> > > Gorecki, Henryk Mikolay: String Quartets No.1 & 2: Tippett Quartet
Montag, 2. Oktober 2023

Gorecki, Henryk Mikolay: String Quartets No.1 & 2 - Tippett Quartet

Mit und ohne Minimal


Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Tippett Quartet widmet sich mit seinen enormen Qualitäten den Streichquartetten des polnischen Komponisten Henryk Górecki.

Die unbillige Reduktion des Schaffens des polnischen Komponisten Henryk Górecki (1933–2010) auf die 'Sinfonie der Klagelieder' (1976) für Sopran und Orchester hat über Jahrzehnte die Qualitäten dieses Komponisten ignoriert. Dies trifft nicht auf Góreckis Streichquartette zu, die erst ab 1988 für das Kronos Quartet entstanden und hier vom Tippett Quartet in einer neuen Gesamteinspielung vorgelegt werden (hier Folge 1). Die expressive Intensität der Kompositionen ist von den ersten Takten an offenkundig (das Kronos Quartet war berühmt für extragavante und avantgardistische Konzertprogramme), und die Tippetts erweisen sich einmal mehr als Meister des Ungewohnten und Schwierigen. Da hält niemand mit seinen technischen Fähigkeiten, aber auch nicht mit seinen emotionalen Möglichkeiten zurück – gerade das erste Quartett op. 62 ist heiße, sehrende Musik, die den Hörer emotional ‚ausgewrungen‘ zurücklässt. Muss es auch sein, nutzt Górecki doch etwa in seinem ersten Quartett auch Techniken der Minimal Music, die ohne völlige Hingabe fast sofort leer und formalistisch klingen.

VielfältigeStimmungen

Das zweite Quartett op. 64, mit dem Untertitel 'Quasi una fantasia', entstand 1990/91 und nimmt offenkundig, und mehr als in einer Hinsicht, Bezug auf Beethovens Klaviersonaten, aber auch seine späten Streichquartette. Das halbstündige Werk zeigt mehr als eindeutig, dass auch das traditionelle viersätzige Streichquartett alles andere als überholt ist. Die Vielfalt der emotionalen Stimmungen der einzelnen Sätze, von verzweifelter Trauer bis zu trotzigem Aufbegehren (und einen mehr oder minder versteckten, verzerrten tänzerischen Ton) reichend, entspricht in diesem Werk dennoch in den Augen des Rezensenten nicht ganz der tatsächlichen Qualität der Komposition, die – betrachtet man sie eher abstrakt, von der emotionalen Interpretation losgelöst – in diesem Fall ein paar Längen aufweist und manche Querverknüpfungen zwischen den Sätzen auch einen gewissen kompositorischen Schematismus aufblitzen lassen.

Darum vielleicht am interessantesten ist die frühe Komposition 'Genesis I: Elementi' op. 19 Nr. 1 (1962) – ein Werk, das noch vor jeder ‚minimalistischen Berührung‘ entstand und einen Komponisten zeigt, der mit rein analogen Mitteln Effekte erzielt, für die andere Komponisten elektronische Gerätschaften bemüht hätten. Das Tippett Quartet zeigt hier erst recht seine enormen Qualitäten, und auch die kompositorische Vielfalt Góreckis kommt hier noch besser zur Geltung als bei den beiden Quartetten. Hier quietscht und zuckt es, die technische wie die emotionale Bandbreite überzeugt noch unmittelbarer als bei den beiden Streichquartetten – aber der Anspruch an Interpreten wie Zuhörer ist auch ungleich höher. Aber es lohnt sich und eröffnet neue Welten – gerade im ‚Górecki-Kosmos‘.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Gorecki, Henryk Mikolay: String Quartets No.1 & 2: Tippett Quartet

Label:
Anzahl Medien:
Naxos
1
Medium:
EAN:

CD
747313391974


Cover vergössern

Gorecki, Henryk


Cover vergössern

Naxos

Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:

blättern

Alle Kritiken von Naxos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - La Melancolie - Lento con tranquilezza

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich