> > > Loeillet, Jean Baptiste: Six Suites for Harpsicord: Jan Devlieger, Harpsicord - Klavecimbel
Montag, 25. September 2023

Loeillet, Jean Baptiste: Six Suites for Harpsicord - Jan Devlieger, Harpsicord - Klavecimbel

Flämisch-englisches Barock


Label/Verlag: Phaedra CD
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Kulturtransfer über den englischen Kanal.

1723 erschien im renommierten Londoner Verlag John Walsh ein Heft mit Sechs ‚Suits of Lessons‘ for Cembalo oder Spinett des aus Gent gebürtigen Jean Baptiste Loeillet, der seit seinem 25. Lebensjahr 1705 in London tätig war, wo er die zweite Hälfte seines Lebens verbrachte. Jede der Suiten ist sechssätzig und besteht (abgesehen von Arias) ausschließlich aus Tanzsätzen. Da diese fürs häusliche Musizieren und den Unterricht entstandene durchaus attraktive Musik auf dem Tonträgermarkt ansonsten kaum vertreten ist, ist die Initiative von Jan Devlieger, in Flandern ansässiger Blockflötist und Cembalist, umso erfreulicher, auf einem zweimanualigen Ruckers-Nachbau diese spezielle Art von ‚Kulturtransfer‘ zwischen Belgien und London vorzustellen. Dies tut er unter Nutzung aller dem Instrument zu Gebote stehenden technischen Möglichkeiten, und er vermittelt die zur Unterhaltung und häuslichen Erbauung gedachte Musik mit viel Charme und Stilgefühl. Besondere Erwähnung verdient das vorzügliche Booklet.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Loeillet, Jean Baptiste: Six Suites for Harpsicord: Jan Devlieger, Harpsicord - Klavecimbel

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Phaedra CD
1
27.04.2018
Medium:
EAN:
CD
5412327920995

Cover vergössern

Loeillet, Jean-Baptiste


Cover vergössern

Phaedra CD

Phaedra is an Ancient Greek name meaning "the beautiful, the bright, the shiny one". It is related to a verb that means "to shine light on". That is why we thought Phaedra an appropriate name for a label that meant proposed to assume a special task: to shine a light on music by composers from the Low Countries, especially from Flanders and Wallonia, and thus to save them from indifference and oblivion.

The idea was realized in 1992, when Phaedra was founded. With its limited means, but with a generous heart, Phaedra was to promote this music, to record it and to publish it. Moreover, Phaedra intended to work with young and highly talented musicians, both from the Low Countries and from abroad.

Phaedra is the first label to consistently and continually draw attention to composers of the Low Countries, regardless of their philosophies or their careers. First their works are read, studied and evaluated; then Phaedra searches out talented musicians who might be interested in studying and recording these works. The series "In Flanders' Fields" was started for this very purpose.

After ten years of hard work, after recordings of over eighty Belgian composers and over one hundred and eighty of their works, came the first official recognition. On March 12, 2002, in a ceremony in the Sabam building in Brussels, Phaedra was awarded the 2001 Fugue Prize of the Union of Belgian Composers. — Another Prize awarded, to Phaedra's founder and producer, Luc Famaey, was the 2010 ANV-Visser Neerlandia Prize, "for his world-wide promotion of music by Flemish composers vial the CD-label Phaedra, especially the impressive series In Flanders’ Fields." Meanwhile this series "In Flanders' Fields" has expanded steadily and has in fact acquired a world-wide reputation. It presents today more than a thousand different compositions of over one hundred and twenty composers.

Whereas Phaedra continues to produce the large majority of its recordings itself, it occasionally works together with Klara, the classical channel of the Flemish Radio and Television (VRT). Thus its catalogue features some of the best and most remarkable radio recordings from the archives of VRT and its predecessors (BRT and BRTN) made in the last few decades. When necessary, older recordings are digitalized such that they meet the expectations of the modern listener. The "Classics" series features local and foreign artists who meanwhile have acquired international reputations, in numerous works from the standard repertoire, both classical and modern. All Phaedra recordings are made using the most recent technology, in the most suitable locations, and by highly qualified professional technicians.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Phaedra CD:

  • Zur Kritik... Weder Analytiker noch Ekstatiker: Der 1981 in Antwerpen geborene Pianist Nikolaas Kende hat sein Solo-Debüt auf Tonträger mit der dritten Klaviersonate von Johannes Brahms bestritten. Sein Mut ist angesichts der historischen und aktuelleren Konkurrenz zu bewundern - die Einspielung leider nicht. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
  • Zur Kritik... Das letzte Lied: Marco Vinco bietet eine gelungene Auswahl von Liedern aus der Feder von Francesco Paolo Tosti. Der vokale Vortrag ist geschmackvoll, manchmal aber ein wenig forciert. Weiter...
    (Gustavo Martin Sanchez, )
  • Zur Kritik... Auf Flügeln des Gebläses: Joseph Jongens kleine bis mittelgroße Werke für Holzblasinstrumente werden durch das Ensemble 5 Beaufort zwar nicht immer technisch perfekt gespielt, dennoch ist eine sehr reizvolle und beeindruckende Platte dabei herausgekommen. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
blättern

Alle Kritiken von Phaedra CD...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich