> > > Kuhnau, Johann: Sämtliche geistliche Werke Vol. 3
Mittwoch, 29. November 2023

Kuhnau, Johann - Sämtliche geistliche Werke Vol. 3

Advent mit Kuhnau


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Pünktlich zum Advent ist die dritte Folge der schon jetzt hochverdienstvollen Kuhnau-Reihe von Gregor Meyer und David Erler beim Label cpo zu verzeichnen: Musik und Komponist verdienen Aufmerksamkeit – es ist eben kein mediokrer Stoff der da geboten wird.

In der dritten Folge der hocherfreulichen Gesamteinspielung des geistlichen Werks von Johann Kuhnau (1660-1722), seines Zeichens Thomaskantor und unmittelbarer Vorgänger Johann Sebastian Bachs, stehen Musiken zu Advent und Weihnachten im Mittelpunkt. Zunächst fällt ein fast halbstündiges 'Magnificat' auf, das prächtig instrumentiert ist, voller höchst individueller Melodik, gespickt mit starken affektiven Kontrasten. Die eingefügten weihnachtlichen Einlagesätze bieten stimmungsvolle Anknüpfungspunkte für die Verortung im liturgischen Jahr. Und immer wieder ist die Komposition getragen von konzis gezeichneten Stimmungen. So ist etwa die Tenor-Arie 'Et misericodia eius' ein fein gezeichnetes Stück, das an Bachs gleichnamiges Duett von Alt und Tenor aus dessen 'Magnificat' gemahnt. Wie überhaupt klar wird: Bach steht mit seinem 'Magnificat' klar in der ästhetischen und liturgischen Tradition, die Kuhnau mit seinem Beitrag mitgestaltet hat – bei aller unstreitigen individuellen Klasse Bachs, die sein Werk allseits nobilitiert.

Im Programm der Platte ist zudem die gleichfalls ausgreifende Kantate 'Frohlocket, ihr Völker, und jauchzet, ihr Heiden' zu hören, schon im Eingangschor symptomatisch für Kuhnau: Mit affektiver Pracht, mit breiter kontrapunktischer Basis, die einerseits zu klaren Strukturen verhilft, andererseits kompositionsästhetisch auf der Stelle zu treten scheint, mit länglich gedehnten Sequenzen, die zumindest am Rande die Frage nach Zeitgebundenheit und Ewigkeitswert aufwerfen. Die Kantate 'O heilige Zeit' bietet eine attraktive Mischung aus kontrapunktisch gefärbten Chören und eigensinniger arioser Kunst. Interessant auch der Kontrast zu einer gleichnamigen Kantate, die Kuhnau zwar zugeschrieben wurde, aber kaum von ihm stammen kann: Zu sehr dominieren hier ein einerseits fast schon eleganter und andererseits in saftig-theatralische Dramatik gesteigerter Tonfall das Bild. Michael Maul vermutet in seinem konzisen Bookletessay eher in Richtung Telemann, Fasch oder Heinichen, was nach dem Höreindruck absolut plausibel scheint, waren die drei doch wie viele weitere Komponisten in jenen Jahren zugleich junge Kollegen und Konkurrenten des arrivierten Thomaskantors und leisteten neben ihrer musikdramatischen Arbeit auch substanzielle kirchenmusikalische Beiträge.

Versierte Könner

In den Ensembles Opella Musica und camerata lipsiensis vereint sich unter der Leitung von Gregor Meyer auf dem gemeinsamen Kuhnau-Weg eine mittlerweile beeindruckende Expertise für den durchaus eigenwilligen, linear gelegentlich auch ins Erratische weisenden Personalstil des Komponisten. Die Vokalisten – im Einzelnen sind es die Sopranistinnen Isabel Jantschek und Heidi Maria Taubert, der Altus David Erler, der Tenor Tobias Hunger und der Bass Friedemann Klos – singen harmonisch auf hohem Niveau, auch technisch schlüssig, vor allem in den Chören und Ensemblesätzen besonders luzide gefasst. Mag auch keine der Stimmen solistisch herausragen, so ist die geschlossene Wirkung der Darbietungen doch ein entscheidender Vorzug der Einspielung. Intoniert wird auf der Basis eines lebendigen Atems, instrumental auch animiert von reizenden Farben: Kuhnau bietet reiche Möglichkeiten, mit Oboen, Trompeten und Pauken, die vom Ensemble weidlich genutzt werden – eloquent und behände, spielfreudig und mit frischer Geste. Neben Trompeten und Oboen sind es die solistisch besetzten Violinen und das knarzende Fagott, die besonders erfreulich zeichnen. Dazu kommt die famose Silbermann-Orgel der Georgenkirche zu Rötha, die das Kuhnau-Projekt schon zuvor vernehmlich geprägt hat: Sie macht deutlich, was an Orgelklang verloren geht, wenn, wie üblich, lediglich eine kleine Truhe verwendet wird. Was dieses klangkräftige Instrument an substanziellen Beiträgen beisteuert, ist unbedingt bemerkenswert.

Gregor Meyer nutzt die ganze Bandbreite der weitläufigen dynamischen Grunddisposition, im Zweifel eher frisch zupackend als abwartend verrätselt, immer wieder auch dank der frischen Orgel-Impulse aus dem Hintergrund. Es wird in ganz überwiegend bewegten Tempi musiziert, selten geraten manche textreichen Chorpassagen im Magnificat etwas zu hektisch.

Pünktlich zum Advent ist die dritte Folge der schon jetzt hochverdienstvollen Kuhnau-Reihe von Gregor Meyer und David Erler – der Altist ist zugleich Herausgeber der wissenschaftlich-kritischen Edition im Hause Breitkopf & Härtel – beim Label cpo zu verzeichnen: Musik und Komponist verdienen Aufmerksamkeit, denn es ist eben kein mediokrer Stoff der da geboten wird. Entgegen den Zuschreibungen missgünstiger Zeitgenossen Kuhnaus wie denen einer ungnädigen Nachwelt.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Kuhnau, Johann: Sämtliche geistliche Werke Vol. 3

Label:
Anzahl Medien:
Spielzeit:
cpo
1
74:17
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
761203502127
cpo 555 021-2


Cover vergössern

Kuhnau, Johann
 - Magnificat mit weihnachtlichen Einlagesätzen - Magnificat anima mea
 - Magnificat mit weihnachtlichen Einlagesätzen - Et exsultavit spiritus meus
 - Magnificat mit weihnachtlichen Einlagesätzen - Quia respexit humilitatem
 - Magnificat mit weihnachtlichen Einlagesätzen - Vom Himmel hoch
 - Magnificat mit weihnachtlichen Einlagesätzen - Quia fecit mihi magna
 - Magnificat mit weihnachtlichen Einlagesätzen - Freut euch und jubilieret
 - Magnificat mit weihnachtlichen Einlagesätzen - Et misericordia eius
 - Magnificat mit weihnachtlichen Einlagesätzen - Fecit potentiam
 - Magnificat mit weihnachtlichen Einlagesätzen - Gloria in excelsis Deo
 - Magnificat mit weihnachtlichen Einlagesätzen - Suscepit Israel
 - Magnificat mit weihnachtlichen Einlagesätzen - Sicut locutus est
 - Magnificat mit weihnachtlichen Einlagesätzen - Virga Jesse
 - Magnificat mit weihnachtlichen Einlagesätzen - Gloria Patri
 - Magnificat mit weihnachtlichen Einlagesätzen - Sicut erat in principio
 - O heilige Zeit - Sonata
 - O heilige Zeit - O heilige Zeit
 - O heilige Zeit - Wüte nur
 - O heilige Zeit - Das Licht ist unter uns erschienen
 - O heilige Zeit - Leite mich
 - O heilige Zeit - O heilige Zeit
 - O heilige Zeit - Wüte nur
 - O heilige Zeit - Ach, denk ich zwar
 - O heilige Zeit - Eigne dir mein Herze zu
 - O heilige Zeit - Was ist der Mensch
 - O heilige Zeit - Haltet mich nicht länger auf
 - O heilige Zeit - Ich bin entzückt
 - Frohlocket, ihr Völker, und jauchzet, ihr Heiden - Frohlocket, ihr Völker
 - Frohlocket, ihr Völker, und jauchzet, ihr Heiden - Halleluja
 - Frohlocket, ihr Völker, und jauchzet, ihr Heiden - Kleines Kind und großer Held
 - Frohlocket, ihr Völker, und jauchzet, ihr Heiden - Wie danken wir dir doch
 - Frohlocket, ihr Völker, und jauchzet, ihr Heiden - Willkommen, mein Leben
 - Frohlocket, ihr Völker, und jauchzet, ihr Heiden - O Freudenwort


Cover vergössern

Dirigent(en):Meyer, Gregor


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

  • Zur Kritik... Blutarm: Ein großes Bühnenwerk Carl Heinrich Grauns leider nur in 'musikalischer Gesamteinspielung'. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Schwedische Wunderlampe: Kurt Atterbergs Oper 'Aladin' verzaubert im spätromantischen Stil. Weiter...
    (Karin Coper, )
  • Zur Kritik... Musikalische Andacht: Buxtehudes Membra Jesu Nostri: Opella Nova und Gregor Meyer bieten eine delikate Deutung dieses qualitätvollen Klassikers des barocken Repertoires. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Später Kontrapunkt: Die Werner-Reihe schreitet voran – mit hoher Qualität in Komposition wie Interpretation. Es gelingt Lajos Rovatkay und seinen Ensembles mühelos, für diese wenig bekannte Musik zu interessieren, ja, zu begeistern. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Meister im kleinen Format: Masaaki Suzuki setzt seine systematischen Bach-Erkundungen im Reich des Chorals fort, mit einem ersten Teil des Orgel-Büchleins. Es ist eine mustergültige Präsentation auf einem der Musik ebenbürtigen Instrument. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Epitaph: Erinnerung an Kaija Saariaho: Avancierte Chormusik, die subtil und ohne grelle Effekte das Reich ambitionierter Techniken auslotet. Der Helsinki Chamber Choir wird den Werken mit der Wirkung des Selbstverständlichen, Natürlichen gerecht. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Facettenreicher Debussy: Das Label Alpha Classics legt eine gelungene Aufnahme mit bekannten und weniger prominenten Orchesterwerken des französischen Klangmeisters vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Jules Massenet: Elégie

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich