
Petrassi, Goffredo - Magnificat & Salmo IX°
Weltgewandt
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Chandos macht mal wieder mit nahezu unbekanntem Repertoire bekannt, diesmal italienischer Provenienz: Werken von Goffredo Petrassi.
Die italienische Oper der vorletzten Jahrhundertwende hat nahezu alle anderen Tendenzen, die sich auf dem Stiefel entwickelten, in tiefen Schatten gedrängt. Die Orchester- und Kammermusik hat darunter ebenso zu leiden wie die Chormusik – vor allem aber nahezu alle kompositorischen Tendenzen, die der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts zusätzliche Würze geben. Dabei gäbe es unendlich viel Wichtiges zu entdecken, würde denn die italienische Tonträgerindustrie sich der Materie annehmen. Doch von hier herrscht nahezu Schweigen, und man muss hoffen, dass sich andere Labels der im eigenen Lande eher ungeliebten Kinder annehmen. Dies geschieht seit Jahrzehnten unter anderem bei dem englischen Label Chandos (früher vornehmlich unter Sir Edward Downes, heute unter Gianandrea Noseda).
Goffredo Petrassi (1904-2003), das muss ich gestehen, war auch in meinem CD-Regal nicht stark vertreten (außer einer bei Stradivarius [einem italienischen Label!] erschienenen Orchester-CD sehe ich nur einzelne Werke). Auf der vorliegenden CD erleben wir Petrassi, den Chorsymphoniker, der immer wieder in einem Idiom komponiert, das man gemeinhin als neoklassisch beschreibt. Das substanzreiche 'Magnificat' (1939-40) für Sopran, Chor und Orchester (dem Komponistenkollegen Alfredo Casella gewidmet) ist ein nahezu kosmopolitisches Kind seiner Zeit, mit Momenten der freien Tonalität ebenso wie mit strengen, fast Strawinskyschen Passagen, mit offenkundigen Hindemith-Anklängen ebenso wie mit emotionalen Ausbrüchen à la Braunfels oder Britten. Diese Einflüsse mischen sich zu einem durchaus eigenen kompositorischen Profil, das in der Essenz lyrischen, frei tonalen Charakters ist (es ist nicht überraschend, dass Petrassi auch mit dodekaphonen und seriellen Techniken experimentieren sollte).
Das zweite Werk auf der CD ist der 1934-6 entstandene IX. Psalm für Chor, Streichorchester, Bläser, Schlagwerk und zwei Klaviere (so die offizielle Werkbetitelung). Das in zwei Teilen konzipierte Werk, das Petrassi seinen Eltern widmete, ist in den Chorpassagen stärker blockhaft gesetzt, hat eine archaischere Wucht als das 'Magnificat', scheint damit aus der Ferne Vorbild für Orffs 'Carmina burana' gewesen zu sein. Doch auch hier sind die lyrischen Aspekte nicht zu unterschätzen. Hier drängt sich der Eindruck auf, Petrassi und Wolfgang Fortner müssten sich gekannt haben. Der kosmopolitische, weltgewandte Aspekt von Petrassis Kompositionsstil erweist ihn auch hier als eine wichtige Stimme des 20. Jahrhunderts, die es ermöglicht, Querverbindungen zu verstehen und das gemeinhin einzigartig Erscheinende zu kontextualisieren. Aus einzelnen Werken wird so ein Mosaik genialischen ‚gemeinsamen Schaffens‘ weit über Landes- und Zeitgrenzen hinaus.
Die Interpretation der beiden anspruchsvollen Werke darf insgesamt als durchaus gelungen bezeichnet werden. Zwar fehlt es dem Chor des Teatro Regio Turin (Einstudierung Claudio Fenoglio) im Forte oder Fortissimo immer wieder an Raffinesse, doch sind diese Mängel zu verschmerzen angesichts der zumeist feinen Ausleuchtung der Mezzoforte- bis Pianissimo-Passagen. Auch das Orchester des Teatro Regio glänzt nicht durch jene klangliche Sensibilität, die erstklassige Orchester auszeichnet, doch hält Gianandrea Noseda, derzeit musikalischer Leiter des Teatro Regio, die Zügel gut in der Hand und leitet zu überaus beeindruckenden, wenn auch im Detail nicht immer optimalen Gesamtleistungen. Sabina Cvilak bietet den ausgesprochen schwierigen Solopart im 'Magnificat' technisch sicher mit durchgehend gut ansprechender und warmer (vielleicht einem Hauch ‚gaumigen‘) Stimme und überstrahlt angemessen die Ereignisse in Chor und Orchester. Das ausführliche Booklet und die insgesamt gut gestaffelte Aufnahmetechnik sind bester Chandos-Standard.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Petrassi, Goffredo: Magnificat & Salmo IX° |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Chandos 1 01.01.2013 |
Medium:
EAN: |
CD
095115175026 |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Neue Facetten des Kanons: Jean-Efflam Bavouzet und die Manchester Camerata unter Gabor Takacs-Nagy beleben Mozarts Klavierkonzerte KV 482 und 488. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Kraft und Kalkül: Louis Lortie bietet nuancierten Chopin Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Jugendliche Größe in der Musik: Henry Raudales und das Münchner Rundfunkorchester brillieren mit Mendelssohns sämtlichen Streichersymphonien. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich