> > > Rheinberger, Joseph Gabriel: Sämtliche Violinsonaten
Montag, 2. Oktober 2023

Rheinberger, Joseph Gabriel - Sämtliche Violinsonaten

Ohne Hintergedanken


Label/Verlag: Brilliant classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Voller Verve, aber teilweise auch ohne genügendes Verständnis gerät die Ersteinspielung der Violinsonaten Rheinbergers zur Routinenummer.

Joseph Gabriel Rheinberger (1839–1901) ist nicht gerade als radikaler Neuerer bekannt, vielmehr gilt er nicht selten als eher betulicher süddeutscher Spätromantiker der zweiten oder dritten Reihe mit besonderem Schwerpunkt auf Kirchenmusik (und vor allem als Schöpfer von 20 Orgelsonaten). Dass er auch anders konnte, legen einige Werke, die heute nicht mehr gemeinhin zu seinem Kernschaffen zählen und entsprechend selten auch auf Tonträger Berücksichtigung finden, nahe. Auch die Violinsonaten gehören dazu, die selbst in der Carus-Gesamtausgabe nur schwer zu finden sind (leichter als Einzelausgaben bei Carus). Erst neun Jahre nach Abschluss der Edition finden die beiden Werke, ergänzt um drei Liedtranskriptionen, den Weg auf den Tonträgermarkt (dargeboten nach der Neuausgabe? man erfährt es nicht – die Thorofon-Einspielung mit Hans Maile und Horst Göbel von 1991 konnte die neuen Erkenntnisse noch nicht berücksichtigen) – und auch nicht, wie man erwarten könnte, bei Carus, sondern mit den italienischen Musikern Thomas Schrott (Violine) und Piero Barbareschi (Klavier) auf Brilliant. Die Musikerlebensläufe erhalten im Booklet mehr Raum als die Kompositionen selbst – obwohl die Verbreitung der Rheinberger‘schen Sonaten mehr als überschaubar war (außerdem sind in dem doch überschaubaren Booklettext an exponierter Stelle mehrere Druckfehler stehengeblieben).

Die Es-Dur-Sonate op. 77 von 1874 erfährt eine engagierte, packende Interpretation, die sich um Raffinesse eher wenig schert, der Komposition vielmehr mit Verve zu Leibe rückt. Die Interpreten formen die einzelnen Sätze, besitzen zumeist auch die erforderliche Virtuosität und verfügen auch über einiges dynamisches Gespür, doch fehlt es allenthalben an Eleganz, an einer Erkundung von Rheinbergers Persönlichkeit an sich – die Musiker nehmen den Notentext und spielen ihn ohne große Hintergedanken und mit mangelndem Feingefühl. Immer wieder stören sie ihr eigenes Timing, Schrott kann in den langsamen Sätzen nicht immer sein Vibrato genau dosieren, in der Höhe klingt sein Ton häufig dünn und fast scharf. Das klingt alles allzu routiniert, nicht wirklich ‚erlebt‘, gewachsen, ruhen gelassen und dann noch einmal ausgefeilt. Die unmittelbare Aufnahmetechnik gibt den Musikern keine Möglichkeit, die Schwächen der Interpretation zu verdecken. Gleiches gilt für die drei ausgewählten Lieder, die sie als ‚Lieder ohne Worte‘ darbieten, im Booklet aber die Liedtexte nur auf Deutsch abdrucken, während das restliche Booklet in Englisch/Italienisch gehalten ist.

Am überzeugendsten gelingt Schrott und Barbareschi die zweite Sonate in e-Moll op. 105 aus dem Jahr 1877. Auch hier gerät Schrotts Ton in der Höhe gelegentlich zum Zwirnsfaden, doch die gedecktere Gesamtstimmung scheint den Musikern besser zu liegen, die Virtuosität ist unmittelbar dem Ausdruck unterstellt. Doch mangelt es auch hier an Eleganz und Gestaltungswillen vor allem beim Violinisten, der offenbar mit nur ganz wenigen Klangfarben auskommen will. Auch hier ist nicht jeder Übergang überzeugend ausgearbeitet und die unzweifelhaft vorhandenen Schönheiten nicht nur des Werks, sondern auch der Interpretation werden immer wieder durch Hemdsärmeligkeit überwuchert. So wird, was eine echte Repertoireerweiterung hätte werden können, leider nur ein (nur 45 Minuten kurzer) erster, unreifer Versuch über diese Kompositionen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Rheinberger, Joseph Gabriel: Sämtliche Violinsonaten

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Brilliant classics
1
06.04.2018
Medium:
EAN:

CD
5028421956350


Cover vergössern

Brilliant classics

Brilliant Classics steht für hochwertige Klassik zu günstigen Preisen!

Mit den Veröffentlichungen von komplettierten Gesamtwerks- Editionen und Zyklen berühmter Komponisten, hat sich das Label erfolgreich am Musikmarkt etabliert. Der Klassikmusikchef, Pieter van Winkel, ist Musikwissenschaftler und selbst Pianist. Mit seinem professionellen musikalischen Gespür für den Klassikmarkt, hat er in den letzten Jahren ein umfangreiches Klassikprogramm aufgebaut. Neben hochwertigen Lizenzprodukten fördert er mit Eigenproduktionen den musikalischen Nachwuchs und bietet renommierten Musikern eine ideale Plattform.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Brilliant classics:

blättern

Alle Kritiken von Brilliant classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Rondo. Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich