
Orff, Carl - Carmina Burana
Buntes Mittelalter
Label/Verlag: Arts music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die 1973 vom Westdeutschen Rundfunk aufgenommene, vom Komponisten autorisierte Produktion seiner ‘Carmina Burana’ wurde nun glücklicherweise neu aufgelegt, und so bietet sich endlich die Gelegenheit, dieses wichtige Stück Musikgeschichte in einer durchaus gelungenen Aufnahme zu erwerben.
Es bietet sich uns eine schlüssige, klare Interpretation, die gleichzeitig zeitlos aktuell erscheint. Monumental wird der Zuhörer von Anbeginn an in die Spirale eines fesselnden Audiospektakels gezogen, das ihn bis zum letzten Klang der CD nicht mehr los lässt. Die explosive Mischung einfachster Melodien mit ursprünglichen Rhythmen und durchsichtiger Orchestrierung ist ein Rezept, das zwar ein gewisser Garant für Erfolg sein sollte, jedoch unbeding nach einer gut durchdachten Auslegung verlangt.
Subtile Momente bieten sich in Franz Leitners Interpretation in erfrischendem Wechselbad mit schwungvoll tänzerischen Nummern an. Am Pult des Kölner Runfunk Sinfonie-Orchesters gelingt es ihm, die jahrelang in der Klosterbibliothek in Benediktbeuern verschollene Handschrift mit Hilfe von Carl Orffs Musik wirkungsvoll in Szene zu setzen und die archaisch dynamische Sprengkraft dieser Vagantenlieder freizusetzen. Und er liefert uns hier eine in jeglicher Hinsicht zufriedenstellende Einspielung. Das souverän anmutende Orchester glänzt besonders durch die Ausgewogenheit seiner Klangfarben. Von geheimnisvollem Dunkel, über schwungvolle Momente bis hin zu dramatischen Ausbrüchen bringen die Kölner die Tiefen der mittelalterlich inspirierten Musik dem Zuhörer zum Greifen nahe. Durch leichte Tempi und pulsierende Phrasierung befreit Leitner die Partitur von jeglicher Schwere.
Auch die beiden Chöre, der Kölner Rundfunkchor und der Tölzer Knabenchor, bieten eine brillante Leistung unter seiner Führung. Hundertprozentige Präsenz vom ersten Takt an überträgt sich unweigerlich auch auf den Zuhörer. Kompromisslose Intonationsreinheit ist beim Kinderchor genauso selbstverständlich, wie bei den erwachsenen Kollegen. Niemals wird forciert. Eine gradlinig einheitliche Interpretation wird durch die starken Kontraste der einzelnen Nummern kaum gestört. Liebeslust, Unmut, Spott, Trauer und Übermut reißen den Zuhörer in eine Strudel erfrischend natürlicher Gefühle.
Auch die Solisten hinterlassen einen ingesamt positiven Eindruck, wenn es auch – besonders bei Michael Cousins und Barry McDaniel – hie und da an fundierter Stimmtechnik fehlt. Alle Mankos werden durch die mitreißende Interpretation wettgemacht, wobei die Beteiligten durch ungewohnt gute Textverständlichkeit glänzen. Und wer dennoch Probleme mit den mittelalterlichen Poesien haben sollte, dem sollte ein Blick ins Booklet genügen. Neben dem originalen Text enthält es auch noch die englische Übersetzung dieses populären Meisterwerkes.
Unter der Flut ausgezeichneter Aufnahmen der ‚Carmina Burana’ ist diese sicherlich eine der herausragendsten Interpretationen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Orff, Carl: Carmina Burana |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: Veröffentlichung: |
Arts music 1 26.01.2005 60:15 1973 2003 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
0600554300122 43001-2 |
![]() Cover vergössern |
Orff, Carl |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Arts music ARTS wurde 1993 gegründet. Seither haben wir mehr als 6200 Tracks (das sind über 400 Datenträger) mit Klassischer Musik der letzten 5 Jahrhunderte veröffentlicht. Neben Alter Musik und Zeitgenössischem befindet sich in unserem Katalog auch Musik der größten Interpreten der letzten Jahrzehnte sowie Musik sehr erfolgreicher junger Künstler, die Ihren künstlerischen Zenith noch vor sich haben und diesen mit uns verbringen werden. Die Musikrichtungen reichen von Sakral bis Oper, Kammermusik bis Symphonik, Lied bis Operette. Große Werke Mozarts, Beethovens, Schuberts usw. sind ebenso vertreten wie Raritäten von Rossini, Verdi, Händel und vielen mehr.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arts music:
-
Junge Beethoven-Interpretin: Maria Mazos Einspielung der beiden Beethoven-Sonaten opp. 53 und 57 überzeugt auf handwerklicher Ebene durch pianistische Versiertheit, entbehrt aber zeitweilig noch der künstlerischen Inspiration und Eigenständigkeit. Weiter...
(Elisa Ringendahl, )
-
Seismograph: In unseren Zeiten akustischer Hochglanzpolitur kann der Wagemut des sizilianischen Pianisten Alessandro Mazzamuto kaum hoch genug geschätzt werden - auch wenn er manchmal fast übers Ziel hinausschießt. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Gabrieli-Porträt: Musik zum Rochusfest aus der Feder Giovanni Gabrielis, in farbigem Klang geboten von den Ensembles Melodi Cantores und La Pifarescha, beide von Elena Sartori ebenso kundig wie temperamentvoll geleitet. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Eva-Aurelia Gehrer:
-
Projekt Zukunft: Mittelpunkt des Albums ist das Posaunenkonzert des Initiators des Absolution-Projektes, des schweizer Komponisten und Saxophonisten Daniel Schnyder. Weiter...
(Eva-Aurelia Gehrer, )
-
Ein unscheinbarer Aufstieg aus der Asche: Graphisch ansprechend gestaltet ist das Booklet, es enthält allerdings nur wenig wirklich interessante Information. Auch Special Features sind auf dieser DVD keine enthalten. Weiter...
(Eva-Aurelia Gehrer, )
-
Tastenkünstler und ihr Lebensweg: In diesem Sinne genießt der Zuhörer - wenn man von den altersbedingten technischen Schwächen der DVD absehen mag - einen wunderbaren Nachmittag im Kreise dieser extravaganten Pianisten-Dynastie. Weiter...
(Eva-Aurelia Gehrer, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich