> > > Lobo, Alonso: Lamentations
Montag, 2. Oktober 2023

Lobo, Alonso - Lamentations

Spanische Schiene


Label/Verlag: Hyperion
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der Westminster Cathedral Choir bietet eine exemplarische Umsetzung der Chormusik von Alonso Lobo.

Alonso Lobo (1555-1617) wird heute kaum zu den bekanntesten Komponisten des späten 16. Jahrhunderts gezählt, obschon sein Schaffen von beachtlichem Umfang und ebensolcher Qualität ist; berühmt ist er heute vor allem für seine Begräbnismotette für Philipp II. Umso verdienstvoller ist die vorliegende CD, die mit einer gut halbstündigen Messe und kaum weniger beachtlichen Lamentationen (von deren zwei Zyklen zur Karsamstagsmette heute nur mehr der erste aufführbar ist) zwei Schwerpunkte bietet (beides keine CD-Premieren). Die 'Missa Maria Magdalene' für sechsstimmigen Chor gehört zu seinen substanziellsten Werken – basierend auf Francisco Guerreros anspruchsvoller Motette 'Maria Magdalene et altera Maria', die hier ebenfalls dargeboten wird.

Lobo und sein Lehrer an der Kathedrale von Sevilla verbindet die gemeinsame Musiktradition, die einen bedeutenden kulturhistorischen Strang der europäischen Musikgeschichte des 16. Jahrhunderts darstellt. Dass Lobo wie Guerrero gleichermaßen wenig diskografisch vertreten sind, ist mitnichten mit mangelnder musikalischer Qualität begründet, vielmehr vielleicht wieder einmal in der (ahistorischen) Sichtweise bestimmter musikalischer Zentren in Europa, die auf diese Weise nicht den ‚ganzen Kuchen‘ repräsentieren. Lobo als ein später Repräsentant der sogenannten Renaissancepolyphonie ist musikalisch eine durchaus beachtliche Größe. Auch die teilweise problematische Quellensituation mag ihren Teil dazu beigetragen haben – wie etwa im Booklet in Bezug auf die ebenfalls enthaltene Motette 'Regina caeli' eindrücklich erläutert wird. Komplettiert wird die CD durch die Motette 'O quam suavis est, Domine' aus dem gedruckten Band der beiden Messkompositionen von 1602.

Der Westminster Cathedral Choir unter seinem langjährigen Leiter Martin Baker bietet Wiedergaben, die man als exemplarisch bezeichnen kann. Die Musiker verstehen und empfinden die Musik, ihren Geist und ihre musikalische Faktur, und die klangliche Homogenität spricht nicht nur für die Leistungen der Choristen und ihres Chordirektors, sondern auch für die vorbildliche Aufnahmetechnik, die den Werken in den Soli wie im Tutti klug und sensibel dient, die den Aufnahmeraum intelligent in das Gesamtkonzept integriert und so richtige Gesamtkunstwerke ermöglicht, die – auch durch die Covergestaltung – die Ästhetik der Zeit auf das Glücklichste lebendig werden lässt. Und selbst wenn der mehrsprachig dargebotene Booklettext von überschaubarem Umfang ist, so werden doch alle wesentlichen Informationen übermittelt und der Hörer wird nicht auf abseitige Pfade geführt. Wollte man etwas bemängeln, so können es nur die unzureichenden Abbildungsnachweise sein. Das ist aufs Ganze gesehen denn doch vernachlässigenswert. Rundum zu empfehlen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Lobo, Alonso: Lamentations

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Hyperion
1
03.06.2016
Medium:
EAN:

CD
034571281063


Cover vergössern

Guerrero, Francisco


Cover vergössern

Hyperion

Founded in 1980, Hyperion is an independent British classical label devoted to presenting high-quality recordings of music of all styles and from all periods from the twelfth century to the twenty-first. We have been described as 'Britain’s brightest record label'. In January 1996 we were presented with the Best Label Award by MIDEM's Cannes Classiques Awards. The jury was made up of the editors of most of the leading classical CD magazines in the world - Classic CD (England), Soundscapes (Australia), Répertoire (France), FonoForum (Germany), Luister (Holland), Musica (Italy), Scherzo (Spain), and In Tune (USA & Japan).

We named our label after an altogether splendid figure from Greek mythology. Hyperion was one of the Titans, and the father of the sun and the moon - and also of the Muses, so we feel we are fulfilling his modern role by giving the art of music to the world.

The repertoire available on Hyperion, and its subsidiary label Helios (Helios, the sun, was the son of Hyperion), ranges over the entire spectrum of music - sacred and secular, choral and solo vocal, orchestral, chamber and instrumental - and much of it is unique to Hyperion. The catalogue currently comprises nearly 1400 CDs and approximately 80 new titles are issued each year. We have won many awards.

Our records are easily available throughout the world in those countries served by our distributors. A list of the world's top Hyperion dealers, listed by country and city, can be found on our homepage. But if you have any difficulty please get in touch with the distributor in your territory. In Germany that is Note 1 Music Gmbh.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Hyperion:

  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Von der Wüste in die himmlische Stadt: 'Des canyons aux étoiles...', eines der zentralen Orchesterwerke aus der Feder von Olivier Messiaen, in einer spektakulären Interpretation mit dem Symphonieorchester Utah unter Thierry Fischer. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Prokofiev auf höchstem Niveau: Stephen Osborne überzeugt in jeder Hinsicht mit den 'Kriegssonaten' Nr. 6, 7 und 8. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von Hyperion...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich