
The Music Makers. The Spirit of England. - Sarah Connolly, Andrew Staples, BBC Symphony Orchestra, Sir Andrew Davis
Mit tiefer Inbrunst
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein wichtiger Beitrag zur Elgar-Diskografie aus berufener Quelle.
Zwei verhältnismäßig späte Elgar-Chorwerke, 'The Music Makers' (1912) und 'The Spirit of England' (1915-17) ergänzen Andrew Davis‘ Diskographie für Chandos – beides Werke großer Tiefe und Introspektion. In Chor und Sinfonieorchester der BBC hat er vertraute Partner zur Seite, die Elgar natürlich aus der Westentasche kennen und denen Davis einen leidenschaftlich-warmen Ton entlockt, verbunden mit außerordentlicher Textverständlichkeit und großem Feingefühl für jede Nuance der Partituren.
Die intimen Momente wie die grandiosen Steigerungen kommen gleichermaßen zur Geltung, das Verständnis für die Musik vermittelt sich in größtmöglicher Natürlichkeit. Sarah Connolly (in 'The Music Makers') und Andrew Staples ('The Spirit of England') steuern intensive Expression bei (es stimmt nicht, dass dies die erste Einspielung von 'The Spirit of England' mit Tenor- statt Sopransolo ist). Die besonderen interpretatorischen Schwierigkeiten der späteren Komposition überwindet Davis durch ausgesprochen kluge Tempowahl und untrügliches Gespür für Steigerungen und Übergänge, die das Vorurteil, es handele sich um eine mindere Gelegenheitskomposition, gründlich widerlegt. Bei beiden Werken gehören die hier vorliegenden Einspielungen fraglos zu den bislang besten.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
The Music Makers. The Spirit of England.: Sarah Connolly, Andrew Staples, BBC Symphony Orchestra, Sir Andrew Davis |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Chandos 1 |
Medium:
EAN: |
CD SACD
095115521526 |
![]() Cover vergössern |
Elgar, Edward |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Neue Facetten des Kanons: Jean-Efflam Bavouzet und die Manchester Camerata unter Gabor Takacs-Nagy beleben Mozarts Klavierkonzerte KV 482 und 488. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Kraft und Kalkül: Louis Lortie bietet nuancierten Chopin Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Jugendliche Größe in der Musik: Henry Raudales und das Münchner Rundfunkorchester brillieren mit Mendelssohns sämtlichen Streichersymphonien. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich