> > > Stäbler, Gerhard: HEISS! - Orgelwerke
Dienstag, 26. September 2023

Stäbler, Gerhard - HEISS! - Orgelwerke

Orgel-Soundscapes


Label/Verlag: WERGO
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der Organist Dominik Susteck bringt auf seiner neuesten CD die manchmal etwas trockenen Werke von Gerhard Stäbler zum Strahlen.

Alle Jahre wieder überrascht der Organist Dominik Susteck mit einer neuen CD, die sich dem Schaffen eines zeitgenössischen Komponisten widmet. Nach den Veröffentlichungen zu Karlheinz Stockhausen (Wergo, 2011), Wolfgang Rihm (Wergo, 2012), György Ligeti (Wergo, 2013), Jörg Herchet (Querstand, 2013) und Adriana Hölszky (Wergo, 2014) wendet sich die neueste Wergo-Produktion dem Komponisten Gerhard Stäbler (*1949) zu. Zwar unterstreicht Hanno Ehrler in seinem ausgezeichneten Booklettext, dass Stäbler der Orgel seit jeher ein großes Interesse entgegenbringt und mit einer ‚tief empfundenen Emphase‘ von ihr spricht; dennoch gibt es in seinem umfangreichen Œuvre bislang nur eine Handvoll der Orgel zugedachte oder auf ihr ausführbare Kompositionen. Gegenüber anderen Werken des Komponisten heben sich diese Stücke insofern positiv ab, als die von Stäbler oft bis zum Exzess verwendeten Neue-Musik-Klischees von der Aura des Instruments geschluckt werden; dennoch wirken sie gelegentlich etwas trocken, was Susteck mit viel Fantasie kompensiert.

Bei der Umsetzung der Werke legt der Organist großes Geschick an den Tag, indem er sie durch die eindrucksvollen Möglichkeiten der Orgel an der Kunst-Station Sankt Peter in Köln klanglich aufwertet. Dies lässt sich gleich zu Beginn der CD bemerken, wenn Susteck die ursprünglich für Cembalo entstandene Komposition '!? – Musikalischer Essay über die Grenzen des Möglichen' (2001) auf die Orgel überträgt. Gegenüber der Originalfassung gewinnt das auf das Phänomen der Repetition fokussierende Stück ganz besondere Reize, da einerseits die spezifische Art der Tonerzeugung samt der Verzögerung beim Einsetzen des Klangs, andererseits aber auch das Zusammenwirken der unterschiedlichen Register eine bis in den Bereich des Geräuschs reichende Ereignisvielfalt generieren. Über zwanzig Minuten hinweg entsteht ein Szenario, das sich in bestem Sinne als Soundscape-Studie voller wuchtiger, skulptural wirkender Klangsituationen und -gegensätze begreifen lässt.

Ähnliches lässt sich auch für das Orgelstück 'HEISS! ' (1988) geltend machen, in dem Susteck seiner interpretatorischen Kreativität vollen Lauf lässt. Dabei kommt ihm die spezielle Beschaffenheit der Partitur entgehen, die aus einer Montage von Barcodes besteht, wie sie heute als Informationsträger an jedem Produkt angebracht sind, zur Entstehungszeit des Werkes aber erst eingeführt wurden. Susteck transformiert die visuelle Abfolge dicker und dünner Striche in repetitive Strukturen von oft perkussiver Qualität und konfrontiert sie mit raschen Passagen voller Akkorde und eruptiver Einwürfe. Im Gegensatz dazu wirken die fünf Einzelsätze von 'Windows' (1983) nicht nur viel stärker zurückgenommen, sondern auch – von einzelnen, eher leise angestimmten perkussiven Ereignissen einmal abgesehen – in der Klangfarbenwirkung wesentlich milder. Dass Stäbler sich hier dem Titel gemäß einzelne Fenster denkt, aus denen divergierende klangliche und musikalische Realitäten auf unterschiedliche Weise gefiltert dem Hörer begegnen, lässt das Stück zu einer Art Pasticcio voller Bildhafter Klangeindrücke werden.

Das von der Konzeption her schwächste Werk ist 'TAP' für Orgelpedal solo (1998), eine Art Etüde, die dem Interpreten Lautstärkegrade, Klangdauer und Anzahl der Pedale vorgibt. Auch in diesem Fall verlässt sich Susteck wieder auf die Klangvielfalt der Orgel, die er als Kontrapunkt zur beschränkten Tonerzeugung mit den Füßen nutzt. Wesentlich spannender ist die fast 30-minütige Komposition 'Aber …' (2009), die Stäbler im Untertitel als ‚eine Phantasie‘ bezeichnet: Obgleich das Klangbild aufgrund der über weite Strecken herrschenden Einstimmigkeit oder lang gehaltener Einzeltöne eher reduktionistisch wirkt, erscheint das Stück bei der Umsetzung nicht ermüdend. Dies erreicht Susteck dadurch, dass er mit seiner Interpretation die klanglichen Extreme sucht und zarte, kaum hörbare Ereignisse neben eruptive Klangauswürfe stellt oder die karge Linienführungen durch farbliche Abstufungen aufwertet. Mit diesem Vorgehen beweist er sein Vermögen, dem Werk Möglichkeiten zu entlocken, die weit über das hinausgehen, was Stäbler ihnen an Substanz eingeschrieben hat. Und gerade dies macht die CD sehr reizvoll, wodurch sie sich hervorragend in die früheren Veröffentlichungen Sustecks einreiht und dessen Ausnahmestellung als Interpret zeitgenössischer Orgelmusik erneut unterstreicht.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Stäbler, Gerhard: HEISS! - Orgelwerke

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
WERGO
1
13.03.2015
79:23
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
4010228731521
WER 73152


Cover vergössern

WERGO

Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien - Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez -, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der - gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer - den Grundstein zu dem Label legte, das seit inzwischen 50 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt.
Noch immer hält WERGO am Anspruch, unter den Goldschmidt seine "studioreihe neue musik" gestellt hatte, fest: die hörende wie lesende Beschäftigung mit der neuen Musik anzuregen und in Produktionen herausragender InterpretInnen und von FachautorInnen verfassten ausführlichen Werkkommentaren zu dokumentieren.
Auf mehr als 30 Schallplatten kam die Reihe mit roter und schwarzer Schrift auf weißem Cover, dann wurde die Unternehmung zu groß für einen Einzelnen. Seit 1967 engagierte sich der Musikverlag Schott zunehmend für das Label, 1970 schließlich nahm Schott das Label ganz in seine Obhut. Seither wurden mehr als 600 Produktionen veröffentlicht, die ungezählte Preise erhalten haben und ein bedeutendes Archiv der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts darstellen.
Kaum einer der arrivierten zeitgenössischen Komponisten fehlt im Katalog. Ergänzt wird dieser Katalog seit 1986 durch die inzwischen auf über 80 Porträt-CDs angewachsene "Edition Zeitgenössische Musik" des Deutschen Musikrats, die mit Werken junger deutscher KomponistInnen bekannt macht. Neben dieser Zusammenarbeit bestehen Kooperationen mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe ("Edition ZKM") und dem Studio für Akustische Kunst des Westdeutschen Rundfunks ("Ars Acustica"). Im Bereich "Weltmusik" kooperiert WERGO eng mit dem Berliner Haus der Kulturen der Welt und der Abteilung Musik des Ethnologischen Museums Berlin. Die "Jewish Music Series" stellt die vielfältigen Musiktraditionen der jüdischen Bevölkerungen der Kontinente in ihrer ganzen Bandbreite vor. Zahlreiche Veröffentlichungen mit Computermusik sind in der Reihe "Digital Music Digital" erschienen. Neue Editionen wie die legendäre "Contemporary Sound Series" des Komponisten Earle Brown oder die des Ensembles musikFabrik kamen in den vergangenen Jahren hinzu.
Die Diversifizierung, die das Programm von WERGO seit seiner Gründung erfahren hat, ist der Weitung des zeitgenössischen musikalischen Bewusstseins ebenso geschuldet wie sie zu dieser stets beitrug - eine Aufgabe, der sich WERGO auch in Zukunft verpflichtet fühlt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Schlichter, intimer Zugriff: Der Organist Dominik Susteck hat Wolfgang Rihms Orgelwerke eingespielt und überzeugt durch ebenso facettenreiche wie spannende Wiedergabe. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 24.05.2012)
  • Zur Kritik... Abwechslungsreiche Klangreise: Der Organist Dominik Susteck lässt sich mit Werken György Ligetis hören und überrascht mit einer ebenso geglückten wie fantasiereichen Darstellung. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 24.04.2013)
  • Zur Kritik... Klangzustände: Seine neueste CD widmet der Organist Dominik Susteck der Musik Adriana Hölszkys. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 20.08.2014)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag WERGO:

blättern

Alle Kritiken von WERGO...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich