> > > Netti, Giorgio: Ciclo del ritorno für Viola solo
Donnerstag, 28. September 2023

Netti, Giorgio - Ciclo del ritorno für Viola solo

Wie klingt die Bratsche?


Label/Verlag: Neos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Verstörende und betörende Klänge in einer klanglichen Tour de force.

In zwei Bildformaten – PAL und NTSC –, aber ohne 5.1-Klang (den wir aber nicht wirklich vermissen) erleben wir eine musikalische Tour de Force: Giorgio Netti (*1963) komponierte den 'Ciclo del ritorno' für Viola allein in den Jahren 2010–2014. Neben der Bratsche benötigt es noch beigesteuerte elektronische Klänge – im umfangreichsten ersten Teil der Komposition (knapp 40 Minuten) in Gestalt der präparierten und klangverstärkten Viola, im verhältnismäßig kurzen zweiten in verzerrtem und im Raum verteiltem Beifall; die letzten gut 20 Minuten sind der Soloviola in nuce vorbehalten.

Die Geräusche, die Netti und die Solistin Anna Spina erzeugen, unterstützt von Tonmeister Benoît Piccand, sind teilweise weit entfernt von dem, was wir für gewöhnlich von einer Viola hören (im ersten Teil, auf der Empore gespielt, wird vor allem der Klang des Instruments selbst, nicht seiner Saiten erkundet), und rein auf das Klangliche reduziert hören wir zunächst zutiefst Verstörendes: Und es ist unumgänglich notwendig, dieses musikalische Ereignis tatsächlich auch visuell mitzuerleben. Für schwache Ohren ist das wahrlich nichts.

Das Setting des Berner Münsters als Aufführungsraum ist eine wesentliche Komponente, sowohl der Raumakustik wegen als auch, um der Komposition die erforderliche klangliche Weite zu bieten; im zweiten Teil, während die Musikerin in den Kirchenraum hinabeilt, wird der Raum zum wesentlichen Klangelement. Organisch gehen die drei Teile ineinander über, und auch der dritte ist, obschon mehr oder minder traditionell musiziert (wenn auch in Skordatur gestimmt), eine Reflexion über die Artikulation statt eine traditionelle Solokomposition.

Neben 62 Minuten Konzertaufführung enthält die DVD ein zwanzigminütiges deutsch-italienisches Gespräch des Komponisten mit Marcus Weiss. Leider sind die englischen Untertitel nicht ausblendbar.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Netti, Giorgio: Ciclo del ritorno für Viola solo

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Neos
1
20.01.2017
Medium:
EAN:
DVD
4260063517013

Cover vergössern

Neos

NEOS ­ das neue Label für Zeitgenössische Musik, das seit Mitte Mai 2007 auf dem deutschen, seit Oktober 2007 auch auf dem internationalen Markt präsent ist. Im Zentrum der Neuveröffentlichungen stehen Kompositionen des  20. und 21. Jahrhunderts - die Betonung liegt dabei auf Welt-Ersteinspielungen.

Insofern setzt Wulf Weinmann den bei seinem früheren Label col legno eingeschlagenen Weg konsequent fort. Langjährige frühere Partner wie  das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD), die Donaueschinger Musiktage des SWR, die musica viva des Bayerischen Rundfunks oder die Salzburger Festspiele haben die Zusammenarbeit mit Weinmann auch für die Zukunft vereinbart.

Inzwischen weitet sich NEOS programmatisch aus: Vier Produktlinen entwickeln sich im Kontext Neuer Musik in Zusammenarbeit mit Komponisten und Interpreten, die über ein weit gespanntes Repertoire verfügen: Aufnahmen, die Tradition und Moderne verbinden, Werke früherer Meister in bisher nie oder selten gehörten Interpretationen meist originaler Bearbeitungen sowie eine Jazzlinie mit Musikern, die man eher aus der zeitgenössischen Musikszene kennt, wie Olga Neuwirth oder Mike Svoboda.

NEOS veröffentlicht pro Jahr ca. 40 CDs, SACDs und DVDs, die weltweit (z.B. in Deutschland über helikon harmonia mundi) vertrieben werden. Hohe technische Qualität der Aufnahmen ist selbstverständlich. Auch Design und ansprechende Verpackung sind zentrales Anliegen: Alle Produktionenerscheinen in Digipacks mit ausführlichen Textinformationen und Illustrationen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Neos:

  • Zur Kritik... Kunst als Erfahrungssuche an den Grenzen: Der Schweizer Komponist René Wohlhauser, der auch Gedicht verfasst, beschäftigt sich in seinen Kompositionen oft mit den existentiellen Fragen des Daseins. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Kritik... Expressiv vokal: Wertvolle Kelterborn-Würdigung aus Winterthur. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ästhetisch rigoros: Ernst Helmuth Flammers anspruchsvolle Orchestermusik in vorbildlichen Wiedergaben. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Neos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Rondo. Moderato - Presto assai

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich