
Debussy, Claude / Cage, John / Takemitsu, Töru: Ecoutez! - Sheila Arnold, Piano
Debussy, vom Zen-Buddhismus her neu gehört
Label/Verlag: CAvi-music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Sheila Arnold gelingt eine hochmusikalische und spannende Aufnahme, in der sie Miniaturen von Debussy in einen Zusammenhang mit Klavierwerken des Japaners Takemitsu und des Amerikaners Cage stellt.
‚Écoutez!‘ – ‚Hören Sie zu‘ oder vielleicht der Sache nach treffender übersetzt: ‚Hören Sie genau hin‘ heißt die zu besprechende neue Aufnahme der Pianistin Sheila Arnold, und der Titel ist passend gewählt. Denn als Musik zur Unterhaltung oder im Hintergrund wird kaum jemand diese CD hören wollen. Die meist nur wenige Minuten langen Klavierstücke von Claude Debussy, Tōru Takemitsu und John Cage verlangen Aufmerksamkeit. Sie verlangen von dem Hörer und der Hörerin, wach hinzuhören, zuzuhören, zu lauschen.
So treffend zwar der Titel der CD gewählt ist, so unglücklich ist das Cover der Aufnahme geworden. Man sieht die Pianistin, die seit 2006 auch als Professorin an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln unterrichtet, über einen Flügel gebeugt, aber auf dem Foto ist nicht alles klar und deutlich zu erkennen. Das Bild ist verwaschen, wie hinter einem Schleier oder Nebel, aufgenommen. Diese Optik passt wenig zu der Interpretation der Musik, die Arnold spielt, denn die ausgewählten Stücke der drei Komponisten werden von ihr klar, prägnant, hell und transparent interpretiert. Technischer ausgedrückt: Das Pedal wird von Arnold sparsam eingesetzt, schnelle Läufe werden leicht und perlend gespielt (unglaublich klar in 'Danseuses de Delphes' oder 'Reflets dans l‘eau'), starke Akkordfolgen und sich auftürmende Klangkaskaden (wie in 'Ce qu‘a vu le vent d‘Ouest') sind durchlässig für die musikalische Gesamtstruktur der Stücke und der Gesamtklang ist eher trocken.
Erhellende Zusammenhänge
Vielleicht sind die verwaschenen Farben auf dem Cover eine Reminiszenz an die Vorstellung, die Musik von Claude Debussy sei impressionistisch und das bedeute eben, dass man nichts Klares erkennen könne. Das mag zunächst naheliegend sein, denn in der Tat erwecke einige impressionistische Gemälde, zumindest oberflächlich betrachtet, ja diesen Eindruck. Aber Arnold interpretiert Debussys kunstvolle Meisterwerke, die den Hauptteil der CD einnehmen, nicht als irgendwie verschwommene Stimmungsbilder, sondern stellt sie in einen Zusammenhang mit Stücken von Takemitsu und Cage, die beide vom Zen-Buddhismus inspiriert worden sind und deren Stücke sich durch große Klarheit auszeichnen. So wird Debussy in eine Linie mit Komponisten gestellt, die sehr ungewöhnlich ist, aber verblüffend gut passt. Man hört Debussy auf dem Hintergrund von Takemitsu, dessen Klavierwerke ein wenig an Anton Weberns Miniaturen erinnern und mit großer Sensibilität von Arnold gespielt werden, und Cages Stücke für präpariertes Klavier, bei denen ganz verschiedene Klangfarben aufleuchten, neu und anders. Vielleicht könnte man sagen: weniger französisch, dafür deutlich moderner und geistiger. Ein ausgesprochen spannendes Hörprojekt ist Sheila Arnold da gelungen. Die Aufnahmequalität der CD ist sehr gut und auch der Text der Pianistin im Booklet ist hilfreich. Noch ein Hinweis: Die originale und deutliche längere Booklet-Version findet sich unter https://avi-music.de/html/notes.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Debussy, Claude / Cage, John / Takemitsu, Töru: Ecoutez!: Sheila Arnold, Piano |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
CAvi-music 1 18.05.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
4260085532575 |
![]() Cover vergössern |
Cage, John |
![]() Cover vergössern |
CAvi-music "Es muss nicht viel sein, wenn's man gut ist" heißt die Devise für das Label, das stets den Künstler in den Vordergrund stellt, das partnerschaftlich Projekte realisiert, das persönliche Wünsche und Ideen der Künstler unterstützt, das sich vorwiegend auf Kammermusik konzentriert, das handverlesen schöne Musik in hervorragender Interpretation anbietet, mit einer Künstlerliste, die sich sehen lassen kann. Eine sehr persönliche Sache, die von Herzen kommt !! Außerdem kommen neben dem Label CAvi-music auch die Labels "SoloVoce" und "CAvi-Autentica" aus dem Hause Avi-Service for music. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag CAvi-music:
-
Spannungsreiches Familienprojekt: Isabelle und Lars Vogt engagieren sich für Melodramen von Schumann und Strauss. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Neue Argumente: Adam Fischer und die Düsseldorfer Symphoniker geben Anlass, Mahlers 6. Symphonie neu zu hören. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mozart „at his best“: Das Armida Quartett überzeugt mit Mozartschen Streichquartetten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Michael Bordt:
-
Pubertär: Das Danish String Quartett überzeugt mit Schnittkes expressiv gespieltem dritten Streichquartett und scheitert kollosal am späten Beethoven. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Klangbaden: Sehr feine, subtile Klangräume zeichnen ein spirituelles Programm, das unmittelbar ansprechend ist. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Licht in Dunkelheit: Eine ansprechende Anthologie meist nordischer Chorlieder religiösen Inhalts, die mit warmem, satten Klang des Kammerchores Nova interpretiert werden. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich