> > > Bruckner, Anton und Wagner, Richard: Symphonie Nr.7 / "Das Liebesmahl der Apostel"
Montag, 25. September 2023

Bruckner, Anton und Wagner, Richard - Symphonie Nr.7 / "Das Liebesmahl der Apostel"

Geburtstagsgeschenk


Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Christian Thielemanns Interpretation von Bruckners Siebter verblasst fast hinter der vorbildlichen Darbietung von Wagners 'Liebesmahl der Apostel'.

Ein wenig bedauert man, dass die Edition Staatskapelle Dresden nicht auch SACDs enthält. Die vorliegende Folge 38 – Live-Mitschnitte vom 2. September 2012 aus der Semperoper und vom 18. Mai 2013 aus der Dresdner Frauenkirche – sind aufnahmetechnisch und klanglich so spektakulär, dass man sich neben der absolut vorbildlichen, weit gestaffelten und räumlich hervorragend ausgeleuchteten Stereospur auch eine räumliche ‚Umhüllung‘ wünscht.

Bruckners Siebte Sinfonie zelebriert Christian Thielemann (nach der Haas-Edition 1944) mit großer Sorgfalt und dichter, weiter Dramaturgie. Der Unterschied zu Paavo Järvi, Dennis Russell Davies oder Mario Venzago könnte kaum größer sein. Das ist Bruckner in der Tradition Klemperers, Wands oder Celibidaches, bis in Äste erkundet, von bronze-gedecktem Ton, mit strahlendem Orchesterklang, der in bester Weise die immer wieder beschworene Klangkultur der Staatskapelle Dresden zur Geltung bringt. Da sitzt alles, man möchte sich in der Musik verlieren, da ist nichts zu kritteln, nichts nebensächlich. Das passt.

So vorbildlich die Bruckner-Sinfonie ist, so sehr wird sie doch gekrönt von dem ‚Geburtstagsgeschenk‘, der bislang wohl überzeugendsten Einspielung von Wagners ‚biblischer Szene‘ 'Das Liebesmahl der Apostel' aus dem Jahr 1843. Hier haben wir einerseits ein echtes frühes Bekenntnisstück Wagners, andererseits ein eindeutiges ‚Vor-Echo‘ auf den 'Parsifal'. Die besonderen Schwierigkeiten der Komposition liegen (a) in der Textverständlichkeit, (b) der Dramaturgie des in den ersten zwei Dritteln ausschließlich a cappella gesetzten Werks und (c) in der dringenden Notwendigkeit, die Räumlichkeit eines großen Chores einzubeziehen. Nichts wäre unangemessener, als die verschiedenen Chöre bzw. Chorgruppen zu klein zu besetzen. Die Selbstverständlichkeit großer Männerchöre ist lange vorüber (spätestens der Erste Weltkrieg machte ihnen den Garaus), umso beglückender ist hier die vorbildliche Zusammenarbeit des Tschechischen Philharmonischen Chors Brünn, des Sächsischen Staatsopernchors Dresden, des Tschechischen Nationalchors Prag, des MDR Rundfunkchors Leipzig, des Philharmonischen Chors Dresden und des Dresdner Kammerchors unter der Gesamteinstudierung von Staatsopernchordirektor Pablo Assante. In der Akustik der Frauenkirche ist jedes Wort zu verstehen, die antiphonalen wie die sich vereinigenden Chorpassagen sind vorzüglich gelöst. Leider entspricht die Trackaufteilung nicht der Beschreibung des Werks im Booklet (statt der im Booklet erwähnten Sechsteiligkeit findet man nur fünf Tracks). Dies ist aber in der Tat die einzige Einschränkung bei einer Veröffentlichung, die man sonst als vorbildlich und empfehlenswert bezeichnen muss.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Bruckner, Anton und Wagner, Richard: Symphonie Nr.7 / "Das Liebesmahl der Apostel"

Label:
Anzahl Medien:
Profil - Edition Günter Hänssler
1
Medium:
EAN:

CD
881488150131


Cover vergössern

Bruckner, Anton
Wagner, Richard


Cover vergössern

Profil - Edition Günter Hänssler

Profil - The fine art of classical music
EDITION GÜNTER HÄNSSLER - EIN LABEL MIT "PROFIL"
Bei der Gründung seiner "EDITION GÜNTER HÄNSSLER" und dem neuen Label "PROFIL" betrat Produzent Günter Hänssler, der ehemalige Chef des erfolgreichen Labels Hänssler Classics, mit einer ganz klaren Philosophie und Zielsetzung den Klassik-Markt:
"Nur ein Label mit einem klaren PROFIL, mit einem eindeutigen Wiedererkennungseffekt hat heute noch eine Chance auf dem heiß umkämpften CD-Markt - um die Liebhaber klassischer Musik heute mit einem Produkt zu überzeugen braucht man Originalität, Innovation und optimierte Vertriebswege."
Der Name PROFIL ist Programm. Günter Hänssler denkt in Serien. Nur groß angelegte Projekte haben heute noch eine Chance, sich nachhaltig auf dem Markt wiederzufinden. So entstanden international hoch gepriesene und mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnete Editionen wie die EDITION STAATSKAPELLE DRESDEN oder die GÜNTER WAND EDITION.
Die Repertoire-Politik ist charakteristisch. Eine Auswahl erster internationaler Künstler finden sich im Programm von PROFIL ebenso wieder wie erfolgreiche Newcomer der Klassikszene, darunter das mehrfach preisgekrönte Klenke-Quartett, das in der Interpretation von Kammermusik in den letzten Jahren neue Maßstäbe setzen konnte.
Ergänzt wird das Repertoire durch ausgewählte, digital aufwendig restaurierte historische Aufnahmen, Interpretationen von legendärem Ruf in neuer, bisher nicht gekannter digitaler Klangqualität. Auf diese Weise schlägt PROFIL die Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart und versteht sich so auch als Bewahrer musikalischer Traditionen.
PROFIL: Ein Programm - eine Verpflichtung aus Tradition!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:

  • Zur Kritik... Historisches Klangdokument: Interessante Lücke der Diskografie der Bayreuther Festspiele endlich geschlossen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Die Fünfte auf der Orgel: Ein veritables Statement für Bruckner auf der Orgel wie für Gerd Schaller als Bruckner-Experten und -Interpreten. Die Fünfte als wunderbare spätromantische Orgelsinfonie. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Zeitlose Klavierkunst : Wilhelm Backhaus spielt Beethoven und Brahms in Aufnahmen von 1927–1939, Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von Profil - Edition Günter Hänssler...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich