
Fuchs, Robert - Sinfonien Nr. 1 & 2
Weg von Brahms
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der Wiener Kompositionslehrer Robert Fuchs ist eher für seine Orchesterserenaden bekannt. Hier macht Karl-Heinz Steffens mit den Sinfonien Nr. 1 und 2 bekannt. Die Umsetzung ist ohne Tadel.
Die Kammermusik des Österreichers Robert Fuchs (1847–1927) hat sich längst als bleibende Größe etabliert, nicht so seine Sinfonien (deren dritte bei Thorofon vorliegt). 2011 wurden in der Kölner Philharmonie durch das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Karl-Heinz Steffens die 1884 bzw. 1887 uraufgeführten Sinfonien C-Dur op. 37 und Es-Dur op. 45 eingespielt. Es sind dies Werke eines Komponisten, der zwar nicht an Brahms heranreichen mag, der aber durchaus eigene sinfonische Wege im späten 19. Jahrhundert fand, teilweise auf Beethoven, Brahms, Reinecke oder Raff aufbauend, teilweise aber auch auf durchaus eigenen Pfaden wandelnd. Vor allem harmonisch hat Fuchs‘ Sinfonik einiges zu bieten, während die Orchestrierung weitgehend konventionell gerät.
Interessant ist der Vergleich der beiden Scherzo-Sätze, einmal ein verhuschtes Intermezzo, einmal ein elegantes 'Andante'. In der Zweiten Sinfonie ist der langsame Satz ein tiefgründiges Menuett, in der ersten ein 'Poco lento', mit der Hauptvortragsbezeichnung 'Grazioso' (passend zum eleganten Scherzo); gelegentlich erklingen ferne (sehr ferne) Schumann-Eintrübungen. Beide Schlusssätze sind 'Allegro giusto' überschrieben, entsprechend den klar ausgearbeiteten eigenen Charakteren der beiden Sinfonien sind sie gleichwohl jeweils ganz eigener Faktur – die Erste Sinfonie mit verhaltener Frische, die Zweite kraftvoll-dramatischer. In beiden Fällen hätte man sich noch etwas mehr zupackenden Gestus von Seiten der Interpreten gewünscht, die so in beiden Fällen nicht ganz die mögliche musikalische Spannweite und Tiefe ausloten.
Eckhardt van den Hoogens ausführliche und einfühlsame Bookletausführungen vermitteln ein lebendiges Bild des Komponisten und seines Schaffens. Die WDR-Aufnahmetechnik ist tadellos. Insgesamt eine ansprechende, runde Sache, doch musikalisch noch nicht die absolute Referenz.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Fuchs, Robert: Sinfonien Nr. 1 & 2 |
|||
Label: Anzahl Medien: Spielzeit: |
cpo 1 69:59 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
761203783021 777 830-2 |
![]() Cover vergössern |
Fuchs, Robert |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Wieder da: Die Gesamteinspielung der Sinfonien von Josef Tal mit der NDR Radiophilharmonie Hannover unter Israel Yinon hat nach fast zwanzig Jahren nichts von ihrer Faszination verloren. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Halbfinale: Ein Projekt auf der Zielgeraden: Gregor Meyer steuert mit dem siebten Teil des geistlichen Gesamtwerks von Johann Kuhnau auf das Finale zu. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Abschiedsgabe: Wolfgang Carl Briegel ist sicher einer jener Komponisten, die zu unterschätzen aus heutiger, auf wenige Größen verengter Perspektive, mancher Gefahr laufen könnte. Das Ensemble Polyharmonique setzt dem ein entschiedenes Plädoyer entgegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Ein Leben für die Oper: Würdigung eines immer noch nicht hinreichend wertgeschätzten Meisters der Barockoper. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wieder da: Die Gesamteinspielung der Sinfonien von Josef Tal mit der NDR Radiophilharmonie Hannover unter Israel Yinon hat nach fast zwanzig Jahren nichts von ihrer Faszination verloren. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Intereuropäischer Austausch: Nach vielen Jahren endlich wieder einmal eine Orgelproduktion aus der St Paul’s Cathedral London. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Sächsische Eigentümlichkeiten: Das Ensemble Polyharmonique und das Wrocław Baroque Orchestra mit der qualitätvollen Deutung einer Franz Xaver-Vesper von Johann David Heinichen und einem vernehmlichen Plädoyer für diesen Komponisten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Meisterlich: Carl Philipp Emanuel Bachs 'Auferstehung und Himmelfahrt Jesu' ist ein Meisterwerk, das die Begegnung unbedingt lohnt. Il Gardellino und der Flämische Radiochor unterstreichen das mit einer frischen und gehaltvollen Interpretation. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ein hohes Maß an Perfektion: Jean-Jacques und Alexandre Kantorow schließen nahtlos an die herausragende Qualität ihrer ersten Saint-Saëns-CD an – diesmal mit den ersten beiden Konzerten und vier weiteren Stücken für Klavier und Orchester. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich