> > > Graupner, Christoph: Himmlische Stunden, selige Zeiten
Dienstag, 28. November 2023

Graupner, Christoph - Himmlische Stunden, selige Zeiten

Es muss nicht immer Bach sein


Label/Verlag: Christophorus
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Miriam Feuersinger überzeugt in diesem Graupner-Programm mit ihrem wohlig warm und sicher geführten Sopran.

Warum nicht mal etwas von einem Zeitgenossen von J. S. Bach? Christoph Graupner (1683–1760) bekam bei seinem Onkel ersten Musikunterricht und besuchte später dann die Thomasschule in Leipzig. Er studierte erst Jura und dann Musik bei den Thomaskantoren Johann Schelle und Johann Kuhnau. 1705 wurde er Cembalist an der Hamburger Oper; in dieser Zeit komponierte er auch einige Opern, die sehr gut beim Publikum ankamen. 1709 erhielt er eine Stelle beim Landgrafen Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt und wurde zwei Jahre später auch Kapellmeister. Nach Ablehnung der Thomaskantorenstelle, da er bei Hofe viel besser verdiente, blieb er bis zu seinem Ableben dem Landgrafen treu. Nun hatte aber Bach es geschafft, dass seine Werke berühmter wurden – durch den Umstand, dass mehr Menschen in die Kirche gehen als am Hofe zu verkehren. Umso erfreulicher ist es, dass man Graupners Schaffen mit einer weiteren Neueinspielung klingenderweise bekannt macht.

Wohlig warm

Vielversprechend sieht das Cover vorliegender Graupner-Einspielung aus: die Sopranistin Miriam Feuersinger im schlichten blauen Kleid. Man ist gespannt, was die Platte mit dem Versprechen (bzw. dem Titel) ‚Himmlische Stunden, selige Zeiten’ in sich bergen mag. Gleich am Beginn vernimmt der Zuhörer einen engelsgleichen Anfang, der stimmtechnisch von Sängerin einiges, vor allem höchste Musikalität fordert und dem Zuhörer ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern vermag.

Miriam Feuersinger hat eine sehr leichte, feine, wohlig warme Stimme mit einer guten Linienführung. Ihre Höhe ist absolut sicher. Im Verlauf der ganzen CD hätte man sich aber auch mal gewünscht, dass es etwas kerniger und knackiger sein dürfte. Trotz der geistlichen Texte und dem schönen Gesang hätte ein bisschen mehr Inbrunst und Leidenschaft dem Ganzen noch den letzten Kick gegeben. Nicht immer kann man den Text gut verstehen, aber das tut dem Ganzen keinen Abbruch.

Zarte Einbettung

Das seit seiner Gründung 2006 auf die Musik des Barock und Hochbarock spezialisierte Capricornus Consort Basel spielt höchst musikalisch und ausgewogen. Die Instrumentalisten sind hervorragend aufeinander abgestimmt, immer mit einem Ohr bei der Sängerin und betten sie samtweich in den Klang ein. Die Intonation ist lupenrein und glasklar, auch die Phrasierungen wirken natürlich und überzeugend. Der Ensembleleiter Peter Barczi behält das Geschehen unter Kontrolle und nutzt den Klangraum der Schweizer Kirche Heilig Kreuz in Binningen aufs Positivste, wobei des Klangvolumen nicht zu viel ist; auch den Toningenieuren gebührt hohes Lob.

Die CD ist eine Co-Produktion des Labels Christophorus mit dem schweizerischen Radiosender SFR2 Kultur. Drei von vier Kantaten und 'Tombeau' aus der Ouvertüre c-Moll sind Ersteinspielungen. Insgesamt handelt es sich bei dieser Produktion um eine Kostbarkeit, die man sich als Barockfan nicht entgehen lassen sollte. Mittlerweile wurde die Platte zu Recht mit Preisen bedacht.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Graupner, Christoph: Himmlische Stunden, selige Zeiten

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Christophorus
1
10.01.2014
Medium:
EAN:

CD
4010072773814


Cover vergössern

Christophorus

Christophorus ist das älteste deutsche Plattenlabel mit dem Schwerpunkt "Geistliche Musik". Es wurde 1935 gegründet, um religiöse Inhalte mittels Schallplatten und Bücher auch während des Nazi-Regimes zu verbreiten. Heute - mehr als 75 Jahre später - stehen spirituelle Themen weiterhin im Mittelpunkt des Labels, mit besonderem Interesse für unbekannte Werke und historische Interpretation. Gregorianische Gesänge, geistliche Vokalmusik, Musik der christlichen Kirchen und die Gesänge aus Taizé sind im Katalog ebenso vertreten wie Musik des Mittelalters und der Renaissance. Mit diesem Repertoire gilt Christophorus heute als eines der wichtigsten unabhängigen Labels auf dem internationalen Klassikmarkt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Christophorus:

blättern

Alle Kritiken von Christophorus...

Weitere CD-Besprechungen von Gustavo Martin Sanchez:

  • Zur Kritik... Wagner und Verdi im selben Raum: Tatjana Conrad und Andrea Marie Baiocchi stellen Lieder von Verdi und Wagner nebeneinander. Das klappt auf Platte besser als es in der Realität mit den beiden Komponisten geklappt hätte. Weiter...
    (Gustavo Martin Sanchez, )
  • Zur Kritik... Neubeginn mit Altbekanntem: Dieses historische Tondokument von Bachs Weihnachtsoratorium ist ein Zeugnis der Anfänge des RIAS-Kammerchors und des kulturellen Neubeginns Deutschlands in der Nachkriegszeit. Weiter...
    (Gustavo Martin Sanchez, )
  • Zur Kritik... Beeindruckendes Konzertdokument: Diese Aufnahme gehört zu den schönsten Einspielungen von Bruckners Messe in e-Moll - und dabei handelt es sich um einen Mitschnitt! Weiter...
    (Gustavo Martin Sanchez, )
blättern

Alle Kritiken von Gustavo Martin Sanchez...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Facettenreicher Debussy: Das Label Alpha Classics legt eine gelungene Aufnahme mit bekannten und weniger prominenten Orchesterwerken des französischen Klangmeisters vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich