
Kahn, Robert: Works for Violoncello & Piano - Torleif Thedéen, Oliver Triendl
Attraktive Kammermusik
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Torleif Thedéen und Oliver Triendl brechen eine Lanze für Robert Kahns Kammermusik für Cello und Klavier.
Die Erkundung der Kammermusik von Robert Kahn (1865–1951) geht in die nächste Phase. Die Cellosonaten F-Dur op. 37 und d-Moll op. 56 entstanden 1902 bzw. um 1910; stilistisch sind beide Werke noch dem deutschen Kaiserreich zuzuordnen – die gründliche im Großen und Ganzen konservative Ausbildung Kahns zeigt einen Musiker, der sein Handwerk auf das Beste versteht, der musikalische Formen zu füllen versteht (beide Sonaten sind jeweils dreisätzig, verzichten auf ein Scherzo, bieten stattdessen substanzielle Mittelsätze), harmonisch attraktiv zu schreiben weiß, auch ein Meister der Liniengestaltung ist. Innovation ist von Kahn weniger zu erwarten – wohl aber attraktive Konzertmusik, die sicher nicht primär für das häusliche Musizieren geeignet ist.
Tiefe und Humor
Diesem Eindruck treten aber auch die Interpreten der vorliegenden Produktion entgegen – vehement entgegen, möchte man fast sagen, wäre Torleif Thedéens und Oliver Triendls Spiel nicht alles andere als pauschal. Vielmehr haben wir hier Musiker, die in jedem Takt Kahns Musik genau so viel Sorgfalt und musikalischen Ernst angedeihen lassen wie einer Sonate von Brahms oder Saint-Saëns. Die langsamen Sätze besitzen jene Dichte und interpretatorische Tiefe, die die Musik nur hergeben kann; dass auch der Humor nicht zu kurz kommt, beweisen die Musiker mit Leichtigkeit in ihrer exuberanten Wiedergabe des Schlusssatzes der ersten Sonate, während die zweite Sonate insgesamt von größerer Leidenschaftlichkeit geprägt ist. Hier ist jeder Schatten Schumanns oder Brahms‘ nun auch wirklich komplett vergessen, und wir haben einen Komponisten, den man sich auch mit einem Reger oder Pfitzner in einem Konzertprogramm vorstellen kann. Hörbar fühlen sich Thedéen wie Triendl in dem weiten Spektrum an Klangwelten, harmonischen Entwicklungen und musikalischen Vertracktheiten Kahns äußerst wohl. Es ist ihnen auch ein besonderes Anliegen, die Besonderheiten der drei Stücke op. 25 (1897 im Druck erschienen) herauszuarbeiten (nicht nur die humoristischen und sentimentalen – aber auch diese), die eben nicht in einer Traditionslinie Schumann-Brahms zu verstehen sind, sondern einen durchaus eigenen Ton erkunden, der mit zunehmender diskografischer Erschließung von Kahns kompositorischen Schaffen immer klarer zu Tage tritt. Bedarf es der Erwähnung, dass beste Deutschlandfunk-Aufnahmetechnik und ein ausführlicher Booklettext das Gesamtergebnis zu einer rundum gelungenen Sache machen?
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Kahn, Robert: Works for Violoncello & Piano: Torleif Thedéen, Oliver Triendl |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203513925 |
![]() Cover vergössern |
Kahn, Robert |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Musik vor der Katastrophe: Der hochengagierte Einsatz des Kölner Hyperion Trios für Robert Kahns Klaviertrios ist geradezu exemplarisch. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 15.06.2014)
-
Entdeckerfreude gefragt!: Einmal mehr wird Musik eines Komponisten wiederentdeckt, der nach der Machtergreifung der Nazis auswandern musste und anschließend in Vergessenheit geriet. Dass die Werke von Robert Kahn dies nicht verdient haben, zeigt diese CD mit Kammermusikwerken. Weiter...
(Christian Starke, 28.03.2013)
-
Eklektiker und Romantiker: Eine interpretatorisch runde Doppel-CD mit Elina Vähälä (Violine) und Oliver Triendl (Klavier) zielt auf eine Neubewertung des Schaffens von Robert Kahn. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 15.08.2016)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich