
Janitsch, Johann Gottlieb - Orchesterwerke
Neues aus Preußen
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Leider nutzt das Ensemble Tempesta di Mare nicht das ganze Spektrum der gebotenen Möglichkeiten bei seiner Auseinandersetzung mit der Musik Johann Gottlieb Janitschs.
Längst nicht alle Musiker des Kreises um Friedrich II. von Preußen sind heute mehr im Bewusstsein präsent – Johann Gottlieb Janitsch (1708 bis ca. 1762/63) war Kontraviolonist und schon für den Kronprinzen in Ruppin und Rheinsberg tätig. Die vorliegende Produktion bietet drei Kammersonaten aus opp. 3, 4 und 6, eine Sonata da chiesa aus op. 7 und eine 'Ouverture grosso' c-Moll für zwei Orchester.
Indem das in Philadelphia ansässige Ensemble Tempesta di Mare für alle Werke die Theorbe heranzieht, unterscheidet es nicht zwischen Kirchen- und Kammersonaten, etwa durch einen Wechsel des Tasteninstruments. So bleibt das Verständnis der Musiker offenkundig hinter dem historischen Kenntnisstand zurück, auch wenn die Musiker besonders den Triosonaten Charme und Eleganz einhauchen; besonders hervorzuheben ist die Sonata da camera g-Moll op. 4/21, die wegen des Einsatzes zweier Violen neben der Flöte und dem Continuo einen besonders gedeckten Klang aufweist. Die Orchesterkomposition, die zwischen französischer Ouverture und italienischem Concerto grosso changiert (daher auch der ungewöhnliche Titel), bleibt in ihrer Wirkung hinter den Möglichkeiten zurück, weil Tempesta di Mare die vorhandenen Möglichkeiten nicht genügend nutzt. Der Booklettext ist für Chandos-Verhältnisse etwas zu knapp und zu wenig pointiert, die Aufnahmetechnik tadellos.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Janitsch, Johann Gottlieb: Orchesterwerke |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Chandos 1 08.01.2018 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
095115082027 CHAN 0820 |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Neue Facetten des Kanons: Jean-Efflam Bavouzet und die Manchester Camerata unter Gabor Takacs-Nagy beleben Mozarts Klavierkonzerte KV 482 und 488. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Kraft und Kalkül: Louis Lortie bietet nuancierten Chopin Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Jugendliche Größe in der Musik: Henry Raudales und das Münchner Rundfunkorchester brillieren mit Mendelssohns sämtlichen Streichersymphonien. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich