
Americana des 20. Jahrhunderts - Werke von Shilkret, Gould und Creston
Stückwerk
Label/Verlag: Guild
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine weitere Folge von Guilds verdienstvoller Stokowski-Reihe mit Werken US-amerikanischer Komponisten damals beliebt, heute vergessen.
Die verdienstvolle Stokowski-Reihe auf Guild Historical bietet in Aufnahmen aus den Jahren 1945 und 1955 eine Uraufführung und zwei Erstaufführungen. Das am 15. Februar 1945 uraufgeführte Werk, Nathaniel Shilkrets Posaunenkonzert, ist eher eklektisch-leichte Kost, deren Gelegenheitscharakter nicht zu einem starken Nachleben geführt hat. Dies liegt weniger an den Jazzelementen der Musik als vielmehr an den dutzendhaft filmmusikalischen Effekten, die zahllose andere Komponisten in deutlich besserer Qualität realisiert haben. Tommy Dorsey und das New York City Symphony Orchestra bemühen sich intensiv, doch bleiben das Werk und die Interpretation Stückwerk (trotz des rasenden Publikums). Ähnliches lässt sich über das Saxophonkonzert von Paul Creston sagen. Es wurde von James Abato und dem Hollywood Bowl Symphony Orchestra aufgeführt und pendelt unverbunden zwischen altmodischer Tradition und tentativ modernistischen Aspekten. In sich weitaus schlüssiger und auch musikalisch attraktiv ist Morton Goulds 'Latin-American Symphonette' mit dem Orchestra Sinfonica di Torino della RAI.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Americana des 20. Jahrhunderts: Werke von Shilkret, Gould und Creston |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Guild 1 10.02.2016 |
Medium:
EAN: |
CD
795754242423 |
![]() Cover vergössern |
Creston, Paul |
![]() Cover vergössern |
Guild Guild entstand in den frühen Achtzigerjahren auf Initiative des berühmten englischen Chorleiters Barry Rose, der den St Paul's Cathedral Choir in London leitete. Der Name hat nichts mit der nahe gelegenen Londoner Guild Hall zu tun, sondern kommt von Barry Roses erstem Chor, dem Guildford Cathedral Choir. Das frühere Logo (ein grosses G) entstand indem Barry Rose kurzerhand eine Teetasse umstülpte und mit einem Bleistift ihrem Rand bis zum Henkel entlang fuhr. Seit 2002 hat die Firma als Guild GmbH ihren Sitz in der Schweiz, in Ramsen bei Stein am Rhein. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Guild:
-
Spannende Wiederentdeckung: Symphonische Dichtungen von César Franck: Die Lemberger Philharmoniker unter Francisco Varela lassen Windgeister und verwunschene Jäger auferstehen. Weiter...
(Matthias Nikolaidis, )
-
Von fremden Interpretationsansätzen und Werken: Faszinierende historische Aufnahmen von Werken von Aram Khachaturian. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Schwyzer Sinfonik: Für Freunde vergessener Orchestermusik ist Fritz Bruns Achte Sinfonie ein Muss. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich