
Duruflé & Respighi - Requiem & Concerto gregoriano
Gregorianisch
Label/Verlag: BR-Klassik
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein verheißungsvoller Auftakt für die Zusammenarbeit des Münchner Rundfunkorchesters mit seinem neuen Chefdirigenten Ivan Repusic: Duruflé und Respighi, atmosphärisch dicht und überaus delikat gespielt.
Maurice Duruflés 1947 uraufgeführtes Requiem steht ästhetisch in der Tradition Faurés, setzt sich deutlich ab von dem pompösen Stil der Totenmesse bei Verdi. Und dennoch ist etwas ganz anderes prägend für dieses gerade vierzigminütige Werk: Es ist die Frucht intensiver Auseinandersetzung mit der gregorianischen Tradition. Duruflé hat die Linien wunderbar farbig instrumentiert und die unregelmäßige Rhythmik genial mit dem Akzentstufentakt versöhnt: Man hat beständig das Gefühl, in einen delikat fließenden Strom eingebettet zu sein. Duruflé hat auch Motetten und Orgelwerke über gregorianische Themen komponiert. Insgesamt war ihm eine bemerkenswert skrupulöse Arbeitsweise zu eigen: Nur 14 Werke mit Opuszahl sind von ihm kodifiziert worden. Das Requiem, wohl sein größter kompositorischer Erfolg, existiert dagegen in nicht weniger als drei Versionen: Für großes Orchester und Orgel, für kleines Orchester und Orgel sowie für Orgelbegleitung allein. Zweifellos wollte der Komponist seinem Werk maximale Verbreitung sichern, in verschiedenen gültigen Gestalten: Zwar bietet das große Orchester die größte Farbpalette, doch auch die Orgelversion ist ein wunderbar schlüssiger Klangkosmos.
Gregorianik hat auch Ottorino Respighi bewegt: Doch während Duruflé aus unbedingter Glaubenstiefe heraus schöpfte, war sie für Respighi eher ästhetische Inspiration, ein Türöffner aus der spätromantischen Üppigkeit heraus. Auch ist sie in seinem 'Concerto gregoriano' für Violine und Orchester nicht fortwährend oder gar vordergründig materiell präsent. Sie ist ebenso deutlich Chiffre für das Schlichte, Herbe, Archaische – damit befreiend und läuternd im Gestrüpp der Spätromantik. Dieses dritte Violinkonzert Respighis hat in drei Sätzen über weite Strecken einen rhapsodischen Charakter, geprägt von steter Interaktion von Solist und Orchester. Das Solo ist fordernd, aber nicht vordergründig virtuos. Vor allem geht es um die Balance zwischen schlichter ästhetischer Grundierung und ambitionierter Geste. Besonders im Mittelsatz und im abschließenden Finale sind deutliche Zitate gregorianischer Choräle zu hören.
Überzeugend
Der seit der aktuellen Saison als Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters fungierende Kroate Ivan Repušić hat mit diesem feinen Programm im März 2017 seine Visitenkarte in der Reihe ‚Paradisi Gloria‘ abgegeben. Bei Duruflé ist der BR-Chor die prägende Größe: Er folgt der Schlichtheit des Materials, anverwandelt sich dieser Grundanmutung, bringt die Linien subtil zur Blüte, mit Geduld und Geschmack. Zurecht stehen bei dieser Musik sehr viel zurückgenommener Charme und eine beeindruckende Palette an Farbwerten im Vordergrund. Das zentrale Solo des Werks ist einer Altstimme zugedacht. Hier singt es Okka von der Damerau von der Bayerischen Staatsoper, mit wunderbar gebändigter Größe und lyrischer Schönheit zum Dahinschmelzen, in gefasster Dramatik. Nicht ganz so idiomatisch passend geht es beim Bariton Ljubomir Puškarić zu: Zwar überzeugt er mit seiner kraftstrotzenden Stimme substanziell, bringt aber zu viel schwer zu bändigendes Potenzial ein und frönt einem virilen italienischen Opernton sehr viel mehr als dem impressionistischen Wehen, das dem Werk so gut ansteht.
Das Münchner Rundfunkorchester schillert in beiden Werken in schönster Farbigkeit, subtil getönt, dabei erfreulich sonor auch in der impressionistischen Ästhetik Duruflés. Zu hören ist eine edle Legato-Kultur: Lyrismen ohne Süße, eher geprägt von archaischer Klarheit. Subtil auch das Spiel mit der hochkomplexen Rhythmik: Wenn man nicht wüsste, was da notiert ist, hielte man das klingende Ergebnis ohne weiteres für frei fließende spätromantische Geste. Hochkonzentriert werden immer wieder elegant Energien entfaltet. Bei Respighi greift das Orchester kongenial den rhapsodischen Tonfall auf. Der Konzertmeister Henry Raudales spielt sein Solo mit kraftvoll leuchtendem Ton, ist sehr präsent im intensiven, fast durchgehenden Dialog mit dem Orchester, liefert eine intensive und bezwingende Deutung der für den Solisten nicht immer dankbaren Partitur. Das Klangbild ist voll und fein erwärmt, wirkt dabei durchaus luftig und elegant. Allein: Im Requiem drängt das Orchester zu sehr in den Vordergrund – erfreulich mit Blick auf die Detailgenauigkeit des Abbilds, nicht überzeugend mit Blick auf die Balance, denn Chor und hohe Streicher müssen gelegentlich zurückstehen.
In der Summe ein sehr schönes Dokument aus der hoch verdienstvollen Reihe ‚Paradisi Gloria‘, einst von Marcello Viotti ins Leben gerufen und über viele Jahre bis in die Gegenwart fortgeführt. Und ein verheißungsvoller Auftakt für die Zusammenarbeit mit dem neuen Chefdirigenten Ivan Repušić: Duruflé und Respighi, atmosphärisch dicht und überaus delikat gespielt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Duruflé & Respighi: Requiem & Concerto gregoriano |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
BR-Klassik 1 29.09.2017 072:10 2017 |
Medium:
EAN: BestellNr.: Booklet |
CD
4035719003208 900320 |
![]() Cover vergössern |
Duruflé, Maurice |
![]() Cover vergössern |
"MAURICE DURUFLÉ REQUIEM op. 9 (1947) OTTORINO RESPIGHI CONCERTO GREGORIANO (1921/22) Ivan Repuić, der neue Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters, widmet seine erste CD bei BR KLASSIK Werken der Komponisten Maurice Duruflé und Ottorino Respighi, die sich wesentlich auf die Melodien und Harmonien des Gregorianischen Chorals zurückbeziehen. Das Requiem des Franzosen Duruflé basiert auf der gregorianischen Missa pro defunctis, der lateinischen Totenmesse. Und der Italiener Respighi verwendete in seinem Concerto gregoriano die mittelalterlichen Choralgesänge als Inspirationsquelle für das harmonische Klangbild des Konzerts und die sangliche Gestaltung des Violinsolos. Maurice Duruflés Requiem wurde allgemein berühmt: die Uraufführung 1947 gehörte zu den markantesten Ereignissen seiner Karriere, verhalf ihm zum Durchbruch als Komponist und machte seinen Namen über die Grenzen Frankreichs hinaus bekannt. Die in sich geschlossene, einheitliche und kontemplative Komposition basiert auf Themen der gregorianischen Totenmesse. In seinem Werk gelang es Duruflé, den Gregorianischen Choral mit barocker Polyphonie und einer farbenreichen Orchestrierung zu einer Einheit zu verschmelzen. Der spirituelle und verinnerlichte Charakter der Gesänge verbindet sich dabei harmonisch mit dem Personalstil des Komponisten. Wie eine Sucht hatte Ottorino Respighi die Gregorianik ergriffen, deren Einfluss auf seine Kunst sehr stark war. In fast all seinen Werken nach 1920 ist der Niederschlag der gregorianischen Gesänge zu finden. Grund dafür, dass diese puristischen Melodien in Verbindung mit der Harmonik der Kirchentonarten eine große Faszination auf ihn ausübten, war auch ihr größtmöglicher Gegensatz zur überhitzten, chromatisch verfeinerten Harmonik der Veristen und Nach-Wagnerianer. Der Weg in die Atonalität kam für Respighi nie in Frage; im archaisch-herben Charakter der Gregorianik und der alten Weisen erkannte er indes ein innovatives Potenzial. ● Ivan Repuić, der neue Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters, präsentiert sich mit einer ersten CD bei BR KLASSIK ● Mitschnitt von einem aktuellen Konzert vom 17. März 2017 in lebendiger Live-Atmosphäre ● Ausgezeichnete Solisten und der hochgelobte Chor des Bayerischen Rundfunks gestalten zwei Werke, die vom Gregorianischen Choral beeinflusst sind Okka von der Damerau, MEZZOSOPRAN Ljubomir Pukarić, BARITON Uladzimir Sinkevich, VIOLONCELLO Max Hanft, ORGEL Henry Raudales, VIOLINE Chor des Bayerischen Rundfunks Michael Gläser, EINSTUDIERUNG Münchner Rundfunkorchester Ivan Repuić, LEITUNG " |
![]() Cover vergössern |
BR-Klassik BR-KLASSIK, das Label des Bayerischen Rundfunks (BR), veröffentlicht herausragende Live-Konzerte des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BRSO), des Chors des Bayerischen Rundfunks, des Münchner Rundfunkorchesters sowie der Konzertreihe musica viva. Dabei ist es ein wesentliches Ziel des Senders, über seine Radio- und TV-Programme hinaus auch digital sowie via CD und DVD allen Musikfreunden weltweit Zugang zu besonderen Aufnahmen zu bieten und auf diese Weise auch jenes Publikum zu erreichen, welches keine Möglichkeit hat, die Konzerte der internationalen Tourneen selbst vor Ort live zu erleben. Neben den jeweiligen Chefdirigenten wie beispielsweise Mariss Jansons oder Sir Simon Rattle finden sich großartige Künstlerpersönlichkeiten wie Daniel Barenboim, Herbert Blomstedt, Bernard Haitink und viele andere mehr. Die Reihe BR-KLASSIK WISSEN liefert unterhaltsame und kurzweilige Hörbiografien von Jörg Handstein mit vielen Hintergrundinformationen und Musikbeispielen auf jeweils 4 CDs, erzählt von Udo Wachtveitl sowie spannende Werkeinführungen in bedeutende Kompositionen der Musikgeschichte. Durch die Reihe BR-KLASSIK ARCHIVE werden historische Aufnahmen des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks wieder verfügbar. Beispielsweise die legendäre Aufführung des Verdi-Requiems unter der Leitung Ricardo Mutis mit Jessye Norman, Agnes Baltsa, José Carreras und Jewgenij Nesterenko und dem Chor des BR im Jahr 1981 oder etwa denkwürdige Konzertabende mit der Pianistin Martha Argerich: 1973 unter Leitung von Eugen Jochum mit Mozarts Klavierkonzert KV 456 sowie zehn Jahre später mit Beethovens Klavierkonzert Nr.1 unter Seiji Ozawa. Mittlerweile umfasst der gesamte Katalog über 200 Aufnahmen und hat bereits mehr als 50 renommierte und internationale Auszeichnungen erhalten, darunter den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, den Diapason d’or, den BBC Music Magazine Award und den ICMA. BR-KLASSIK wird weltweit durch NAXOS vertrieben. Selbstverständlich gehören hierzu auch digitale Portale wie Spotify, Apple, amazon u.v.a.. Die Naxos Music Library präsentiert zudem für Universitäten und öffentliche Bibliotheken via Internet einen ständig wachsenden Katalog mit tausenden von Titeln weltweit führender Labels. Studenten, Lehrpersonal und andere Benutzer können sich jederzeit einloggen und in der Bibliothek, im Hörsaal, im Studentenwohnheim, im Büro oder zu Hause das komplette Repertoire abrufen - auch die Aufnahmen von BR-KLASSIK. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BR-Klassik:
-
Jugendliche Größe in der Musik: Henry Raudales und das Münchner Rundfunkorchester brillieren mit Mendelssohns sämtlichen Streichersymphonien. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Tatort Thomaskirche: Udo Wachtveitl ermittelt weiter im musikalischen Milieu. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Gedeckelte Emotionen: Das BRSO und Bernard Haitink mit Mahlers Siebter. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Rückübertragung: Was für ein Debüt – programmatisch relevant und interpretatorisch gekonnt leuchten Giulio De Nardo und sein Ensemble Sestier Armonico Bachs italienische Verbindungen aus, in einer Art transitorischer Rückübertragung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Eleganter Passions-Ton: Johann Heinrich Rolles in dessen Lukas-Passion vorgestelltes Idiom entfaltet sich bei Michael Alexander Willens pointiert, in einem ästhetisch zum Zeitpunkt der Entstehung nach vorn gewandten Zug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich