> > > Mozart: "Des Königs Zauberflöte": Regie, Inszenierung und Musikalische Leitung: Enoch zu Guttenberg
Freitag, 2. Juni 2023

Mozart: "Des Königs Zauberflöte" - Regie, Inszenierung und Musikalische Leitung: Enoch zu Guttenberg

Im selbstgeschneiderten Korsett


Label/Verlag: Farao Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Eine szenisch missglückte 'Zauberflöte' überzeugt vor allem durch den Aufnahmeklang.

Die Notwendigkeit, das Libretto der 'Zauberflöte' umzuschreiben, empfand auch Enoch zu Guttenberg, der das Werk im Rahmen seiner Herrenchiemsee-Festspiele als ‚Theater auf dem Theater‘ zur Zeit des Märchenkönigs anlegte. Ausgehend von der ‚Musik-Lichtshow‘ auf der Herreninsel, 1884 ausschließlich für König Ludwig II. veranstaltet, imaginiert Guttenberg, dass Ludwig die Prominenz der deutschsprachigen Welt hierzu eingeladen hätte, nicht zuletzt als Mitwirkende in einer Aufführung der 'Zauberflöte', in der er selbst den Sarastro gäbe. Dass weder die ausstattungsseitige noch die Lichtgestaltungs-Komponente in der Aufzeichnung aus dem Münchner Prinzregententheater vom Effekt her auch nur im Mindesten an Ludwigs eigenem Event heranreichen, ist nur eine von vielen Peinlichkeiten dieser Produktion; die Dialoge und die Art sie zu sprechen sind hinzuzuzählen (ein ‚kommentierender‘ Erzähler, der das Publikum quasi durch die Handlung führt und neben dem singenden Papageno agiert).

Musikalisch ist die Produktion gelungener. Das Orchester KlangVerwaltung und die Chorgemeinschaft Neubeuern haben zwar offensichtlich keinerlei Routine bei Bühnenwerken, sie schlagen sich insgesamt aber wacker. Das Orchester ist etwas paukenlastig, sonst transparent und in vorzüglicher Klangtechnik eingefangen (die BluRay enthält Tonspuren für 5.1 und Dolby Atmos). Tamino (Jörg Dürmüller) und Pamina (Susanne Bernhard) sind stimmlich schon etwas reif, die Königin der Nacht (Antje Bitterlich) ist hörbar jünger als ihre Tochter. Tareq Nazmi ist ein stimmlich nobler Sarastro, Jochen Kupfer ein etwas grobschlächtiger Papageno, Martin Petzold ein chargierender Monostatos. Ausspielen darf niemand seine Rolle – das Korsett des ‚Theater auf dem Theater‘ bremst eher als dass es nützt. So erfreut die unverstellte Frische der drei Knaben aus dem Tölzer Knabenchor umso mehr.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Mozart: "Des Königs Zauberflöte": Regie, Inszenierung und Musikalische Leitung: Enoch zu Guttenberg

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Farao Classics
1
11.11.2017
189:14
2013

EAN:
BestellNr.:

4025438080956
A 108095

Cover vergössern

Mozart, Wolfgang Amadeus


Cover vergössern

Dirigent(en):Guttenberg, Enoch zu
Interpret(en):Bakonyi, Marcell
Petzold, Martin
Andersen, Hilke
Meyer, Miriam
Otto, Gudrun Sidonie
Kupfer, Jochen
Nazmi, Tareq
Bernhard, Susanne
Dürmüller, Jörg


Cover vergössern

"

DVD / Blu-ray – „Des Königs Zauberflöte“
Mozart: Die Zauberflöte - Oper in zwei Aufzügen, KV 620
nach Emanuel Schikaneder | Papageno Erzählung nach Klaus Jörg Schönmetzler


Regie, Inszenierung und Musikalische Leitung: ENOCH ZU GUTTENBERG

„Echter“ Papageno - GERD ANTHOFF
Tamino | Kaiser Franz Joseph I. - JÖRG DÜRMÜLLER
Pamina | Kaiserin Elisabeth - SUSANNE BERNHARD
Königin der Nacht | Erzherzogin Sophie von Österreich - ANTJE BITTERLICH
Sarastro | König Ludwig II. - TAREQ NAZMI
Papageno | Max Emanuel Herzog in Bayern - JOCHEN KUPFER
Monostatos | Fürst Bismarck - MARTIN PETZOLD
u. v. a.

ORCHESTER KLANGVERWALTUNG | CHORGEMEINSCHAFT NEUBEUERN



Mozart und die Majestäten - Ein Rollenspiel unter Royals


Der alte Papageno erinnert sich: Unversehens taucht er ein in vergangene Zeiten und gerät dabei mitten hinein in eine erlauchte Runde, die sich eingefunden hat, um Mozarts „Zauberflöte“ aufzuführen.

Die aristokratischen Akteure: Ludwig II. persönlich (Sarastro), Kaiser Franz Joseph (Tamino), seine Mutter Sophie (Königin der Nacht), die Kaiserin Elisabeth (Pamina) und andere Vertreter der damaligen politischen Elite. Jeder von ihnen übernimmt eine der bekannten Rollen, kritisch beobachtet vom (echten) Papageno, der die dilettantischen Bemühungen der Protagonisten mit wachsendem Unmut verfolgt.

Es ist ein listenreiches Spiel im Spiel, das sich dem Publikum bietet.

Erstmalig 2010 im Rahmen der Herrenchiemsee Festspiele unter der Leitung von Enoch zu Guttenberg aufgeführt, knüpft diese Version von Mozarts „Zauberflöte“ an übliche Gepflogenheiten des 19. Jahrhunderts an. In den Adelsfamilien gehörte es zu den bildungsbürgerlichen Ritualen, Klassiker der deutschsprachigen Bühne in aufwändigen Amateur-Aufführungen in Szene zu setzen. Auch Ludwig II. von Bayern stand in dieser Tradition aristokratischer Theaterleidenschaft – die Szenerie, die sich dem Zuschauer bietet, ist indes frei erfunden.

Die Rolle des „echten“ Papageno hat der Schauspieler Gerd Anthoff übernommen. Mittendrin und doch distanziert vom Geschehen berichtet er dem Publikum von der „wahren“ Geschichte der Zauberflöte, kommentiert, korrigiert und stiftet dabei wunderliche Koalitionen mit seinem Sänger-Double.



FARAO classics, November 2017
"


Cover vergössern

Farao Classics

Ein Idee wird zum Erfolg

FARAO classics wurde vor über einem Jahrzehnt mit der Vision gegründet, den künstlerischen Prozess einer Musikproduktion von der Planung über die Aufnahme, den Schnitt und die Mischung bis zur Veröffentlichung maßgeblich in die Hände von Musikern zu legen. Mit dem Ziel eine einzigartige Aufnahme mit künstlerischer Persönlichkeit zu schaffen, finden bei uns kurzlebige kommerzielle Erfolgsaussichten und marketingtechnisches Kalkül keine Berücksichtigung. Vielmehr stellt sich vor jeder neuen Produktion die Kernfrage: Gibt es einen zwingenden künstlerischen Grund, warum die Aufnahme erscheinen soll? Auch in den Bereichen Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit zeigen sich die Vorteile einer unabhängigen Plattenfirma - kurze Wege, persönliches Engagement und Liebe zum Produkt.

In München zu Hause, international anerkannt

Erstklassige Künstler, spannende Projekte und Interpretationen, hervorragende Klangqualität und eine aufwändige Produktausstattung sorgen bei Presse und Publikum immer wieder für Furore. So konnten sich unsere Veröffentlichungen auch weltweit im Tonträgerhandel etablieren und sind in allen wichtigen Märkten erhältlich.

Hörgenuss in Surround - Pure Audio Blu-ray Disc | SACD

Eine außergewöhnliche Klangqualität unserer Aufnahmen ist seit jeher eines der wichtigsten Ziele von FARAO classics. Musik außerhalb des Opernhauses oder Konzertsaales hören und dennoch ein Höchstmaß an musikalischer Authentizität und klanglicher Brillanz zu genießen, war und ist bei uns Standard. Der Traum aber, den Zuhörer zuhause in ein verblüffend reales Hörerlebnis zu versetzen ist Realität geworden - 5.0 Surround!

Die hochauflösenden Tonträger Pure Audio Blu-ray Disc und SACD mit ihrer Fähigkeit Musik dreidimensional wiederzugeben, stellen eine neue Dimension des Hörens dar. Eine geeignete Surround-Anlage vorausgesetzt, "befindet" sich der Zuhörer inmitten des Klangeschehens und kann so die Musik viel plastischer miterleben, als dies jemals zuvor möglich gewesen wäre! Auch wird die Klangqualität der CD, bedingt durch die höhere digitale Auflösung, um ein Vielfaches übertroffen.

Pure Audio Blu-ray Disc

Resultierend aus der hohen Speicherkapazität der Blu-ray Disc (kurz BD) ist es erstmals möglich den Ton absolut verlustfrei zu speichern und die Aufnahme somit in voller, hochauflösender Studioqualität wiederzugegeben - was man hört entspricht der Qualität der Masteraufnahme!

Die Blu-ray Disc unterstützt die Tonformate der nächsten Generation: Dolby TrueHD, DTS-HD und originäres LPCM. FARAO classics produziert in Stereo (LPCM 96 kHz/24bit) und im Surround Format 5.0 (DTS-HD).

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erheblich höheren Kapazität der Blu-ray Disc: neben vielen Stunden Spielzeit im hochauflösenden Stereo- bzw. 5.0 Surround Format können auch Filme mit Interviews und Portraits der Künstler in HD-Qualität als Bonusmaterial enthalten sein.

Wie der Name Pure Audio Blu-ray Disc aber schon sagt, das eigentliche Programm enthält kein Bildmaterial des Konzerts oder der Studioaufnahme. Die Pure Audio Blu-ray Disc kann genau wie eine CD abgespielt werden, ohne das TV-Gerät einschalten zu müssen. Die Tonspuren, wahlweise Stereo LPCM oder 5.0 DTS-HD, werden über die Farbtasten der Fernbedienung des Blu-ray Players ausgewählt. Die einzelnen Titel lassen sich auch mit den Zifferntasten direkt ansteuern. Die visuellen Optionen (Bildschirm-Menü) können, müssen aber nicht benutzt werden. Um die Aufnahmen auch im Auto, auf herkömmlichen CD-Playern oder anderen Geräten abspielen zu können, liefern wir die Pure Audio Blu-ray Disc zusammen mit einer zusätzlichen CD aus - ohne Aufpreis!

Eine SACD-Hybrid kann sowohl auf CD-Playern (in CD-Qualität), als auch auf SACD-Playern (hochauflösend in Stereo oder Mehrkanal) abgespielt werden. Durch diese Kompatibilität macht der Kauf einer SACD auch dann Sinn, wenn die entsprechende Anlage erst in der Zukunft angeschafft werden soll.

Musik in Klang und Bild - DVD-Video

Mit den DVD-Videos "Orphée et Eurydice" und "Rodelinda" haben wir Neuland betreten - bewegtes Bild. Während man auf dem Bildschirm der Inszenierung und den Künstlern optisch folgen kann, erfährt das Ohr dank des auf das Bild abgestimmten Surroundklangs die Illusion, sich tatsächlich im Opernhaus oder Konzertsaal zu befinden. Für "Rodelinda" wurden wir 2005 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.

Wir hoffen, Ihnen mit unseren Produktionen musikalische Freude zu bereiten!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Farao Classics:

  • Zur Kritik... Klarinetten-Fantasien: Georg Arzberger und Julia Riem spielen bekannte und seltene Werke für Klarinette und Klavier von Schumann, Gade, Reinecke, Winding und Eschmann. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Humorvoll: Das Hamburger Ensemble Arabesques gestaltet eine klanglich vielfältige Hommage an Jacques Ibert. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ohne Biss: Francis Poulencs Werke für Bläser und Klavier sind in dieser Neuaufnahme mit dem Ensemble Arabesques zu brav geraten. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
blättern

Alle Kritiken von Farao Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Im Studio und live: Otto Klemperer und die Wiener Symphoniker – Versuch einer Dokumentation. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Bescheiden in der Ambition: Alec Rowley ist ein gewichtiger englischer Komponist der zweiten Reihe. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Fern der Metropole: Paul Lacombe liefert einen nicht uninteressanten Beitrag zur französischen Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich