
Merk, Joseph: 20 Etüden für Cello solo op.11 - Martin Rummel, Violoncello
Enthusiastisch wiederentdeckt
Label/Verlag: Paladino
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Martin Rummel überzeugt mit Cello-Etüden des Komponisten und Cellisten Joseph Merk.
Joseph Merk spielte schon als Kind Geige. Nachdem ihn ein Hund gebissen hatte, konnte er mit der linken Hand die Geige nicht mehr ans Kinn halten und wurde Cellist, ein sehr beliebter Cellist, doch seine Popularität verschwand mit seinem Tod. Für Martin Rummel (* 1974), der bereits über 40 CDs eingespielt hat, verdienen die 20 Etüden für Violoncello solo op. 11 von Joseph Merk ‚einen Standardplatz in der Ausbildung eines jeden Cellisten‘. Er entdeckt auf der bei Paladino erschienenen Einspielung dieses in Vergessenheit geratende Werk mit Enthusiasmus. Deutlich hörbar arbeitet Martin Rummel bei jedem Stück das besondere Übungsthema heraus. Die Etüden beginnen überschaubar mit der Eroberung der Töne nach oben und unten, weiten nacheinander das Spektrum von Dynamik, Artikulation und Bogentechnik aus. Immer länger, komplexer und virtuoser werden die Stücke.
Bereits das Adagio Etüde Nr. 5 in e-Moll beeindruckt durch große Emotionalität aus dem Kontrast der Tonalität. Die neunte Etüde in B-Dur, ein Allegro vivace con allegrezza, präsentiert Rummel mit spritzig-fröhlicher Pizzicato-Technik auf höchsten Niveau. Etüde Nr. 14 in fis-Moll lässt große Cellokunst in glückseligem Galoppieren erstrahlen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Merk, Joseph: 20 Etüden für Cello solo op.11: Martin Rummel, Violoncello |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Paladino 1 06.04.2017 |
Medium:
EAN: |
CD
9120040731724 |
![]() Cover vergössern |
Paladino Das CD-Label paladino music wurde 2009 von dem Cellisten Martin Rummel gegründet und ist sozusagen die Keimzelle von paladino media, wozu mittlerweile neben paladino music auch Orlando Records, KAIROS und Austrian Gramophone gehören. Inzwischen bei einem Durchschnitt von 15 Veröffentlichungen pro Jahr angekommen, hat paladino music sich zu einem anerkannten Boutique-Independentlabel entwickelt. Die Veröffentlichungen sind zumeist auf einen Komponisten fokussiert, aber auch Rezitalprogramme und aufsehenerregende Debütaufnahmen sind neben Ersteinspielungen von Komponisten wie Franz Krommer, David Popper, Johann Joachim Quantz, Thomas Daniel Schlee, Robert Stark und Johann Wenzel Tomaschek entstanden. Herausragende Interpreten aller Generationen, von jungen Künstlern bis hin zu internationalen Stars wie Vladimir Ashkenazy garantieren, dass die künstlerische Qualität der Einspielungen außer Frage steht. Ursprünglich auf Kammermusik fokussiert, veröffentlicht paladino music in jüngster Zeit auch zunehmend Solokonzert- und andere Orchesteraufnahmen. Zahlreiche Veröffentlichungen haben Auszeichnungen bekommen oder sind zumindest dafür nominiert worden, und Kritiker in internationalen Medien loben nicht nur die Aufnahmen und das Repertoire selbst, sondern auch die strikt durchgezogene Eleganz des Designs, dass aus dem Firmendesign von paladino media entwickelt ist. paladino music wird von Martin Rummel kuratiert, der von einem kleinen Team an Fachleuten in der Umsetzung, Fabrikation und Distribution unterstützt wird. Das Lager wird von Naxos Global Logistics verwaltet, und ein Netzwerk von über 50 internationalen Vertrieben garantieren, dass jede Aufnahme weltweit über den Fach- und Internethandel sowie über alle wesentlichen Streaming- und Downloadplattformen verfügbar ist. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Paladino:
-
Drei aus Sechs: Diese Erkundung französischer Klaviermusik macht Appetit auf mehr. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Expertise geht kaum: Raluca Stirbat und Rudolf Leopold spielen George Enescus Werke für Klavier und Cello. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Farbenreich: Eine wichtige Wiederauflage zum Clara-Schumann-Bizentenarium. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Michaela Schabel:
-
Sergey Akhunov komponiert moderne Songs für alte Instrumente.: 'Songs & Poems' klingt sanft, massentauglich, ohne genaue Zuordnung zu einer Stilrichtung und enthüllt faszinierende Klangwelten Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Hommage an Saint-Saëns: Nabil Shehata präsentiert mit der Philharmonie Südwestfalen und Solocellistin Astrig Siranossian bemerkenswerte Interpretation von eine bemerkenswerte Hommage an Saint-Saëns. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Bunte Mischung: Die Octavians bieten Lieder aus mehreren Jahrhunderten. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich