> > > Grainger, Percy: Werke für Chor & Orchester
Montag, 25. September 2023

Grainger, Percy - Werke für Chor & Orchester

Dadadidada


Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Für Grainger-Vollständigkeitsfanatiker ein Muss, für Anfänger in diesem Bereich ist die SACD vielleicht eher weniger zu empfehlen.

Australische Komponisten kennt man gemeinhin nicht viele, geschweige denn solche, die stark nach den USA ausgerichtet waren. Und der Name Percy Grainger mag auch den Interessierten an britischer Musik eher weniger geläufig sein, auch wenn einige seiner Schöpfungen ausgesprochen ‚englisch‘ sind (er verfasste eine ganze Reihe an 'British Folk Music Settings'). So bleibt Grainger (1882-1961) insgesamt gewissermaßen ein Exot, für den sich nur wenige Interpreten einsetzen. Auch ist es schwierig, klare Hauptwerke auszumachen, da diese in einer Vielzahl an kleineren Werken für flexible Besetzungen unterzugehen drohen, deren handwerkliche Sorgfalt in Blick auf die Instrumentierung das Epithet ‚Gelegenheitswerk‘ Lügen strafen würde.

Schon vor mehr als dreißig Jahren begann das englische Label Chandos mit Einspielungen von Werken Graingers, seither ist eine regelrechte Grainger-Edition gefolgt, zumeist dirigiert von dem viel zu früh verstorbenen Richard Hickox. Sir Andrew Davis hat für die vorliegende SACD mit Werken für großen Chor und Orchester Hickox‘ Nachfolge angetreten, mit diversen Weltersteinspielungen.

Der Charakter vieler Werke Graingers spiegelt sich auch auf dieser Silberscheibe: Die Stücke sind kurz, knapp, musikalisch reich. 'King Solomon‘s Espousals' fordert ein Mammutorchester von 32 Holzbläsern, elf Blechbläsern sowie einem entsprechend großen Streicherkörper. Leider ist das Ergebnis nicht dazu angetan, Grainger als großen Komponisten zu präsentieren. Die beeindruckenden Kräfte verlieren sich in einer ausgesprochen traditionellen, weitgehend syllabisch-homophonen Chorkomposition mit einigen interessanten Instrumentaleffekten. Auch sonst ist der Chorsatz vielfach nicht auf einer qualitativen Ebene mit dem Orchestersatz; bei 'The Wraith of Odin' lobe ich mir Elgars 'Scenes from the Saga of King Olaf', dem die gleiche Textvorlage zu Grunde liegt. Teilweise sind die hier vorgelegten Stücke in einer Tradition zu sehen, die uns heute eher unbekannt ist, jener der sogenannten Chorballade. Grainger sieht diese auch in England weit verbreitete Tradition quasi durch eine kosmopolitische Brille.

Graingers extensiver Gebrauch von Chorchromatik in manchen Stücken kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir es hier zumeist mit Musik zu tun haben, die nicht über Delius‘ Errungenschaften hinausgeht, ohne die genuine Poesie, die Delius‘ Musik so häufig innewohnt. 'The Bride‘s Tragedy' hingegen ist von gewissen Anklängen an Elgar erfüllt, mit stärker rhythmischer Prägung; ein Motiv aus einer Vaughan Williams-Sinfonie ist ebenfalls kurz zu hören, doch ohne dass das Gesamtergebnis volle Individualität erlangen würde. Stärker an älteren Modellen orientiert sich Grainger in 'Sir Eglamore' (1904/12) und 'The Lads of Wamphray' (1904), im teilweise stark synkopierten Orchestersatz abermals deutlich interessanter als im Chorsatz. Insgesamt überzeugender sind Stücke mit Gesangs-Solopartien, etwa 'Danny Deever' mit dem charaktervollen Bariton José Carbó oder 'Tribute to Foster' mit einem ganzen Solistenquintett, letzteres auch viel stärker mit der für Grainger typischen Instrumentierung (u.a. mit größerem Schlagapparat und Klavier). Zwei Kompositionen nutzen den Chor nur wortlos (auch dies etwas, das sich häufig bei Delius entdecken lässt): 'Marching Song of Democracy' und 'Thanksgiving Song'. Nicht zuletzt durch die Prädominanz des Orchesters überzeugt 'Thanksgiving Song' stärker als die traditionelleren Chorwerke; hier zeigt sich, wo Graingers eigentliche Stärke lag. Dahingegen ist der 'Marching Song of Democracy' eine echte Kuriosität. Die herrlichen Orchestereffekte werden konterkariert durch mehr als lachhafte Chorbehandlung – durchgängig hat der textlose Chor die merkwürdigsten ‚dabida‘-Silbenfolgen zu singen, was im hohen Maße unfreiwillige Komik erzeugt – die Nähe zu Loriots ‚Jodelschule‘ ist für den deutschen Hörer nur mit großer Mühe beiseite zu schieben.

Der Melbourne Symphony Chorus und der Sydney Chamber Choir bemühen sich ausgesprochen um gute Textverständlichkeit – mit großem Erfolg; allerdings sind die Soprane in den extremen Höhen nicht wirklich gut einstudiert, und es mangelt dem Chor manchmal hörbar an Klangkultur (deutsche Rundfunkchöre sind da ein anderes Kaliber), trotz der beeindruckenden auskomponierten Portamenti, die der Chor bestens umsetzen kann. Auch das Melbourne Symphony Orchestra ist in voller Durchhörbarkeit eingefangen. So wirkt es jedoch gelegentlich fast kleiner, als es für die Einspielung faktisch besetzt war. Die SACD-Technik ist nahezu essenziell für die vorliegende Produktion – mit Doppelchorbesetzungen, mit Fernchören, mit dem Raumerlebnis als zusätzlicher Klangkomponente; auf dem CD-Player gibt es leider mehrfach ‚Einbrüche‘ in dieser Hinsicht, so dass diese Produktion besonders für SACD-Player zu empfehlen ist. Der Editor der Notentexte vieler der hier vorgelegten Stücke bietet einen gutinformierten Booklettext (leider ohne überall die Kompositionsdaten zu geben). Für Grainger-Vollständigkeitsfanatiker ein Muss, für Anfänger in diesem Bereich ist die SACD vielleicht eher weniger zu empfehlen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Grainger, Percy: Werke für Chor & Orchester

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Chandos
1
01.04.2013
Medium:
EAN:

SACD
095115512128


Cover vergössern

Chandos

Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
The company has championed rare and neglected repertoire, filling in many gaps in the record catalogues. Initially focussing on British composers (Alwyn, Bax, Bliss, Dyso, Moeran, Rubbra, Walton etc), it subsequently embraced a much wider field. Chandos' diverse catalogue contains over 2000 titles, from early music to contemporary, with composers from around the world. The company's aim is to present an exciting and varied selection of superbly recorded music to as many people as possible.
The following artists are strongly associated with, or exclusive to, the label: Richard Hickox, Matthias Bamert, I Fagiolini, Neeme Järvi, Louis Lortie, Jean-Efflam Bavouzet, Rumon Gamba, James Ehnes, Sir Charles Mackerras, David Parry, Valeri Polyansky, The Purcell Quartet, Gennady Rozhdestvensky, Howard Shelley, Simon Standage, Yan Pascal Tortelier, Vernon Handley, the BBC Philharmonic, BBC National Orchestra of Wales, the City of London Sinfonia and Collegium Muscium 90.
Chandos is universally acclaimed for the excellence of its sound quality and has always been at the forefront of technical innovation. In 1978, Chandos was one of the first to record in 16bit/44.1kHz PCM digital, as well as being one of the first to edit a digital recording completely in the digital domain (Holst: the Planet ? SNO/Gibson). In 1983, Chandos was one of the first to produce and release Compact Discs into the marketplace ? a revolution in the recorded music industry.
Today, Chandos has kept up with technology by recording mostly in 24bit/96kHz PCM but now also in DSD for producing ?surround sound? SACDs. Chandos releases at least five new recordings a month, together with imaginative re-issues of back-catlogue material.
The company has received countless awards, including several Gramophone Awards, notably the 2001 ?Record of the Year? for Richard Hickox?s recording of the original version of Vaughan Williams? A London Symphony; ?Best Choral Recording of 2003? for its recording of an undiscovered mass by Hummel and the ?Best Orchestral Recording? of 2004 for its set of Bax Symphonies. Other highlights include the American Grammy for Britten?s opera Peter Grimes, and most recently (2008), two further Grammy Awards, one for Hansel and Gretel and the other for Grechaninov?s Passion Week. Jean-Efflam Bavouzet?s debut on Chandos was also awarded Record of the Year by Monde de la Musique this year.
Chandos remains an independent, family run company which produces and markets its recordings from its office in Colchester, England, and is distributed worldwide.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:

blättern

Alle Kritiken von Chandos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich