> > > History Of The Organ: Orgelwerke von Bach, Reger u.a.
Montag, 2. Oktober 2023

History Of The Organ - Orgelwerke von Bach, Reger u.a.

Abgebrochener Blick auf die Musikgeschichte


Label/Verlag: Monarda Music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Eine französisch-amerikanische Perspektive auf ein komplexes Feld, das hier aber um 1750 mehr oder minder abbricht.

Dieser Vierteiler zur Geschichte der Orgel für das französische Fernsehen unter der Regie von Nat Lilenstein nimmt eine ganz eigene Perspektive ein. Lilensteins (geb. 1927) Filmografie geht bis in die späten 1950er-Jahre zurück, als er in Frankreich und den USA als Regieassistent in Erscheinung trat. Schon früh befasste er sich auch mit Dokumentarfilmen, und das British Film Institute listet von ihm aus dem Jahr 1990 Filme über ‚Form‘, ‚Melody‘, ‚Tone‘, ‚Rhythm‘, ‚Harmony‘ und ‚Materials‘. Man darf also davon ausgehen, dass Lilenstein ein klares Konzept seiner Miniserie hatte, auch wenn sich dieses nicht von selbst erschließt; ein Booklet fehlt in der Edition vollständig, so dass ‚Metadaten‘ wie die berücksichtigten Orgelbaufirmen ebenso wenig auf einen Blick ersichtlich sind wie die dargebotenen Werke. Überdies verbirgt die Edition den winzigen indefiniten Artikel des originalen Titels – Lilenstein nennt seine Produktion durchaus rational 'Pulling out the stops. A History of the Organ' und betont damit den bescheidenen Anspruch.

Besonderen Fokus legt Lilenstein auf die Geschichte der Orgel bis ins 18. Jahrhundert, die mit intimer Kenntnis und voller Liebe ausgebreitet wird. Die Instrumente, der Orgelbau, aber auch die Musikgeschichte dieses Zeitraumes werden in großer Vielfalt vorgestellt, und Lilenstein erweist sich als kluger Filmemacher, der musikalische, musikgeschichtliche und orgelbautechnische Aspekte spannend zu verknüpfen weiß. Stets bleibt das Instrument als Ganzes im Zentrum, selbst wenn einzelne Komponisten genauer fokussiert werden.

So erfolgreich die ersten drei Teile der Reihe sind, so unbefriedigend ist der letzte Teil, der das ‚modern age‘, die Zeit nach Bach betrachten will, in 52 Minuten (mit einem langen Interview mit Marie-Claire Alain). Die umwälzenden Veränderungen des Orgelbaus in dieser Zeit können naturgemäß nicht einmal oberflächlich ansatzweise gespiegelt werden – der Orgelbau in Deutschland, Großbritannien oder den USA beispielsweise, die aufkommenden ‚Monsterorgeln‘ (entsprechend unpassend ist das Coverfoto für die ganze Edition gewählt) oder die Automatisierung von Orgeln bis in die Gegenwart – ebenso merkwürdigerweise die Orgelreform im 20. Jahrhundert, die doch unser Interesse an historischen Orgeln stark mitgeprägt hat und die hier (ebenso merkwürdig) auf Olivier Messiaen bezogen wird, nicht aber auf Pepping oder Hindemith.

Musikalisch zeichnet sich diese Folge fast ausschließlich durch Lücken aus – kein Land der Welt wird hier auch nur ansatzweise angemessen repräsentiert. Mozart, Mendelssohn, Liszt, Vierne, Elgar oder Tournemire fehlen ebenso wie fast jedwede spätere Generation (Messiaen und Jehan Alain ausgenommen) – fast überrascht es, dass immerhin Reger enthalten ist. Auch die neuen Anforderungen an Interpreten, Instrumenten und Publikum durch Komponisten wie Sorabji, Kagel, Blarr und zahllose andere finden nicht statt. Entweder war Lilensteins Interesse verflogen oder sein Etat quasi komplett ausgegeben. Gerade für die DVD-Veröffentlichung wäre es aber für sein Renommee besser gewesen, auf die Veröffentlichung dieser vierten Folge, die das Unmögliche möglich zu machen versucht und dennoch auf leider nur mehr niedrigem Niveau scheitert, zu verzichten. Ohne ihn haben wir eine gut recherchierte, auch visuell interessante Einführung in die Geschichte der Orgel und der Orgelmusik.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    History Of The Organ: Orgelwerke von Bach, Reger u.a.

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Monarda Music
4
24.02.2017
Medium:
EAN:
DVD
4058407093268

Cover vergössern

Monarda Music

Arthaus Musik wurde im März 2000 in München gegründet und hat seit 2007 seinen Firmensitz in Halle (Saale), der Geburtsstadt Georg Friedrich Händels.

Das Pionierlabel für Klassik auf DVD veröffentlicht nunmehr seit 13 Jahren hochkarätige Aufzeichnungen von Opern, Balletten, klassischen Konzerten, Jazz, Theaterinszenierungen sowie ausgesuchte Dokumentationen über Musik und Kunst. Mit bis zu 150 Veröffentlichungen pro Jahr sind bisher über 1000 Titel auf DVD und Blu-ray erschienen. Damit bietet Arthaus Musik den weltweit umfangreichsten Katalog von audiovisuellen Musik- und Kunstproduktionen und ist seit Gründung des Labels international führender Anbieter in diesem Segment des Home Entertainment Marktes.

In vielen referenzgültigen Aufzeichnungen sind die größten Künstler unserer Zeit wie auch aus vergangenen Tagen zu hören und zu sehen. Unter den Veröffentlichungen finden sich Aufnahmen mit Plácido Domingo, Cecilia Bartoli, Luciano Pavarotti, Maria Callas, Jonas Kaufmann, Elīna Garanča; mit Dirigenten wie Carlos Kleiber, Claudio Abbado, Nikolaus Harnoncourt, Lorin Maazel, Pierre Boulez, Zubin Mehta; aus Opernhäusern wie der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper, dem Royal Opera House Covent Garden, der Opéra National de Paris , der Staatsoper Unter den Linden, der Deutschen Oper Berlin und dem Opernhaus Zürich.

Zahlreiche Veröffentlichungen des Labels wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Oscar-prämierte Animationsfilm ?Peter & der Wolf? von Suzie Templeton, die aufwändig produzierte ?Walter-Felsenstein-Edition? und die von Sasha Waltz choreographierte Oper ?Dido und Aeneas?, die beide den Preis der deutschen Schallplattenkritik erhielten. Mit dem Midem Classical Award wurden u. a. die Dokumentationen ?Herbert von Karajan ? Maestro for the Screen? von Georg Wübbolt und ?Celibidache ? You don?t do anything, you let it evolve? von Jan Schmidt-Garre ausgezeichnet. Die Dokumentation ?Carlos Kleiber ? Traces to nowhere? von Eric Schulz erhielt den ECHO Klassik 2011.

Mit der Tochterfirma Monarda Arts besitzt Arthaus Musik eine ca. 900 Produktionen umfassende Rechtebibliothek zur DVD-, TV- und Onlineauswertung. Seit 2007 entwickelt das Unternehmen kontinuierlich die Sparte Eigenproduktion mit der Aufzeichnung von Opern, Konzerten, Balletten und der Produktion von Kunst- und Musikdokumentationen weiter.

Arthaus Musik DVDs und Blu-ray Discs werden über ein leistungsfähiges Vertriebsnetz, u.a. in Kooperation mit Naxos Global Distribution in ca. 70 Ländern der Welt aktiv vertrieben. Darüber hinaus veröffentlicht und vertreibt Arthaus Musik die 3sat-DVD-Edition und betreut für den Buchhandel u.a. die Buch- und DVD-Edition über Pina Bausch von L’Arche Editeur, Preisträger des Prix de l’Académie de Berlin 2010.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Monarda Music:

blättern

Alle Kritiken von Monarda Music...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 340 in G major - Adagio molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich