> > > Andrzej Panufnik: Symponic Works Vol. 6
Montag, 2. Oktober 2023

Andrzej Panufnik - Symponic Works Vol. 6

Temporäre Referenz


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


In der bei CPO erscheinenden Reihe der Orchesterwerke Andrzej Panufniks liegt eine weitere Folge vor, die ihre Meriten hat, aber gegen die Einspielung des Komponisten doch ein wenig abfällt.

Mit der 'Sinfonia della Speranza' (Sinfonie Nr. 9) legt Łukasz Borowicz nunmehr die vorletzte Folge der Sinfonien Andrzej Panufniks vor. Auf CD-Premieren kann man diesmal nicht hoffen, die Ersteinspielung wurde 1991 bei Conifer (heute RCA) unter Leitung des Komponisten vorgelegt. Das Werk entstand 1986-7 im Auftrag der Londoner Royal Philharmonic Society, die schon Beethovens Neunte bestellt hatte, und wurde 1990 überarbeitet. Das durchkomponierte, über vierzig Minuten lange Werk erlebt hier eine brillante Darbietung, die, wie wir das nun mittlerweile schon ein paarmal erlebt haben, vielleicht geringfügig weniger emotional geladen ist als die Konkurrenzeinspielung. Das London Symphony Orchestra unter Leitung des Komponisten musiziert insgesamt deutlich spannungsvoller als das Konzerthausorchester Berlin, das aber der zwanzig Jahre jüngeren Einspielung rein klanglich nicht im Geringsten nachsteht. Zu Beginn des zweiten Abschnittes ist das Cembalo deutlich präsenter zu hören als unter Panufnik selbst, und auch sonst legt Borowicz die Partiturauslegung deutlich konzertanter an als Panufnik (ganz anders als in hier früher vom Rezensenten besprochenen Werken), der sein eigenes Werk sinfonischer darbietet. Wo Borowicz Farben präsentiert, da belebt Panufnik selbst einen ganzen musikalischen Kosmos.

Komplettiert wird die CD durch das Concertino für Pauken, Schlagzeug und Streicher – auch dieses durch das London Symphony Orchestra und den Komponisten auf Tonträger vorgelegt (1989 bei Unicorn-Kanchana erschienen). Das 1979-80 entstandene Werk ist musikalisch deutlich einfacher zu interpretieren als die Sinfonie, doch auch hier darf man nicht nur die Musik darbieten, sondern muss eine Gedankenwelt transportieren. Schon die eröffnenden Glocken erweisen den Unterschied, der die beiden Einspielungen ausmacht – auf der einen Seite Klangfarben, auf der anderen Seite eine intensive, ganz eigene Stimmung. Was Borowicz an Tiefe fehlt, versucht er (und seine beiden Solisten Michael Oberaigner und Christian Löffler) durch Raffinesse und Intensität zu kompensieren – und kennt man die Unicorn-Einspielung nicht, so überzeugt die neue Produktion auch recht gut, nicht zuletzt weil die beiden Soloparts (für Wettbewerbsteilnehmer geschrieben) hervorragend (und höchst brillant musiziert) zur Geltung kommen. Allein, es gibt das Konkurrenzprodukt (auch wenn es heute nur schwer zu bekommen ist) und dieses ist deutlich empfehlenswerter.

Das Booklet bezieht sich häufig auf Äußerungen Panufniks selbst, die aber im Internet ohnehin frei abrufbar sind – mehr dort nicht verfügbare Informationen hätten den Mehrwert der Texte deutlich erhöht. Überdies ist die Problematik des Titels der Sinfonie nicht angesprochen (in seinen Begleitnotizen schreibt Panufnik 'Sinfonia di Speranza', veröffentlich wurde sie als 'Sinfonia della Speranza'). So haben wir insgesamt eine beachtliche Produktion, die aber nur so lange Referenzcharakter beanspruchen kann, bis die vom Komponisten dirigierten Einspielungen wieder greifbar sind.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Andrzej Panufnik: Symponic Works Vol. 6

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
cpo
1
20.05.2013
058:38
2011
Medium:
EAN:

CD
761203768523


Cover vergössern

Panufnik, Andrzej
 - Concertino für Pauken, Perkussion & Streicher - Entrata
 - Concertino für Pauken, Perkussion & Streicher - Canto I
 - Concertino für Pauken, Perkussion & Streicher - Intermezzo
 - Concertino für Pauken, Perkussion & Streicher - Canto II
 - Concertino für Pauken, Perkussion & Streicher - Fine
 - Symphony No. 9 - Sinfonia di Speranza - maestoso [rehearsal No. 1]
 - Symphony No. 9 - Sinfonia di Speranza - poco piu mosso [rehersal No. 9/II]
 - Symphony No. 9 - Sinfonia di Speranza - poco allegro [rehearsal 15/III]
 - Symphony No. 9 - Sinfonia di Speranza - molto lento [rehearsal No. 23/IV]
 - Symphony No. 9 - Sinfonia di Speranza - a tempo (molto lento) [rehearsal No. 24/V]
 - Symphony No. 9 - Sinfonia di Speranza - molto vivo [rehearsal No. 30/VI]
 - Symphony No. 9 - Sinfonia di Speranza - [rehearsal No. 34/VII]


Cover vergössern

Dirigent(en):Borowicz, Lukasz
Orchester/Ensemble:Konzerthausorchester Berlin


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Max Bruch: Kol Nidrei

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich