
Copland, Aaron - Orchesterwerke Vol. 2
Weit an der Spitze
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
John Wilson, das BBC Philharmonic und die Aufnahmetechnik von BBC und Chandos zeigen, wie Orchestermusikeinspielungen heute klingen sollten.
Die Chandos-Edition der Copland-Orchestermusik wartet nicht nur mit hervorragendem Klang, sondern auch mit gut durchdachten, emotional fein abgewogenen Interpretationen auf. Die Sinfonie für Orgel und Orchester (1924) ist zwar keine rechte Rarität, doch für den ambitionierten Organisten (hier Jonathan Scott an der Marcussen-Orgel der Bridgewater Hall in Manchester) ein dankbares Werk. Das Zusammenspiel mit dem Orchester ist von höchster Wichtigkeit, und John Wilson und das BBC Philharmonic ergänzen den Orgelpart auf das Vorzüglichste, der selbst in großem Registerreichtum aufgefächert wird und so das Orchester natürlich erweitert.
In der 'Short Symphony' (Symphonie Nr. 2, 1931-33) kommen tänzerische wie dramatische und elegische Elemente ganz gleichermaßen zum Zuge. Die 'Symphonic Ode' (1927-29, rev. 1955) wird in ungeheurer Dichte dargeboten, klanglich konzentriert und doch jederzeit von größter Transparenz. Die 'Orchestral Variations' von 1957 sind eine Orchesterfassung der 'Piano Variations' von 1930, die die Originalversion gänzlich vergessen lässt, gerade in der hier vorliegenden lebensprallen Wiedergabe. In allen Werken überbietet Wilson mit dem BBC Philharmonic sowohl von der technischen Perfektion als auch von der klanglichen Komponente viele frühere Einspielungen spielend. Auch wegen des überragenden Klangeindrucks platziert sie sich ganz weit an der Spitze der bisherigen Produktionen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Copland, Aaron: Orchesterwerke Vol. 2 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Chandos 1 02.09.2016 |
Medium:
EAN: |
SACD
095115517123 |
![]() Cover vergössern |
Copland, Aaron |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Neue Facetten des Kanons: Jean-Efflam Bavouzet und die Manchester Camerata unter Gabor Takacs-Nagy beleben Mozarts Klavierkonzerte KV 482 und 488. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Kraft und Kalkül: Louis Lortie bietet nuancierten Chopin Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich