> > > Wagner-Zyklus und andere erotische und animalische Perversitäten: Peter Pachl, Rainer Maria Klaas
Montag, 4. Dezember 2023

Wagner-Zyklus und andere erotische und animalische Perversitäten - Peter Pachl, Rainer Maria Klaas

Es wagnert im Überbrettl


Label/Verlag: Thorofon
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Peter P. Pachl entdeckt die Kabarettkultur um 1900.

Ein 'Wagner-Zyklus' in knapp 4 Minuten, ein 'Drachenlied', das vom Schicksal des Ungeheuers Schnidibumpfel erzählt, und eine traurige Geschichte vom Aufstieg und tiefen Fall eines 'Blumenmädels': Dies sind nur drei der insgesamt 40 Lieder und Chansons, die das Doppelalbum 'Wagner-Zyklus und andere erotische und animalische Perversitäten' enthält. Die Auswahl bietet einen mannigfaltigen Querschnitt durch das Repertoire des 1901 gegründeten literarischen Kabaretts Überbrettl.

Zweideutige Kleinkunststücke sind dabei, anzügliche, parodistische oder groteske. Die Texte stammen von Brettl-Poeten wie Otto Julius Birnbaum oder Rideamus, die Vertonungen, in denen so ziemlich alle musikalischen Moden verwertet werden, vorwiegend vom Operettenkomponisten Oscar Straus. Initiator des Programms ist Peter P. Pachl, der umtriebige Kenner spätromantischer Raritäten, der die Stücke selbst variantenreich und mit allen Finessen vorträgt. Am Klavier begleitet Rainer Maria Klaas. Er zaubert aus den Pianoparts jede Menge interessanter Nuancen hervor, glänzt aber auch solistisch, wie in Friedrich Hollaenders 'Mélodie perverse'. Im Booklet findet sich eine Fülle von Informationen zu jeder Nummer, garniert mit historischen Fotos und Notendeckblättern, die das Hörvergnügen perfekt ergänzen.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Wagner-Zyklus und andere erotische und animalische Perversitäten: Peter Pachl, Rainer Maria Klaas

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Thorofon
2
28.09.2018
Medium:
EAN:
CD
4003913126528

Cover vergössern

Hollaender, Friedrich
Kreutzer, Conradin
Schönberg, Arnold
Stolz, Robert
Straus, Oscar
Thuille, Ludwig
Zemlinsky, Alexander von


Cover vergössern

Thorofon

In der nunmehr über 40jährigen Tradition von THOROFON wurde ein respektabler, vielfach preisgekrönter Katalog aufgebaut. Eine Schatztruhe für besondere musikalische Raritäten, die die Lücken in der Überlieferung der musikalischen Tradition ein bisschen verkleinern, und außerdem jungen, talentierten Interpreten eine Chance geben. Zu unseren Schätzen gehören ebenfalls Gesamteinspielungen von Ludwig van Beethovens Klaviersonaten, sämtliche Werke für Klavier solo von Johannes Brahms, Gesamtausgabe der Kammermusik von Josef Rheinberger, das Gesamtwerk von Louis Ferdinand Prinz von Preussen, das komplette Klavierwerk von Robert Schumann, eine Gesamteinspielung der Max Reger Kompositionen auf 13 CD, die das abwechslungsreiche Repertoire von THOROFON abrunden.

Auszeichnungen wie der ECHO KLASSIK (17 mal!) oder der Preis der Deutschen Schallplattenkritik versinnbildlichen den Anspruch des Labels und unterstreichen die Qualität der Produkte.

THOROFON ist ein Label der BELLA M USICA EDITION JÜRGEN RINSCHLER.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Thorofon:

  • Zur Kritik... Schaurig schön: Diese Einspielung setzt die Wiederentdeckung des Melodrams durch Peter P. Pachl fort. Weiter...
    (Karin Coper, )
  • Zur Kritik... Rarstes und Unbekanntes: Auch in der dritten Folge der Melodramen-Edition von Thorofon ist das auch nur halbwegs Bekannte kaum existent. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Große Geigenkunst: Intelligent, sauber, mit Format gegeigt: Herwig Zack überzeugt auf ganzer Linie. Weiter...
    (Manuel Stangorra, )
blättern

Alle Kritiken von Thorofon...

Weitere CD-Besprechungen von Karin Coper:

blättern

Alle Kritiken von Karin Coper...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich