> > > Flos virginum: Motetten des 15. Jahrhunderts
Mittwoch, 29. November 2023

Flos virginum - Motetten des 15. Jahrhunderts

Wenig bekannte Facetten


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Musik des Spätmittelalters – eine andere Perspektive auf die Musikstadt Wien, in einer behutsamen Deutung des Ensembles Stimmwerck.

Mit der Musikstadt Wien, mit dem Habsburgerreich verbinden sich verschiedene musikalische Epochen in der heutigen Wahrnehmung deutlicher als andere – zu den weniger typischen darf sicher die Zeit des Spätmittelalters gerechnet werden, da sich Habsburg und Wien erst anschickten, eminentes Machtzentrum und damit auch kulturell gewichtiger Ort zu werden. Von dieser fernen Zeit, schwerpunktmäßig dem 14. Jahrhundert, kündet die vorliegende Platte des Vokalensembles Stimmwerck. Das Programm ist hervorgegangen aus einem Forschungsprojekt der Universität Wien, das dem Musikleben des Spätmittelalters in Österreich gewidmet ist.

Unter dem Titel ‚Flos virginum‘ werden Motetten und Cantionen gesungen, die oft gespinstartig leicht entfaltet werden, zugleich von intensiver kontrapunktischer Grammatik bestimmt sind. Immer wieder werden einzelne Stimmen außerordentlich bewegt über liegenden oder allmählich fortschreitenden Tönen geführt, kunstvoll vertrackt, rhythmisch prägnant und doch komplex, linear verschlungen und in der Grundanmutung kaum je heutig – all das sollte in der Musik des beginnenden 16. Jahrhunderts deutlich fortentwickelt werden. Es ist Musik zeitlich neben dem ehrfurchtgebietenden Werk Guillaume Dufays, auch künstlerisch gelegentlich auf exzellenten Höhen, in Arbeiten von Johannes Pullois oder Johannes Brassart, dazu in manch anonym überliefertem Satz.

Behutsamer Zugriff

Beim vielfach erfahrenen Ensemble Stimmwerck ist diese Musik in guten Händen. Die Formation ist versiert, agiert mit einem sehr behutsamen Zugriff, stets auf maßvolle Klangentfaltung bedacht. Es singen der Kontratenor Franz Vitzthum, die beiden Tenöre Klaus Wenk und Gerhard Hölzle sowie der Bass Marcus Schmidl, alle mit großer Expertise in verschiedenen Ensemblekonstellationen. Als Gast ist dazu der Kontratenor David Erler zu hören.

Die Formation agiert souverän in frei fließenden Tempi, intoniert überzeugend, von nur sehr wenigen Trübungen abgesehen. Und sie lässt den rhythmisch oft heiklen Gebilden eine dezidierte lineare Gliederung angedeihen, immer auf lebendige Interaktion der Stimmen bedacht.

Franz Vitzthum bildet eine zugleich weiche und prägnante Oberstimme, dazu liefert Marcus Schmidl ein bemerkenswert warmes Bassfundament. Überhaupt sind die Randstimmen sehr präsent, und erstaunlicherweise entfalten sich die beiden Tenöre bei aller detaillierten Durchhörbarkeit des räumlich sehr fein disponierten Klangbilds nicht in gleicher Weise. Dass sie ähnliche Möglichkeiten haben, zeigen etliche schöne Bizinien verschiedener Konstellation, zum Beispiel von Klaus Wenk und Marcus Schmidl.

Insgesamt bleiben die Stimmen bei allem positiven Eindruck, den die vier Vokalisten als Ensemble machen, etwas disparat, vielleicht auch zu individuell in den Farben, nicht hinreichend von einem gemeinsamen klangästhetischen Ideal überwölbt. Wobei – diesen Befund einschränkend – gesagt werden muss: Die erklingende Musik ist in der Tat ausgesprochen zerbrechlich und nicht ohne weiteres in ein Gewand klingender Gemeinsamkeit zu kleiden.

Als Fazit steht eine hochinteressante wissenschaftliche Arbeit mit erfreulichem musikalisch-interpretatorischen Ertrag. Den Sätzen ist eine Verankerung im Repertoire zu wünschen, auch wenn nicht sicher ist, dass das über diese Platte hinaus wirklich geschehen wird.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Flos virginum: Motetten des 15. Jahrhunderts

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
cpo
1
20.07.2015
Medium:
EAN:

SACD
761203793723


Cover vergössern

Anonymous,
 - O propugnator -
 - Ave mundi spes / In Gottes Namen -
 - Dies est letitie -
 - O beata infantia -
Brassart, Johannes
 - O rex Fridice - In tuo adventu -
Dufay, Guillaume
 - Missa S. Georgii: Alleluia -
Forest, ?
 - Anima mea liquefacta est -
Krafft, Ludovicus
 - Novus annus -
Martini, Johannes
 - Flos virginum -
Puillois, Johannes
 - Flos de spina -
Roullet, Johannes
Sarto, Johannes de
 - Romanorum rex -
Touront, Johannes
 - O florens rosa -


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

  • Zur Kritik... Blutarm: Ein großes Bühnenwerk Carl Heinrich Grauns leider nur in 'musikalischer Gesamteinspielung'. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Schwedische Wunderlampe: Kurt Atterbergs Oper 'Aladin' verzaubert im spätromantischen Stil. Weiter...
    (Karin Coper, )
  • Zur Kritik... Musikalische Andacht: Buxtehudes Membra Jesu Nostri: Opella Nova und Gregor Meyer bieten eine delikate Deutung dieses qualitätvollen Klassikers des barocken Repertoires. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Später Kontrapunkt: Die Werner-Reihe schreitet voran – mit hoher Qualität in Komposition wie Interpretation. Es gelingt Lajos Rovatkay und seinen Ensembles mühelos, für diese wenig bekannte Musik zu interessieren, ja, zu begeistern. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Meister im kleinen Format: Masaaki Suzuki setzt seine systematischen Bach-Erkundungen im Reich des Chorals fort, mit einem ersten Teil des Orgel-Büchleins. Es ist eine mustergültige Präsentation auf einem der Musik ebenbürtigen Instrument. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Epitaph: Erinnerung an Kaija Saariaho: Avancierte Chormusik, die subtil und ohne grelle Effekte das Reich ambitionierter Techniken auslotet. Der Helsinki Chamber Choir wird den Werken mit der Wirkung des Selbstverständlichen, Natürlichen gerecht. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Jules Massenet: Elégie

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich