
Knüpfer, Sebastian - Kantaten
Größe
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Wieder einmal setzt Manfred Cordes in interessantem Repertoire Achtungszeichen. Weser-Renaissance Bremen ist eins der unverzichtbaren Projekte für die Praxis Alter Musik. Und Manfred Cordes ist der unermüdliche Motor.
Sebastian Knüpfer (1633-1676), seit 1657 Thomaskantor in Leipzig, ist eine der eminenten Größen – mit Michael, Rosenmüller, Weckmann, Bernhard, Schelle, Kuhnau und anderen –, die man in der Vergangenheit auf dem Weg von Schütz, Schein und Scheidt hin zum vermeintlichen Zielpunkt barocker Musikentwicklung, Johann Sebastian Bach, entweder zu übergehen oder geflissentlich als randständige Phänomene geringer zu achten geneigt war. Vielen dieser Künstler widerfährt inzwischen größere Gerechtigkeit; nicht alle sind diskografisch schon wieder ganz in ihre Rechte eingesetzt.
Deshalb ist die aktuelle Veröffentlichung, die Manfred Cordes mit seinem Ensemble Weser-Renaissance Bremen vorgelegt hat, so erfreulich: Drei Kantaten, zwei Psalmkonzerte und eine Kyrie-Gloria-Messe von Knüpfer, sämtlich auf lateinische Texte. Wobei die formale Vielfalt eher eine scheinbare ist: Man sollte keine Kantaten spätbarocken Zuschnitts erwarten, alle Kompositionen einschließlich der Messe haben eine große Nähe zum Geistlichen Konzert jener Zeit, mit dem steten Wechsel von solistischen und Ensemblepassagen, von intimen Gesten und großen, mehrchörig gesetzten Abschnitten – vokal und instrumental gleichermaßen farbig ausgestattet. Knüpfer bewegt sich deutlich auf dem kompositorischen Niveau seiner herausragenden Zeitgenossen, setzt rhythmisch komplex, mit klarem Affektempfinden, dazu mit einem ausgeprägten Sinn für durchaus füllige, allerdings farbig reich schattierte Klangwirkungen.
Echte Könner
Diese kostbare Musik ist bei Manfred Cordes, seinen Vokalisten und Instrumentalisten in den besten Händen. Zu erleben sind großartige Stilisten, hochversiert und erfahren: Vokal sind es die Soprane Cecile Kempenaers, Julla von Landsberg, Marie Luise Werneburg und Karin Gyllenhammar, die beiden Altisten David Erler und Marnix de Cat, die Tenöre Charles Daniels, Hans Jörg Mammel und Mirko Ludwig, dazu die Bässe Kees Jan de Koning und Harry van der Kamp – also ein Großteil des famosen Gesualdo Consorts, ergänzt um weitere außergewöhnliche Könner. Diese Formation entfaltet ganz selbstverständlich einen eleganten Klang, in schmaler ebenso wie in größerer Formation. Vor allem nimmt die Plastizität der griffig registrierten Wechsel für die Präsentation ein: Im Plenum wird auch kernig zugelangt, dann quasi mit kammerchorischer Geste. Basis ist jedoch hochdifferenziertes dynamisches Tableau in den stillen Sphären. Intoniert wird im Zusammenwirken mit den Instrumenten mühelos, artikulatorisch wird alles ausgekostet, was Knüpfer an Möglichkeiten bietet: Feine, nie süßliche Lyrismen sind zu hören, dazu viel kleinteilige Bewegung in komplizierten Rhythmen und bemerkenswert eigenständigen, kaum je floskelhaften Stimmführungen.
Auch instrumental ist die Besetzung beeindruckend, vor allem reich an Farben, mit je drei Zinken und Posaunen, fünf Trompeten und Pauke, Streichern einschließlich dreier Gamben, dazu Dulzian, Chitarrone und Orgel. Das ermöglicht bemerkenswert variantenreiche Besetzungen voller charmanter Eigenarten. Veritable Leistungen von solistischem Potenzial versammelt Manfred Cordes zu einem flirrenden Ganzen, in der beschließenden Kantate 'Surgite populi' bis zur 26-Stimmigkeit geweitet. Das Klangbild ist angesichts dieser teils ausgreifenden Besetzungen erfreulich präzis und bemerkenswert strukturklar, in überzeugend organisierter Balance der eigenständigen Instrumentalklänge.
Wieder einmal setzt Manfred Cordes in interessantem Repertoire Achtungszeichen. Weser-Renaissance Bremen ist eins der unverzichtbaren Projekte für die Praxis Alter Musik. Und Manfred Cordes ist der unermüdliche Motor.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Knüpfer, Sebastian: Kantaten |
|||
Label: Anzahl Medien: Spielzeit: |
cpo 1 71:02 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
761203788422 777 884-2 |
![]() Cover vergössern |
Knüpfer, Sebastian |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Reflektiertes aus Hamburg: Zwei Telemann-Oratorien in Weltersteinspielungen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Vollendete Kammermusik: Etwa zu lange musste der interessierte Hörer auf diese CD mit Klavierkammermusik von Ferdinand Hiller warten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Mit Ambition: Rudolf Lutz und seine Ensembles der St. Gallener Bach-Stiftung sind hier mit besonderen Schmuckstücken zwischen weltlicher und geistlicher Sphäre zu hören: Inspiriert und in Hochform. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Betrachtungen am Grab: Michael Alexander Willens und die Kölner Akademie reihen sich vernehmlich in die Riege der aktuellen Heinichen-Exegeten ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Der Scarlatti-Sog: Die nächsten 30 Scarlatti-Sonaten von insgesamt 555 hat Christoph Ullrich eingespielt. Der Halbmarathon ist damit schon absolviert. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Dem Geiger Ivry Gitlis zum 100. Geburtstag: Ein eigenwilliger Protagonist der Violinwelt, der fast ein ganzes Jahrhundert durchlebte, spielt die großen 'Schlachtrösser' der Violinliteratur. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich