> > > Strauss, Richard: Josephslegende
Montag, 25. September 2023

Strauss, Richard - Josephslegende

Opulent


Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Neeme Järvi bietet eine lebensvolle, aber leider ein wenig glättende Einspielung der 'Josephslegende' von Richard Strauss.

Seit 2000 finden sich immer wieder wenige Dirigenten, die sich Richard Strauss‘ Ballettes 'Josephs Legende' (oder 'Josephslegende' wie hier auf dem CD-Cover) op. 63 annehmen (Giuseppe Sinopoli und Iván Fischer), doch auf DVD (John Neumeier-Choreographie mit einem Soundtrack mit den Wiener Philharmonikern unter Heinrich Hollreiser) hat sich bis heute kaum je jemand mediumsadäquat mit der Partitur auseinandergesetzt (und es ist wichtig, Strauss‘ ambitionierteste Ballettkomposition im ursprünglichen Konzept zu verstehen). Im Stile von Veronese stellten sich Strauss und seine Librettisten Harry Graf Kessler und Hugo von Hofmannsthal die Choreografie vor, doch war dem kurz vor Beginn des Ersten Weltkrieges entstandenen Werk kein nachhaltiger Erfolg beschieden, nicht zuletzt weil die Entwicklung des Ballettwesens durch die Ballets Russes (für die auch Strauss‘ Komposition gedacht war) innerhalb allerkürzester Zeit 'Josephs Legende' regelrecht alt aussehen ließ. Im Grunde haben wir hier eine Art ‚Light-Version‘ des 'Salome'-Stoffes. Auch hier begehrt eine (diesmal deutlich ältere) Frau einen jugendlichen Propheten. Es ist überraschend, dass die Theater diese Verbindung bislang nie zu einem klug zusammengestellten ‚Double-bill‘ genutzt haben, um die Querverbindungen herauszustellen und die Unterschiede zu betonen.

'Josephs Legende' ist eine ausgesprochen koloristisch reiche Partitur. Durch die klare bildliche Vorstellung wurde musikalisch sogar im Grunde die Ausstattung mit komponiert (wer sich heute an einer Neuchoreografie versucht, muss der Musik viel von ihrem Sinn nehmen, wenn er sich nicht an die originale Szenografie hält), so ist es gut, eine nonvisuelle Version zu haben (so wie es bei manchen weitgehend unbekannten Opern guttut, sich durch modernistische Inszenierungen nicht abzulenken).

Im direkten Vergleich mit Hollreisers Wiener Aufnahme von 1977 fällt auf, dass bei Järvi manche Nebenstimmen stärker sind als bei Hollreiser, wodurch die komplexe Instrumentation, die Strauss an die Stelle der überreichen Harmonik der 'Salome' treten lässt, trotz SACD-Aufnahmetechnik nicht ganz so transparent gemacht wird wie in dem Wiener Soundtrack. Järvi glättet die Partitur, lässt sie aber in opulenten Klangfarben glänzen. Seine Tempi sind um einiges schneller als Hollreisers (der, um sich der Choreografie anzupassen, mit 62 Minuten insgesamt vier Minunten länger braucht als Järvi), dramatisch flüssig und bestens aufeinander abgestimmt, so dass von einer Einspielung wie aus einem Guss zu sprechen ist, der es aber an der unterschwelligen ‚Nervenkontrapunktik‘ und den instrumentatorischen Feinheiten mangelt.

Damit veräußerlicht die Partitur etwas und gerät zu einem Prunkgemälde, das die Zeitgenossen nicht ganz zu Unrecht als unzeitgemäß kritisierten. Lässt man diesen Kritikpunkt aber außer Acht, haben wir hier eine musikalisch und klanglich höchst brillante Einspielung, die Järvis Strauss-Sicht deutlich zeigt. Mit 'Josephs Legende' kehrt Neeme Järvi nach langer Pause bei Chandos zu Richard Strauss und zu dem Royal Scottish National Orchestra zurück – in den 1980er-Jahren nahm er in Dundee den größten Teil der Tondichtungen auf, in den 1990er-Jahren gefolgt von der Ballettsuite 'Schlagobers' und dem Symphonischen Fragment aus 'Josephs Legende' aus Detroit. Wie umfangreich Järvi seine Strauss-Reihe fortsetzen wird, bleibt abzuwarten. Ob etwa das vollständige 'Schlagobers'-Ballett folgt (besonders warten wir aber auch auf die erste Stereo-Einspielung [!] der Festmusik zur Feier des 2600jährigen Bestehens des Kaiserreichs Japan für großes Orchester).

Dass man vielleicht auf entsprechende Ergänzungen von Järvis Strauss-Diskografie hoffen darf (insbesondere nachdem die Reihe ‚Der unbekannte Strauss‘ bei Koch schon seit langem nur noch in Restexemplaren auf dem Markt erhältlich ist), zeigen die beiden Bonus-Tracks der SACD: die (auch im Original instrumentale) Liebesszene aus Strauss‘ früher Oper 'Feuersnot' op. 50 (1900-1) sowie ein früher Festmarsch op. 1 für das Orchester Wilde Gung’l (1876), in dem Strauss‘ Vater Franz zentrale Funktionen einnahm. Während der Festmarsch des Zwölfjährigen (!) Anklänge an Mendelssohn und Beethoven bietet, gehört die Liebesszene aus 'Feuersnot', die bis in die 1960er-Jahre gelegentlich in Konzerten zu hören war und in jüngerer Zeit von Rickenbacher, Sinopoli und Thielemann auf CD vorgelegt wurde, bereits in Strauss‘ Reifezeit und lässt sich als selbstständiges ‚Tongedicht‘ genießen und hören (auch hier bietet Järvi mehr Feuer als die drei genannten Dirigenten). Insgesamt also äußerst lebensvolle, aber leider ein wenig glättende Einspielungen, die aber die Strauss-Diskografie um eine prachtvolle Facette bereichern.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Strauss, Richard: Josephslegende

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Chandos
1
01.06.2013
Medium:
EAN:

SACD
095115512029


Cover vergössern

Chandos

Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
The company has championed rare and neglected repertoire, filling in many gaps in the record catalogues. Initially focussing on British composers (Alwyn, Bax, Bliss, Dyso, Moeran, Rubbra, Walton etc), it subsequently embraced a much wider field. Chandos' diverse catalogue contains over 2000 titles, from early music to contemporary, with composers from around the world. The company's aim is to present an exciting and varied selection of superbly recorded music to as many people as possible.
The following artists are strongly associated with, or exclusive to, the label: Richard Hickox, Matthias Bamert, I Fagiolini, Neeme Järvi, Louis Lortie, Jean-Efflam Bavouzet, Rumon Gamba, James Ehnes, Sir Charles Mackerras, David Parry, Valeri Polyansky, The Purcell Quartet, Gennady Rozhdestvensky, Howard Shelley, Simon Standage, Yan Pascal Tortelier, Vernon Handley, the BBC Philharmonic, BBC National Orchestra of Wales, the City of London Sinfonia and Collegium Muscium 90.
Chandos is universally acclaimed for the excellence of its sound quality and has always been at the forefront of technical innovation. In 1978, Chandos was one of the first to record in 16bit/44.1kHz PCM digital, as well as being one of the first to edit a digital recording completely in the digital domain (Holst: the Planet ? SNO/Gibson). In 1983, Chandos was one of the first to produce and release Compact Discs into the marketplace ? a revolution in the recorded music industry.
Today, Chandos has kept up with technology by recording mostly in 24bit/96kHz PCM but now also in DSD for producing ?surround sound? SACDs. Chandos releases at least five new recordings a month, together with imaginative re-issues of back-catlogue material.
The company has received countless awards, including several Gramophone Awards, notably the 2001 ?Record of the Year? for Richard Hickox?s recording of the original version of Vaughan Williams? A London Symphony; ?Best Choral Recording of 2003? for its recording of an undiscovered mass by Hummel and the ?Best Orchestral Recording? of 2004 for its set of Bax Symphonies. Other highlights include the American Grammy for Britten?s opera Peter Grimes, and most recently (2008), two further Grammy Awards, one for Hansel and Gretel and the other for Grechaninov?s Passion Week. Jean-Efflam Bavouzet?s debut on Chandos was also awarded Record of the Year by Monde de la Musique this year.
Chandos remains an independent, family run company which produces and markets its recordings from its office in Colchester, England, and is distributed worldwide.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:

blättern

Alle Kritiken von Chandos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich