> > > Molter, Johann Melchior: Orchesterwerke und Kantaten
Montag, 2. Oktober 2023

Molter, Johann Melchior - Orchesterwerke und Kantaten

Von unerwarteter Seite


Label/Verlag: Brilliant classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die Camerata Bachiensis spürt Instrumentalwerken und Kantaten von Johann Melchior Molter meiner fein Sensiblität und idiomatischer Sicherheit nach. Eine wunderbare Einspielung!

Johann Melchior Molter (1696–1765) wurde 1717, kurz nach Gründung der Stadt Karlsruhe, Violinist der Karlsruher Hofkapelle. Der aus Werratal in Thüringen stammende Musiker, der seine Schulausbildung u.a. in Eisenach erhalten hatte, pendelte quasi jeweils zwischen Karlsruhe und Eisenach, wo nahezu wechselseitig die Hofkapellen vor der Auflösung standen. Seine zwanzig Lebensjahre verbrachte er als Hofkapellmeister in Karlsruhe, die größte Sammlung seiner Musikhandschriften befindet sich heute in der Badischen Landesbibliothek, wo sie bereits seit einiger Zeit digitalisiert vorliegt.

Die vorliegende CD mit vier Instrumentalwerken und zwei italienischen Solokantaten entstand anlässlich des 250. Geburtstags. Die Kantaten entstanden um 1740 während Molters zweiter Schaffenszeit am Karlsruher Hof, vermutlich für eine Sängerin bei Hofe. Die Texte waren zuvor schon u.a. von Vivaldi und Alessandro Scarlatti in Musik gesetzt worden, und Molter mag sie während seiner Italienaufenthalte kennengelernt haben. Die Kantate in G MWV2.26 auf einen Text von Adriano Morselli mit der Eröffnungsarie 'In petto ho un certo affanno' zeigt von den technischen Mitteln Molter mit Telemann verwandt; wie in der Kantate in Es MWV2.25 auf einen anonymen Text ('Care erbette amiche piante') verbindet ein kurzes Rezitativ zwei Arien, die Affekte und virtuose Geläufigkeit gleichermaßen fordern. Julia Kirchner, Gastsolistin der Camerata Bachiensis, des Residenzensembles des Bach-Museums Leipzig, wird von ihren Instrumentalpartnern auf Händen getragen – reiche Klangfarben, hohe Virtuosität und ein warmer Stimmcharakter laden zu den beiden jeweils rund 12-13 Minuten Werken ganz besonders ein.

Was nicht heißen soll, dass die Sinfonia in D WWV7.24, das Flötenkonzert in A MWV6.13, die Ouvertüre in B MWV3.7 oder die 'Sonata a quadro' in F MWV9.20 von der musikalischen Vielfalt oder der interpretatorischen Souveränität auch nur im geringsten weniger gelungen wären. Die dreisätzige Streichersinfonie D-Dur (aus einem Manuskript des Jahres 1738) wird mit gebotener Virtuosität und Verve, vor allem aber feinem Klangsinn und großer musikalischer Farbvielfalt dargeboten: Anne Kaun und Friederike Lehnert (Violine), Magdalena Schenk-Bader (Viola), Isolde Winter (Cello), Felix Görg (Kontrabass) und Julia Chmielewska-Ulbrich (Cembalo) finden eine schier unendliche Vielfalt an musikalischen Klangerlebnissen, durch die auch der schlichteste Tonsatz nicht bieder und stupide gerät. Wunderbar die schwebenden Elemente im elegant fließenden zentralen 'Andante'.

Im Flötenkonzert, der 'Sonata a quadro' sowie der Ouvertüre tritt Roberto De Franceschi als Flötist und Oboist hinzu. De Franceschis Querflöte (nach Carlo Palanca, Turin um 1760) ist von besonders frei klingender heller Schlichtheit, nahe am Klang der Blockflöte, doch ohne jeden sauren Tonansatz. Die Phrasierung der Camerata Bachiensis ist erfreulich unaffektiert und gleichzeitig im besten Sinne affektiv, die Tempowahl nie forciert oder verschleppt, es gibt keine unnötig übertriebenen ‚sprechenden‘ agogischen Verzerrungen. Auch im Flötenkonzert und der Sonata erweist sich der langsame Satz als fein austariertes, emotional besonders berührendes Zentrum der Kompositionen, das hier aber nicht überemotionalisiert wird. Ein affirmativer Schlusssatz gleicht den musikalischen Tiefgang unaufdringlich wieder aus.

Die Ouvertüre (im französischen Stil) bedient alle Topoi der entsprechenden Gattung, und klarer noch als in anderen Kompositionen wird deutlich, dass Molter mit der Musik Telemanns wie Bachs, mit der italienischen wie der französischen Musik gleichermaßen bestens bekannt war, dass er zwar vielleicht keinen unmittelbar sofort erkennbaren Stil entwickelte, aber ein Handwerker hohen Grades, ein Hofkapellmeister im wahren Sinne war.

Endlich haben wir hier eine angemessene Geburtstags-CD für den Jubilar, die aber eben nicht aus Karlsruhe, auch nicht aus Eisenach, sondern aus einer Stadt kommt, an der Molter musikalisch nicht vornehmlich präsent war. Die Aufnahmetechnik hat die Einspielungen in der Leipziger Heilig-Kreuz-Kirche mit großer Klarheit und unter kluger Einkalkulation der Raumakustik eingefangen. An dem ansonsten tadellosen Booklet ist einzig das Coverbild ein gewisses Ärgernis – warum muss zum hunderttausendsten Male Venedig als Motiv herhalten, ohne den geringsten Konnex zum Inhalt der CD? Dass sein Markgraf Molter zu Fortbildungszwecken nach Italien schickte, reicht als Argumentationshilfe nicht aus.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Molter, Johann Melchior: Orchesterwerke und Kantaten

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Brilliant classics
1
05.08.2016
Medium:
EAN:

CD
5028421952734


Cover vergössern

Brilliant classics

Brilliant Classics steht für hochwertige Klassik zu günstigen Preisen!

Mit den Veröffentlichungen von komplettierten Gesamtwerks- Editionen und Zyklen berühmter Komponisten, hat sich das Label erfolgreich am Musikmarkt etabliert. Der Klassikmusikchef, Pieter van Winkel, ist Musikwissenschaftler und selbst Pianist. Mit seinem professionellen musikalischen Gespür für den Klassikmarkt, hat er in den letzten Jahren ein umfangreiches Klassikprogramm aufgebaut. Neben hochwertigen Lizenzprodukten fördert er mit Eigenproduktionen den musikalischen Nachwuchs und bietet renommierten Musikern eine ideale Plattform.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Brilliant classics:

blättern

Alle Kritiken von Brilliant classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich