> > > Casella, Alfredo: Sinfonie Nr. 2
Montag, 2. Oktober 2023

Casella, Alfredo - Sinfonie Nr. 2

Im Dialog mit Mahler und anderen


Label/Verlag: ARS Produktion
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Sinfonieorchester Münster nimmt sich unter Fabrizio Venture der Zweiten Sinfonie Alfredo Casellas an. Das ist ehrenwert und über weite Strecken hoch achtbar. Gegenüber Noseda zieht die Aufnahme trotzdem den Kürzeren.

Alfredo Casella (1883-1947) ist sich in seinem Schaffen durch den musikalischen Einfluss anderer gelegentlich selbst im Weg gestanden. Seine (Georges Enescu gewidmete) Zweite Sinfonie c-Moll op. 12 entstand 1908/9, und der junge Komponist wollte sie, so das Booklet, im April 1910 in bewusstem Konnex zu Mahlers Zweiter gehört sehen, nicht zuletzt weil beide Kopfsätze eine unverkennbare Verwandtschaft besitzen. Doch wäre es verfehlt, würde man Casella schlicht zu einem Epigonen degradieren. Schnell erweist sich die Sinfonie des Fünfundzwanzigjährigen als durchaus eigenständig kraftvoll und zeitgemäß. Gewisse Äußerlichkeiten am Rande reichen aber nicht, um einen wirklichen Vergleich zu Mahler zu bemühen – dafür ist Casellas Klangempfinden viel zu eigen und auch viel zu modern (moderner gar teilweise als Ottorino Respighi und andere). Viel näher liegt der Vergleich etwa zu Marx oder Korngold – und es muss überraschen, dass Casella sich in den folgenden Jahrzehnten nicht als Filmkomponist profiliert hat.

Es ist schwierige Musik – nicht nur des eher unbekannten Idioms wegen, das von den Interpreten besondere Einfühlung erfordert, sondern vor allem wegen der immer wieder extrem scharfen und exakten Rhythmisierungen und metrischen Wechsel, die Casella fordert (besonders der Beginn des ersten Satzes hat es in sich). Da tut die SACD-Aufnahmetechnik ihr Bestes, und bis auf wenige Ausnahmen gelingt den Musikern des Sinfonieorchesters Münster eine brillante Interpretation (nur eben nicht sozusagen beim ersten Eindruck, beim 'Allegro energico' des Kopfsatzes – da hätte eine Studioaufnahme statt eines Konzertmitschnittes helfen können). Allerdings können auch sie und ihr Generalmusikdirektor Fabrizio Ventura die Inkonsistenzen in Casellas Musik, plötzliche stilistische Brüche, die weit weniger überzeugen als bei Mahler oder anderen, nicht wirklich auffangen; das Trio des Scherzos etwa versinkt teilweise in Belanglosigkeit. Der langsame Satz hätte stärkere Expression vertragen können – Gianandrea Noseda hat gezeigt, wie’s geht, vor allem auch wie man die große Phrase exakt und sauber musiziert, auch live. Eine echt Mahler’sche Anleihe ist der Schlusssatz, ein Trauermarsch mit Epilog. Auch hier aber mangelt es dem Orchester an Exaktheit in der Ausführung; zugegeben, Casellas Anforderungen sind beachtlich, doch wenn eine entsprechende Interpretation auf die silberne Scheibe gebannt wird, darf und muss man die bestmögliche Darbietung einfordern. Immerhin, der Epilog gerät angemessen mystisch und unirdisch und versöhnt ein wenig. Dennoch bleibt der Rezensent der Weltersteinspielung auf Chandos treu.

1928-31 schuf Casella seine erste Oper 'La donna serpente' op. 50 nach Carlo Gozzi; die Uraufführung im frühfaschistischen Rom war kein Erfolg, und um wenigstens einen Teil der Musik zu retten, schuf der Komponist zwei Suiten mit symphonischen Fragmenten, deren erste, Fritz Reiner gewidmete, die vorliegende SACD komplettiert (Noseda spielte für Chandos beide Suiten ein). Bei diesen – musikalisch deutlich reiferen – Miniaturen fühlt sich das Orchester hörbarer wohler als in der Sinfonie; im abschließenden Kriegsmarsch verbindet Casella ernste und ironische Aspekte sowie modernistische Tendenzen und neoklassische Reverenzen. Hier gelingt es dem Sinfonieorchester Münster zu leuchten und spannende und atmosphärisch reiche Stimmungsbilder zu erzeugen. Mehr davon!

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Casella, Alfredo: Sinfonie Nr. 2

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
ARS Produktion
1
05.05.2017
62:50
Medium:
EAN:
BestellNr.:

SACD
4260052382325
ARS 38 232


Cover vergössern

Casella, Alfredo
 - Sinfonie Nr. 2 c-Moll op. 12 - Lento grave solenne - Allegro energico
 - Sinfonie Nr. 2 c-Moll op. 12 - Allegro molto vivace - Più allegro
 - Sinfonie Nr. 2 c-Moll op. 12 - Adagio quasi andante
 - Sinfonie Nr. 2 c-Moll op. 12 - Finale: Tempo di Marcia ben risoluto con fuoco
 - Sinfonie Nr. 2 c-Moll op. 12 - Epilogo: Adagio mistico
 - La donna serpente. Sinfonische Fragmente op. 50, 1. Suite - Musica del sogno di Re Altidor. Andante ( Tempo di berceuse)
 - La donna serpente. Sinfonische Fragmente op. 50, 1. Suite - Interludio. Allegro moderato
 - La donna serpente. Sinfonische Fragmente op. 50, 1. Suite - Marcia guerriera. Tempo di marcia (Piuttosto vivace ma non troppo)


Cover vergössern

Dirigent(en):Ventura, Fabrizio
Orchester/Ensemble:Sinfonieorchester Münster


Cover vergössern

ARS Produktion

Das exquisite Klassiklabel ARS Produktion wurde 1987 von Annette Schumacher mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Die bei Paul Meisen ausgebildete Konzertflötistin hat sich damit nach langer aktiver Musikerlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt.
Für die hervorragende Aufnahmequalität der zahlreichen ARS Produktionen ist Manfred Schumacher, Tonmeister und Aufnahmeleiter, verantwortlich.
Spezifisch für das Label und die Haltung seiner Macher/in: stets wird u.a. den klanglichen Erfordernissen der jeweiligen Werke, Musikepochen und Instrumente in größtmöglicher Weise Rechnung getragen sowie im Übrigen die neueste, beste Technik eingesetzt.
Annette und Manfred Schumacher sind ?Überzeugungstäter?. Zwei Individualisten, die Kunst, Kommerz und Können geschickt vereinbaren.
?Die SACD - Super Audio CD kombiniert die Präzision der digitalen Reproduktion mit der Wärme des analogen Klanges. Das hat uns überzeugt.?


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS Produktion:

  • Zur Kritik... Unbekannte(re) Klaviersonaten aus Russland: Anastasia Yasko gelingt ein großartiges CD-Projekt mit russischen Klaviersonaten des 20. Jahrhunderts. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Nicht nur Fantasiestücke: Lisa Shklyaver und Georgy Voylochnikov spielen Standartrepertoire von Schumann und Gade sowie Raritäten von Gretschaninow und Medtner für Klarinette und Klavier. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Hinter Nebelschwaden: Sebastian Kohlhepps erstes Solo-Album punktet mit einem gelungenen 'Liederkreis' op. 39 von Robert Schumann und dem Klavierbegleiter Andreas Frese, hinterlässt aber auch zwiespältige Eindrücke. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von ARS Produktion...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Jules Massenet: Elégie

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich