
Tosti, Francesco Paolo - Sämtliche Lieder Vol. 2
Wenig sentimental
Label/Verlag: Brilliant classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Lieder von Francesco Paolo Tosti sind weit mehr als bloße Schmetterware für Tenöre, wie diese Aufnahme mit mehreren Interpreten zeigt.
Vier fast voneinander unabhängige Liedprogramme mit unterschiedlichen Interpreten setzen die Erkundung von Francesco Paolo Tostis Liedschaffen fort, von dem wir eigentlich nur Tenorschlager wie 'Serenata', 'Good-bye', 'Mattinata' und 'Marechiare' kennen und von dem wir vielleicht noch wissen, dass er sich um das neapolitanische Volkslied durch Neuschöpfungen einen Namen gemacht hat. Dass Tosti (1846–1916) in späten Jahren ein guter Freund von Enrico Caruso war, bei Saverio Mercadante studiert hatte und rund fünfhundert Lieder in mindestens drei Sprachen (u. a. auf Texte von Alfred de Musset, Gabriele d‘Annunzio und Henry Wadsworth Longfellow) vorlegte, ist heute kaum mehr bewusst.
Die hier vorgestellten Lieder aus den Jahren 1875–1895 werden fast aller billigen Sentimentalität enthoben, nur gelegentlich können sich die Interpreten der teilweise doch recht gefühligen Texte nicht ganz erwehren. Das Moderne an Tostis Texturen kann man gut am Klavierpart von 'Marechiare' (hier von Monica Bacelli mit Antonio Ballista dargeboten) oder jenem von 'Beauty‘s Eyes' (Piotr Lempa mit Marco Moresco) hören. Den ernsthaften, feinster Schattierungen fähigen Liedkomponisten hört man hier in dem kleinen Zyklus 'Malinconia' (1887, mit der Sopranistin Benedetta Torre und Luisa Prayer), den zwölf 'Altre pagine d‘album' (1889, mit Desirée Rancatore und Marco Scolastra) oder den 'Quattro melodie' (1895, mit Jurgita Adamonytė und Marco Moresco). Mark Milhofer brilliert u. a. in der altspanischen Canzone 'Pepìta' oder in Mussets 'Chanson de Fortunio' (beide 1887); bei 'La serenata', die natürlich von Galli-Curci, Gigli, Bergonzi, Scotto, Pavarotti, Bastianini, Siepi & Co. gesungen wurde, kann die vorliegende Interpretation weder vokal noch instrumental mithalten (auch nicht in der Variante mit der Kadenz für Nellie Melba).
Und natürlich kommt Musik fürs Herz nicht zu kurz – mal richtig aus dem Vollen schöpfend, mal eher raffiniert. Insgesamt sind die Pianisten der Collection Antonio Ballista, Luisa Prayer, Marco Scolastra und Marco Moresco kontinuierlich zuverlässiger als die meisten Vokalisten – teilweise muss man sogar fragen, warum kein Tonmeister eine Neuaufnahme einzelner Lieder hat durchsetzen können.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Tosti, Francesco Paolo: Sämtliche Lieder Vol. 2 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Brilliant classics 4 16.02.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
5028421954295 |
![]() Cover vergössern |
Brilliant classics Brilliant Classics steht für hochwertige Klassik zu günstigen Preisen! Mit den Veröffentlichungen von komplettierten Gesamtwerks- Editionen und Zyklen berühmter Komponisten, hat sich das Label erfolgreich am Musikmarkt etabliert. Der Klassikmusikchef, Pieter van Winkel, ist Musikwissenschaftler und selbst Pianist. Mit seinem professionellen musikalischen Gespür für den Klassikmarkt, hat er in den letzten Jahren ein umfangreiches Klassikprogramm aufgebaut. Neben hochwertigen Lizenzprodukten fördert er mit Eigenproduktionen den musikalischen Nachwuchs und bietet renommierten Musikern eine ideale Plattform. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Brilliant classics:
-
Wie ein Krebs im Bach: Michele Benuzzi überzeugt mit Johann Ludwig Krebs' sämtlichen Cembalowerken. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Spiritistische Klaviermusik : Jeroen van Veen verblüfft mit sämtlichen Klavierwerken von George Gurdjieff und Thomas de Hartmann. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Vielfältiges vom Berliner Hof: Die Kammermusik eines Berliner Hofmusikers Friedrichs des Großen scheint stilistisch ungemein reich. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich