
Poulenc, Francis - Klavierkonzerte
Divergent
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein nicht besonders schlüssiger, orchestral immer wieder weichgespülter Zugang zu Francis Poulenc, der durch impressionistische Klangfarben verblüfft. Die Solisten wissen es besser.
Man kennt Francis Poulenc als Komponisten von häufig ironisch-bissiger Schärfe – auf der vorliegenden Scheibe werden diese Schärfen zugunsten eines grundsätzlich ‚romantisierenden‘ Tons zurückgenommen: Kaum ein Sforzato-Akzent kommt als solcher daher – es wird in Wohlklang gebadet, die Partituren mit dem Weichzeichner dargeboten. Ein in sich nicht recht schlüssiges Konzept, das immer wieder nicht aufgeht, in dem aber die aggressiven Ausbrüche mit eleganten Übergängen zumeist wie mit Seifenschaum erfolgreich beiseite gewischt werden. Das ist herrlich klingende Virtuosenmusik, auch nicht ganz ohne einen Hauch zum Kitsch. Auf der anderen Seite gibt es aber Passagen, etwa für Blechbläser, in denen der ‚weiche Ton‘ nicht durchgehalten werden kann.
Besonders fällt die Leichtigkeit auf, die Edward Gardner dem Orchesterton in den drei Klavierkonzertwerken Poulencs – dem Konzert für ein Klavier, dem Konzert für zwei Klaviere und der 'Aubade' – angedeihen lässt. Da hören wir fast impressionistische Töne, die Übergänge sind traumwandlerisch. Doch dann steigert sich die Musik plötzlich ins fast Expressionistische. Insgesamt wirkt das nicht ganz überzeugend – schade um die rundum äußerst erfreulichen Einzelleistungen des BBC Philharmonic und der beiden Pianisten Louis Lortie und Hélène Mercier, die in den Werken ohne Orchester – der Sonate für Klavier vierhändig sowie der 'Élégie' und dem 'Embarquement pour Cythère' für zwei Klaviere – schlüssigere Lesarten vorlegen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Poulenc, Francis: Klavierkonzerte |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Chandos 1 02.10.2015 |
Medium:
EAN: |
CD
095115187524 |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Neue Facetten des Kanons: Jean-Efflam Bavouzet und die Manchester Camerata unter Gabor Takacs-Nagy beleben Mozarts Klavierkonzerte KV 482 und 488. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Kraft und Kalkül: Louis Lortie bietet nuancierten Chopin Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich