
Volkmann, Robert - Sämtliche Streichquartette und Klaviertrios
Platzsparend
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die besondere Stimme Robert Volkmanns in der Kammermusik des 19. Jahrhunderts wird auf den Gebieten Klaviertrio und Streichquartett von den beiden Ensembles überzeugend und mit Feingefühl hörbar gemacht. Ein empfehlenswerter Einstieg.
Die Pflege der Musik Robert Volkmanns (1815–1883) auf cpo geht bis weit in die frühen 1990er-Jahre zurück. Dass die Gesamtveröffentlichung der Streichquartette und Klaviertrios als platzsparende Box erst jetzt und nicht schon zum Volkmann-Jubiläum 2015 vorgelegt wurde, ist einerseits bedauerlich, doch mit Blick auf die hohe Qualität der Interpretationen so oder so erfreulich.
Die sechs Streichquartette (1847–1861) und beiden Klaviertrios (1842-3 bzw. 1850) zeigen einen Komponisten, der technisch überaus versiert mit anderen großen Kammermusikkomponisten seiner Zeit den Vergleich nicht zu scheuen braucht und doch ganz anders von Zugang und musikalischem Ergebnis ist als etwa Johannes Brahms. Harmonisch mag er nicht so wagemutig sein wie mancher Zeitgenosse, doch sind alle anderen Parameter – architektonisches Verständnis, rhythmischer Einfallsreichtum, melodische Eindrücklichkeit und kontrapunktische Tiefe von überzeugender Stärke. Die Verwandtschaft des ersten Klaviertrios zu Robert Schumann und anderen Zeitgenossen ist deutlich hörbar, doch bietet die konservativere Faktur der Trios (bei aller musikalischen Attraktivität) eine interessante zusätzliche Farbe in Volkmanns Œuvre; beim zweiten Klaviertrio ist Volkmanns eigene Klangsprache deutlich hörbar.
Volkmanns Bedeutung als Streichquartettkomponist wird durch die exemplarischen Interpretationen durch das Mannheimer Streichquartett auf das Erfreulichste transportiert. Man kennt das Mannheimer Streichquartett (das mittlerweile in Essen ansässig ist) von vielen anderen Produktionen als exemplarische Interpretationen gerade auch des Nicht-Standardrepertoires auf Dabringhaus und Grimm, und so sind die vier Musiker Alfred Oppelcz, Claudia Hohorst, Niklas Schwarz und Armin Fromm auch hier (in 1992-4 durch Dabringhaus und Grimm für cpo entstandenen Produktionen) mehr als überzeugende Anwälte der sechs Quartettwerke.
Das heute offenbar nicht mehr existierende Beethoven Trio Ravensburg (Inge-Susann Römhild, Klavier, Ulrich Gröner, Violine und Susanne Eychmüller, Violoncello), das 1992 bei Radio Bremen für cpo ins Studio ging, fällt im direkten Vergleich zu der Streichquartettformation durch eine stärkere Individuisierung der einzelnen Stimmen auf, zwar perfekt aufeinander abgestimmt und von großer Expressivität, doch in der Violine gelegentlich mit einem Hauch zu viel Vibrato im Vergleich zu allen anderen Streichern in der ganzen Box. Das Booklet bietet alle originalen Begleittexte unverändert, auch auf die Gefahr der Informationsduplizierung hin.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Volkmann, Robert: Sämtliche Streichquartette und Klaviertrios |
|||
Label: Anzahl Medien: Spielzeit: |
cpo 4 216:34 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
761203518227 cpo 555 182-2 |
![]() Cover vergössern |
Volkmann, Robert |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich