
Mendelssohn, Felix - Klaviertrio Nr. 1 & 2
Leuchtende Intensität der Klangfarben
Label/Verlag: Channel Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Gäbe es den Begriff der altersweisen Interpretation, so träfe er das inspirierte Spiel des Hamlet Piano Trio.
Felix Mendelssohn-Bartholdy zählt zu jenen Ausnahmekomponisten, denen es gelingt, in Molltonarten heitere Stimmung zu verbreiten. Das gilt für sein 1839 komponiertes Klaviertrio op. 49. Robert Schumann beschrieb es als lyrisches Werk, reich an Einfällen und herrlichen Themen. Eine völlig entgegengesetzte Wirkung erzielte Mendelssohn mit seinem zweiten Klaviertrio op. 66 knapp sechs Jahre später. Wieder erklingt Moll, doch das c-Moll Hauptthema des ersten Satzes verströmt beklemmende Düsternis und Ruhelosigkeit. Mendelssohn Bartholdy suchte neue Wege und griff voraus, was die Spätromantik kennzeichnet.
Wesensverwandtschaft untereinander und mit den Klaviertrios Mendelsohns führten den Pianisten Paolo Giacometti, die Geigerin Candida Thompson und die Cellistin Xenia Jankovic zusammen. Als Hamlet Piano Trio haben sie op. 49 und op. 66 im Label Channel eingespielt. Die Interpretation überrascht: keine leidenschaftliche Ekstase, keinerlei Extreme. Stattdessen minutiös differenzierte Ausgewogenheit in der Wiedergabe des Notentextes, die kein Detail übersieht. Im dreisprachigen Booklet beschreiben sie ihren Anspruch vom Gleichgewicht der Instrumente und einer vollkommenen Harmonie. Das auf der CD einzufangen ist ihnen bravourös gelungen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mendelssohn, Felix: Klaviertrio Nr. 1 & 2 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Channel Classics 1 06.11.2015 |
Medium:
EAN: |
SACD
723385364153 |
![]() Cover vergössern |
Channel Classics Channel Classics Records is a quality record label based in Holland. Director, producer and recording engineer is C. Jared Sacks. Having grown up in Boston Massachusetts, schooled at Oberlin Conservatory and the Amsterdam Conservatory of music with 15 years experience playing French Horn, Jared decided to make his hobby of recording a profession in 1987. The label started in 1990 with the name Channel Classics coming from the street he lived on in Amsterdam. (Kanaalstraat).
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Channel Classics:
-
Sonaten in Entwicklung: Carl Philipp Emanuel Bach umschreibt einen eigenen kompositorischen Kosmos. Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout richten gekonnt einen Blick auf sein durchaus eigenwilliges Sonatenschaffen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Großflächig: Lebhafte, etwas zu wenig präzise Wiedergaben zweier Streicherkompositionen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Härtetest bestanden: Ning Feng meistert Paganini bravourös. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Christiane Franke:
-
Erlebte Freiheit mit Vivaldis 'Stabat Mater': Am Anfang seiner Gesangsstudien lernte der polnische Countertenor Jakub Józef Orlínski Vivaldis 'Stabat Mater' kennen. In der Kombination aus Einspielung und Verfilmung gibt er Einblick in seine ganz persönliche Interpretation. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Großes Barock-Schauspiel: Véronique Gens beherrscht die Kunst barocker Diven wie kaum eine andere. Auf ihrer CD 'Passion' zieht sie damit den Zuhörenden in den Bann. Im September steht sie mit diesem Programm live auf Bayreuths Barockbühne. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Das Lied als Sprachrohr erlittener Gewalt: Die Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und die Pianistin Anastasia Grishutina haben bekannte Lieder zu einem düsteren Szenario menschlicher Not arrangiert. Weiter...
(Christiane Franke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich