
Guretzky - Cello- & Violinkonzerte
Mährisch-böhmisches Barock
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Harmonious Society of Tickle-Fiddle Gentlemen setzt sich mit großer Überzeugungskraft für Musik jenseits der ganz großen Namen ein.
Der Blick auf die Musikmetropolen verstellt gerne den Blick auf kleinere Höfe und die dort tätigen Musiker. Zu ihnen zählte Josef Antonín Guretzky, der u. a. im damaligen Olmütz, Kremsier, in Prag und in Wiesentheid im heutigen Bayern tätig war. An letzterem Ort schuf er für seinen Dienstherrn, den Diplomaten und Cellodilettanten Rudolf Franz Erwein von Schönborn u. a. die vier hier eingespielten Cellokonzerte aus den Jahren 1735 und 1738, spannungsvolle Kompositionen, die ganz auf der Höhe ihrer Zeit stehen.
Das Violinkonzert D-Dur entstand 1740, vermutlich für Johann Georg Pisendel in Dresden – eine Anstellung in Dresden konnte Guretzky aber offenbar nicht erlangen. Kinga Gáborjáni (Violoncello) und Rodolfo Richter (Violine) überzeugen mit ihrem Ensemble, der Harmonious Society of Tickle-Fiddle Gentlemen, rundum und lassen die höfische Musik jenseits der ganz großen Namen in großer Dichte lebendig werden. Eine Cembalofuge a-Moll von Bohuslav Matěj Černohorský, dem böhmischen Lehrer Giuseppe Tartinis (gespielt von David Wright), ergänzt den Blick ins ‚Hinterland der musikalischen Metropolen‘.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Guretzky: Cello- & Violinkonzerte |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Chandos 1 09.01.2017 |
Medium:
EAN: |
CD
095115081624 |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Neue Facetten des Kanons: Jean-Efflam Bavouzet und die Manchester Camerata unter Gabor Takacs-Nagy beleben Mozarts Klavierkonzerte KV 482 und 488. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Kraft und Kalkül: Louis Lortie bietet nuancierten Chopin Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich