
Das lyrische Intermezzo - Heine-Lieder und -Gedichte
Neue Umgebung bezwingendes Ergebnis
Label/Verlag: ARS Produktion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Hier erklingen in bezwingender Einheit Musik und Wort nebeneinander: Klemens Sander singt Schumanns 'Dichterliebe', Cornelius Obonya rezitiert Gedichte Heines. Toll!
Text und Musik, ein interdisziplinäres Programm. Nicht immer geht die Rechnung auf, dass sich die verschiedenen Vortragsformen gut ergänzen, oft kommen allzu intellektuelle Programme dabei heraus. Wenn jedoch ein Dichter wie Heinrich Heine alle Texte verfasst hat und dazu Künstler wie Schauspieler Cornelius Obonya und Sänger Klemens Sander diese Texte interpretieren und nicht zuletzt Robert Schumann der Komponist der vertonten Gedichte ist, wird dieses ambitionierte Projekt zu einem hinreißenden Gesamtpaket.
Für seine 'Dichterliebe' entnahm Robert Schumann Gedichte aus dem 'Buch der Lieder' bzw. dem 'Lyrischen Intermezzo' von Heinrich Heine. Im vorliegenden, im Sommer 2017 aufgenommenen Programm werden diese Lieder nun ergänzt durch die Gedichte, die das 'Lyrische Intermezzo' von Heine komplettieren. Dadurch ergeben sich inhaltlich spannende Ergänzungen, werden Charaktere, Emotionen und Sehnsüchte vielschichtiger beleuchtet. Dramaturgisch ergibt sich durch diese Ergänzung der Kunstgriff, dass der Rezitator beginnt, das Programm also allein mit Text eröffnet wird. Das nimmt der Musik ein wenig Kraft in ihrer Vormachtstellung, was aber nur positiv zu verbuchen ist, denn die zwei Künste gelangen so auf ein gemeinsames Niveau. Text und Musik stehen nicht nebeneinander, sondern ergänzen und durchdringen einander, die Musik gewinnt neue Intensität, da der Hörer nicht mehr Altbekanntes in hinlänglich vertrautem Zusammenhang wahrnimmt, vielmehr wird durch die rezitierten Gedichte, denen man in der zu hörenden Interpretation, aber auch in ihrer pointierten Sprache gespannt folgen möchte, die immer gleiche Umgebung geändert. Es scheint, als würde ein schon 100 mal gesehenes Haus in eine neue Umgebung versetzt und man sieht es dadurch neu. Selbst Puristen, die ihren Schumann gerne ohne ‚störende‘ Texte hören möchten, dürften zu dem Schluss gelangen, dass hier eine Struktur aufgebrochen und dadurch in ungeahntem Ausmaß bereichert wird.
Das ist nicht zuletzt natürlich den drei Ausführenden zu verdanken. Cornelius Obonya bleibt bei den leisen, den feinen Tönen, findet einen ruhigen, aber tragenden Rhythmus der Rezitation und behält, selbst wenn er in verschiedene Klanglichkeiten zur Interpretation der Charaktere schlüpft, immer eine schönklingende, stabile Stimmbasis. Klemens Sander folgt mit seinem in der Tiefe wie in der Höhe klangschönen Bariton der Schumannschen Intention, bleibt nah am Notentext, immer verständlich in der Sprache, immer inhaltlich nachvollziehbar aus dem Bedeutungskontext des Liedes. Zwischen ihm und Pianistin Uta Sander herrscht tiefes Verständnis, was bewirkt, dass sie in ein ruhiges, fast puristisches Musizieren finden, das jegliche Manierismen vermeidet. Damit sind alle drei Künstler nah am Text, nah am Werk von Heine und Schumann und schaffen dadurch sehr bezwingende Momente.
Es ist wunderbar, dass eine solche CD durch Mithilfe vieler Menschen, nämlich durch Crowdfunding realisiert werden konnte, und man kann den drei Herrschaften nur viele begeisterte Hörer, auch in den Liederabenden, wünschen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Das lyrische Intermezzo: Heine-Lieder und -Gedichte |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
ARS Produktion 1 03.11.2017 73:26 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4260052385470 ARS 38 547 |
![]() Cover vergössern |
Schumann, Robert |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
ARS Produktion Das exquisite Klassiklabel ARS Produktion wurde 1987 von Annette Schumacher mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Die bei Paul Meisen ausgebildete Konzertflötistin hat sich damit nach langer aktiver Musikerlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS Produktion:
-
Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Beschwingt und beherzt: Das Malevich Ensemble debütiert auf dieser neuen Platte mit unbekannten Klavierquartetten von Camille Saint-Saëns und Sergej Tanejew. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Silke Meier-Künzel:
-
Zwischen Tradition und Moderne: Das Stefan Zweig Trio widmet sich mit Kraft und Sensibilität den Frühwerken zweier Komponisten, die zwischen Tradition und Moderne eine Brücke bauen. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
-
Weite und Ruhe: Der junge isländische Tenor Benedikt Kristjánsson kombiniert auf seiner ersten Solo-CD isländische Volkslieder mit Liedern von Franz Schubert. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
-
Sensibles Vorspiel: Karim Shehata interpretiert 15 kurze Charakterstücke mit großer Sensibilität und schafft so ein abwechslungsreiches und in sich stimmiges Programm. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich