> > > Horntrios: Werke von Brahms, Duvernoy, Kahn und Koechlin
Montag, 25. September 2023

Horntrios - Werke von Brahms, Duvernoy, Kahn und Koechlin

Grenzensprengend


Label/Verlag: Berlin Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Drei Musiker bieten Kammermusik in höchster harmonischer Vollkommenheit.

Eine ungeheuer spannende Programmierung: Werke für Horntrio von Frédéric Nicolas Duvernoy, Robert Kahn, Charles Koechlin und der ‚Klassiker‘ von Brahms – den man im Konzertleben aber auch denkbar selten hört. Die beiden Trios von Duvernoy (1765–1838) in c-Moll bzw. F-Dur entstanden in den 1820er-Jahren und sind mit den ‚Grand Trios‘ jener Zeit für die unterschiedlichen Besetzungen durchaus vergleichbar; das c-Moll-Trio ist formal spannend, weil bei knappem Umfang jedes Satzes dennoch nur zweisätzig. Koechlins 'Quatre Pièces' op. 32 (aus den Jahren 1896–1906) sind, obschon nur Miniaturen, von großer musikalischer Substanz und Tiefe. Robert Kahns Serenade op. 73 aus dem Jahr 1923 ist eine (stilistisch unzeitgemäße) virtuose Tour de force, und das Brahms-Trio landet ganz selbstverständlich im Zentrum der CD.

Gleich welcher Tendenz, die drei Musiker Felix Klieser (berühmt geworden als ‚armloser Hornist‘), Andrej Bielow (Violine) und Herbert Schuch (Klavier) fühlen sich in jedem der Werke in intimster Weise zu Hause. Den Duvernoy-Trios verleihen sie charmante Eleganz, dem Koechlin eine dezente Portion gallischen Tonfall. In dem Brahms-Trio betonen die drei Musiker die lyrischen Aspekte – hier ist vieles ganz fein ausgearbeitet, die Piani und Pianissimi ganz mirakulös. Doch überzeugen die schnellen und dramatischeren Sätze nicht minder – besonders das Brahms-Finale, nicht zuletzt weil auch hier die sorgsame Ausarbeitung der lyrisch-feinen Komponente offenkundig ist. Insgesamt strahlt die Interpretation vor allem eines aus: menschliche Wärme und Sympathie. Wenn dem Bayerischen Rundfunk das Horn gelegentlich etwas zu stark in den Vordergrund geraten ist und vor allem Andrej Bielow ab und zu ein wenig prominenter hätte sein können, so beeinträchtigt das nicht den insgesamt überaus ansprechenden Gesamteindruck und das vorbildliche (offenkundig nicht nur kammermusikalische) Miteinander der Musiker.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Horntrios: Werke von Brahms, Duvernoy, Kahn und Koechlin

Label:
Anzahl Medien:
Berlin Classics
1
Medium:
EAN:
CD
885470009315

Cover vergössern

Berlin Classics

Berlin Classics (BC) ist das Klassik-Label der Edel Germany GmbH. Es ist das Forum für zahlreiche bedeutende historische Aufnahmen, wichtige Beiträge der musikalischen Zentren Leipzig, Dresden und Berlin sowie maßgebliche Neuproduktionen mit etablierten und aufstrebenden jungen Klassik-Künstlern. Dazu zählen etablierte Stars, wie z.B. die Klarinettistin Sharon Kam, die Pianisten Ragna Schirmer, Sebastian Knauer, Matthias Kirschnereit, Anna Gourari und Lars Vogt, die Sopranistin Christiane Karg oder auch die Ensembles Concerto Köln, Pera Ensemble, sowie der Dresdner Kreuzchor und das Vocal Concert Dresden. Mehrfach wurden Produktionen mit einem Echo-Preis ausgezeichnet. Im Katalog von Berlin Classics befinden sich Aufnahmen mit Kurt Masur, Herbert Blomstedt, Kurt Sanderling, Franz Konwitschny, Hermann Abendroth, Günther Ramin, Peter Schreier, Ludwig Güttler, Dietrich Fischer-Dieskau, die Staatskapellen Dresden und Berlin, das Gewandhausorchester Leipzig, die Dresdner Philharmonie, die Rundfunkchöre Leipzig und Berlin, der Dresdner Kreuzchor und der Thomanerchor Leipzig. Sukzesssive wird dieses historische Repertoire für den interessierten Hörer auf CD wieder zugänglich gemacht, wobei die künstlerisch hochrangigen Analogaufnamen mit größter Sorgfalt unter Anwendung der Sonic Solutions NoNoise-Technik bearbeitet werden, um sie an digitalen Klangstandard anzugleichen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Berlin Classics:

  • Zur Kritik... Die Krux der Originalität: Matthias Kirschnereit und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn haben sämtliche Klavierkonzerte von Haydn eingespielt. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Transkribierte Transparenz: Claire Huangci und das Ensemble CHAARTS spielen Beethoven. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Pisendel-Akzent: Ein feines Pisendel-Porträt von Concerto Köln und der Geigerin Mayumi Hirasaki, voller konzertanter Vielfalt, ja Buntheit. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Berlin Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich