> > > Quinta essentia: Concerto Köln
Samstag, 23. September 2023

Quinta essentia - Concerto Köln

Wider die Regeln


Label/Verlag: Berlin Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Mit ihrer neuen Geminiani-CD zeigt Concerto Köln wieder einmal, wie spannend historisch informierte Aufführungspraxis sein kann.

Eine CD mit nur acht Concerti grossi von Francesco Geminiani (1687–1762) eine Quintessenz zu nennen, könnte als Hochmut ausgelegt werden (und das grelle neonpinke Farbdesign als Geschmacksverirrung). Hinter all diesem steht aber ein Konzept. Das Konzept der Regelbrechung. Betrachtet man nämlich Geminianis Schaffen genauer, kommen ‚Regelverstöße‘ zuhauf zum Vorschein, Verstöße gegen alle Lehrbücher der damaligen Zeit – mit dem Ziel, lebendig Musik zu machen.

Regelverstöße

Die vorliegende CD enthält Originalwerke Geminianis, Werke Geminianis in revidierter zweiter Auflage, eine Bearbeitung einer eigenen und die einer fremden Sonate. Das Gesamtergebnis ist aber alles andere als Verschiedenheit, sondern eine starke Einheit durch unterschiedliche Perspektiven. Die vorliegenden Kompositionen umfassen einen Veröffentlichungszeitraum von mehr als dreißig Jahren – hierdurch befruchten die einzelnen Werke und ihre Interpretationen einander. Fast alle Concerti sind ausgesprochen knapp mit einer Dauer von weniger als neun Minuten – gerade diese dezidierte Knappheit und die Kontrastierung der Werke untereinander schaffen eine Spannung, wie wir sie bei zyklischer Darbietung eines Einzel-Opus nicht erleben können.

Aber mehr noch: Concerto Köln kehren gewissermaßen zu ihren Wurzeln zurück, zu den Wurzeln historisch informierter Aufführungspraxis – alles auf den Prüfstand zu bringen. Aber auch alles. Und das Ergebnis ist hier nicht nur voller hinreißender Verve und sprühendem Leben – hier überzeugt aber auch alles. Dass die Musiker auch die komplette Quellensituation unter die Lupe nehmen, zeigt, wo historisch informierte Aufführungspraxis herkommt und wo sie hin wollen sollte (durch die Erkundung des Standardrepertoires in den vergangenen Jahrzehnten ist dieser andere Aspekt ein wenig in den Hintergrund getreten). Die Verzierungen, die hier Anwendung finden (und es sind authentische Verzierungen), sind ebenso faszinierend wie die federleichten Continuogestaltungen, die wir etwa (nicht selten etwas überspitzt) auch von L’Arpeggiata kennen. Hier fallen aber alle scheinbar unvereinbaren Elemente mustergültig an ihren Platz, die Musik gewinnt eine spirituelle Tiefe, die das vollständige Verständnis der Musiker auf das Vorbildlichste beweist.

Die Aufnahmetechnik des Deutschlandfunk ist großräumig-hallig – leider unterschlägt das Booklet die Nennung von Aufnahmedatum und -ort. Eine spannungsvolle, äußerst lebendige, sehr hörenswerte Produktion – bei der man sich nur vielleicht etwas unmittelbare Aufnahmeakustik gewünscht hätte.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Quinta essentia: Concerto Köln

Label:
Anzahl Medien:
Berlin Classics
1
Medium:
EAN:

CD
885470012858


Cover vergössern

Berlin Classics

Berlin Classics (BC) ist das Klassik-Label der Edel Germany GmbH. Es ist das Forum für zahlreiche bedeutende historische Aufnahmen, wichtige Beiträge der musikalischen Zentren Leipzig, Dresden und Berlin sowie maßgebliche Neuproduktionen mit etablierten und aufstrebenden jungen Klassik-Künstlern. Dazu zählen etablierte Stars, wie z.B. die Klarinettistin Sharon Kam, die Pianisten Ragna Schirmer, Sebastian Knauer, Matthias Kirschnereit, Anna Gourari und Lars Vogt, die Sopranistin Christiane Karg oder auch die Ensembles Concerto Köln, Pera Ensemble, sowie der Dresdner Kreuzchor und das Vocal Concert Dresden. Mehrfach wurden Produktionen mit einem Echo-Preis ausgezeichnet. Im Katalog von Berlin Classics befinden sich Aufnahmen mit Kurt Masur, Herbert Blomstedt, Kurt Sanderling, Franz Konwitschny, Hermann Abendroth, Günther Ramin, Peter Schreier, Ludwig Güttler, Dietrich Fischer-Dieskau, die Staatskapellen Dresden und Berlin, das Gewandhausorchester Leipzig, die Dresdner Philharmonie, die Rundfunkchöre Leipzig und Berlin, der Dresdner Kreuzchor und der Thomanerchor Leipzig. Sukzesssive wird dieses historische Repertoire für den interessierten Hörer auf CD wieder zugänglich gemacht, wobei die künstlerisch hochrangigen Analogaufnamen mit größter Sorgfalt unter Anwendung der Sonic Solutions NoNoise-Technik bearbeitet werden, um sie an digitalen Klangstandard anzugleichen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Berlin Classics:

  • Zur Kritik... Die Krux der Originalität: Matthias Kirschnereit und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn haben sämtliche Klavierkonzerte von Haydn eingespielt. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Transkribierte Transparenz: Claire Huangci und das Ensemble CHAARTS spielen Beethoven. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Pisendel-Akzent: Ein feines Pisendel-Porträt von Concerto Köln und der Geigerin Mayumi Hirasaki, voller konzertanter Vielfalt, ja Buntheit. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Berlin Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich