen und folgt dem traditionellen Verständnis eines Konzertwerkes – doch geht Zykan weit darüber hinaus. Er hat ein ausführliches Erläuterungsschreiben zur Komposition verfasst und hat im Interview betont, dass er hier, bei allem Ungewöhnlichen, das in der Musik geschieht, diesmal 40 Minuten lang ernst sein wolle. Zykan fordert den Musikern – dem Orchester fast noch mehr als dem Solisten – alles ab, aber Schiff wie auch das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Leif Segerstam entledigen sich ihrer Aufgaben auf das Vorbildlichste. Die Musik ist von reichstem Leben durchpulst, als Zuhörer kann man die Spannung, die über der Uraufführung im Musikvereinssaal am 7. Juni 1982 lag, auch heute noch intensiv spüren. Merkwürdigerweise scheint aufnahmetechnisch einiges im Argen zu legen – immer wieder gibt es aufnahmetechnisch Unrestauriertes, das im Booklettext Erwähnung hätte finden dürfen.

2005 komponierte Zykan 'Beethovens Cello – Drei Sätze für Cello und Orchester'. Ausgangspunkt für den Schlusssatz war das Scherzo der 'Eroica', doch hat Zykan im Begleittext ausführlich Beethovens Bedeutung für sein musikalisches Denken überhaupt gewürdigt. Dabei geht die Komposition weit über Beethoven hinaus – da gibt es Harmonien und Texturen, die kurz an Mahler oder Strauss denken lassen, auch an Filmmusik. Im Vergleich zum früheren Werk schlägt Zykan hier einen viel leichteren Ton an, den Heinrich Schiff und die Wiener Philharmoniker unter Zubin Mehta im Konzertmitschnitt am 10. Dezember 2005 in schönster Weise und mit großem Facettenreichtum ausbreiten. Das ist ein Reichtum der Texturen und Stimmungen, der Bilder, die weit über die meisten Kompositionen auch berühmterer Zeitgenossen hinausgehen. Hier stimmt auch die Aufnahmetechnik, die den Hörer in großer Dichte und lichter Transparenz in den Sog der Musik inkludiert. Der Booklettext ist von Zykans Witwe geschrieben, voller Einsicht und Verständnis für die Musik – nur leider fehlt das Uraufführungsdatum von 'Beethovens Cello'.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Otto M. Zykan: Violoncellokonzert: Heinrich Schiff, ORF Radio Symphonieorchester Wien, Leif Segerstam

Label:
Anzahl Medien:
Kairos
1
Medium:
EAN:

CD
9120040732141


Cover vergössern

Kairos

Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:

blättern

Alle Kritiken von Kairos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Maurice Ravel: Deux Mélodies Hébraiques - Kaddish

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich