
Logroscino, Nicola: Stabat Mater, Concerto per flauto traverso, Cantata - Talenti Vulcanici, Stefano Demicheli
Erkundenswertes Süditalien
Label/Verlag: Arcana
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Nicola Logoscino bereichert die Musikgeschichte Neapels und Sizilens.
Nicola Logroscino (1698–1764) gehört selbst unter den Eingeweihten nicht gerade zu den bekanntesten ‚Kleinmeistern‘ der neapolitanischen Musikszene der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Er hatte am dortigen Konservatorium seine Ausbildung genossen und war von 1728 bis 1731 Organist des Erzbischofs von Conza. In den folgenden Jahren profilierte er sich als Komponist vornehmlich komischer Opern in Neapel und wechselte 1758 als Kapellmeister an das Konservatorium von Palermo, ein einträglicher Posten, der ihm (wie auch Baldassare Galuppi) anspruchsvolle Kompositionsaufträge einbrachte. Die vorliegende CD erkundet drei Aspekte von Logroscinos Schaffen – die Solokantate, das Konzert und die geistliche Musik.
Ergreifend
Das Stabat Mater in Es für zwei Solostimmen und Streicher und Basso continuo entstand 1760 und zeigt einen reifen Komponisten, der trotz gewisser theatralischer Gesten zu ergreifen weiß. Leider aber mischen sich die Stimmen von Giulia Semenzato (Sopran) und Raffaele Pe (Countertenor) nicht hinreichend, und auch von der Stimmproduktion stehen sie der vorgestellten Musik im Grunde eher fern; Pe verfügt über eine ‚trompetenhafte‘, zumeist eher monochrome Stimme, und Semenzatos Darbietung ist für das Werk immer wieder zu dramatisch aufgeladen. Auch die Talenti Vulcanici unter Stefano Demicheli kann man nicht gerade als Italiens bestes historisch informiertes Ensemble bezeichnen – zu hemdsärmelig ist gelegentlich die instrumentale Arbeit. Dass dem nicht immer so sein muss, beweist das Flötenkonzert G-Dur aus den 1720er-Jahren – ein frisches, attraktives Werk, das die Talente der Talenti Vulcanici wie jene des Solisten Marcello Gatti bestens zur Geltung bringen.
Die Kantate 'Ecco l‘ara, ecco il nume' g-Moll (im Booklettext ohne Datierung) bringt Semenzatos dramatische Fähigkeiten gut zur Geltung – auch wenn diese vom interpretatorischen Ansatz her wenig historisch informiert sind. Doch auch die Instrumentalisten verfallen hier wieder in die interpretatorischen Unarten, die sie auch im Stabat Mater an den Tag gelegt haben; das klingt mehr nach Interpretationen der frühen 1980er-Jahre als nach heutigem State of the art. Wen dies nicht stört, kann einen Komponisten entdecken, der – auch in der traditionell gebundenen Komposition des Stabat Mater für zwei Singstimmen und Begleitung – eine durchaus eigene Farbe zeigt, die unsere Kenntnis der italienischen Musikgeschichte im 18. Jahrhundert wieder einmal um eine weitere Facette erweitert.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Logroscino, Nicola: Stabat Mater, Concerto per flauto traverso, Cantata: Talenti Vulcanici, Stefano Demicheli |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Arcana 1 03.05.2019 |
Medium:
EAN: |
CD
3760195734551 |
![]() Cover vergössern |
Arcana Michel Bernstein hat mit ARCANA eine Institution im Bereich der Alten Musik geschaffen, deren Katalog mit einer Vielzahl prominenter Namen der Alten Musik aufwarten kann, darunter prominente Namen wie Rinaldo Alessandrini, Gunnar Letzbor oder Sigiswald Kuijken. Als der Labelgründer 2006 plötzlich verstarb, schien es zunächst so, als würde dies auch unweigerlich das Ende von ARCANA bedeuten. Zum Glück entschied sich der italienische Vertrieb Jupiter zum Kauf des Labels. Selbstverständlich plant man, es im Sinne seines Gründers weiterführen. Nach und nach werden nun Aufnahmen aus dem umfangreichen Backkatalog des Labels in neuer Gestaltung wieder veröffentlicht und der Katalog durch neue Aufnahmen bewährter Künstler und von Neuzugängen (darunter Marco Beasley und das Ensemble Accordone) erweitert. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arcana:
-
Ensembleleistung: Lebhaft-bewegende Wiedergabe des Requiems von Niccolò Jommelli. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Giosquino, der Italiener: Ein weitere hochklassige Würdigung Josquins in seinem 500. Todesjahr: Diese Platte von Odhecaton und Gesualdo Six setzt willkommene Impulse, um das erfreulich reich überlieferte kompositorische Erbe Josquins vor Ohren geführt zu bekommen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Wider das Vergessen: Enorm qualitätvolle Musik von Giovanni Antonio Rigatti aus der vermeintlich zweiten Reihe Venedigs, von i Disinvolti und dem UtFaSol Ensemble mit Temperament und etlichem Vermögen präsentiert. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich