
Knaifel, Alexander - Der Geist von Canterville
Ein russischer Geist
Label/Verlag: Brilliant classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Originelle und liebenswerte, etwas schrullige, aber sehr russische Kammeroper, die sich (auch wegen des Sujets) auf deutschen Bühnen sicher behaupten würde.
Der 1943 geborene russische Komponist Alexander Knaifel ist, trotz Glasnost und Wiedervereinigung, in West- und Mitteleuropa nach wie vor nahezu unbekannt. In den 1980er Jahren vom Bannstrahl der Zensur getroffen, blieb Knaifel dennoch halbwegs folgsamer Sowjetbürger und versuchte nie, wie etwa Edison Denisow und Alfred Schnittke, zu denen ästhetisch eine deutlich hörbare Verwandtschaft besteht, sein Glück auf dem westlichen Musikmarkt.
Die vorliegende Aufnahme widmet sich der Kammeroper 'Das Gespenst von Canterville' nach der berühmten Geschichte von Oscar Wilde. Knaifel konzipierte das Stück ursprünglich als monumentale Groteske in drei Akten mit 18 Solopartien. Die Uraufführung 1966 war allerdings nicht viel mehr als ein Achtungserfolg. In der auf die beiden Hauptfiguren reduzierten Kammerversion wurde das Stück 1974 zum Erfolg und ist in Russland bis heute recht populär. Die 50-minütige Oper hat den Charakter einer lyrischen Groteske und besteht aus fünf Teilen. Zwei Monologen des todessehnsüchtigen Geistes und einer Duett-Szene stehen zwei Instrumentalstücke gegenüber. Das erste beschreibt das lebensfrohe, vernünftige und sensible Mädchen Virginia, das einzige Mitglied der rationalistischen und materialistischen amerikanischen Schlossbesitzerfamilie, das Verständnis für die Nöte des Gespenstes hat. Das zweite Instrumentalstück, eine Passacaglia mit Orgel und zweifelsfrei der Höhepunkt der Kompensation, stellt die archaische, unnatürlich ausgedehnte Existenz des Geistes daneben.
Außergewöhnlich ist die Instrumentierung der sehr dynamisch angelegten Partitur. Auf der Suche nach ungewöhnlichen Klangfarben und -wirkungen verwendet Knaifel ungewöhnliche Percussioninstrumente und Pfeifeffekte. Leisen, fast meditativen Passagen, in denen etwa nur eine glissandierende Geige im Pianississimo zu hören ist, stehen unruhig schreiende, fast tuschartige Klanggebilde gegenüber. Die Rhythmen wechseln schnell und dominieren die Klanggestalten. Über die volle Distanz beweist diese Musik dramatische Substanz und reklamiert nachdrücklich und geradezu augenzwinkernd das Label ‚exzentrisch‘ als Charakteristikum für sich.
Die Aufnahme entstand 1990 in Moskau. Michail Jurowski und die Musiker des Orchesters des Forum Theaters hatten offensichtlich großen Spaß. Sie stürzen sich geradezu wollüstig auf die Klangeffekte und beleben die humoristischen Momente mit hervorragendem Timing. So ungewöhnlich und modern Orchesterpartitur und Instrumentierung wirken, so konventionell erscheint die Behandlung der Gesangspartien. Der Geist des profunden, klangschönen und expressiven Stanislav Suleimanov scheint direkt einer großen romantischen Oper entsprungen, einer anderen Zeit – und damit durchaus passend für einen Geist. Die Partie der Virginia wirkt glatt, konturenlos. Tatiana Monogarova verfügt über eine ‚typisch‘ russische Stimme: leicht säuerlich im Timbre, guttural geführt, expansionsfähig mit nicht unangenehmem Vibrato, aber im oberen Register etwas steif. Sie klingt nicht jung, nicht lebhaft und mitfühlend genug. Ob das aber eine Frage der Interpretation oder der Komposition ist, kann hier mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht auseinandergehalten werden.
Die klangliche Gestalt der Aufnahme ist ordentlich. Das dynamische Pulsieren des Orchesters ist spannend abgebildet. Die für sich genommen attraktiv abgemischten Solisten wirken allerdings vom Orchester ein wenig abgetrennt. Das knappe Booklet bietet kurze, aber solide Informationen über Komponist, Werk und Interpreten und eine Übersetzung des Librettos, beides ausschließlich in englischer Sprache.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Knaifel, Alexander: Der Geist von Canterville |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Brilliant classics 1 30.11.2012 |
Medium:
EAN: |
CD
5029365929523 |
![]() Cover vergössern |
Brilliant classics Brilliant Classics steht für hochwertige Klassik zu günstigen Preisen! Mit den Veröffentlichungen von komplettierten Gesamtwerks- Editionen und Zyklen berühmter Komponisten, hat sich das Label erfolgreich am Musikmarkt etabliert. Der Klassikmusikchef, Pieter van Winkel, ist Musikwissenschaftler und selbst Pianist. Mit seinem professionellen musikalischen Gespür für den Klassikmarkt, hat er in den letzten Jahren ein umfangreiches Klassikprogramm aufgebaut. Neben hochwertigen Lizenzprodukten fördert er mit Eigenproduktionen den musikalischen Nachwuchs und bietet renommierten Musikern eine ideale Plattform. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Brilliant classics:
-
Wie eine köstliche Pralinenschachtel: Ein gewichtiger und anregender Beitrag zur Hindemith-Rezeption. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Sachlichkeit und Pathos: Die komplette Gitarrenmusik von Gaspar Sanz. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Hecht und Goldfisch: Cristian Persinaru, Paul Cox und Nils Franke spielen Kammermusik von Sergej Bortkjewitsch. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Weitere CD-Besprechungen von Andreas Falentin:
-
Archaisch wild: Aulis Sallinens grandios eingespielte vierte Oper 'Kullervo' ist nichts für labile Naturen. Weiter...
(Andreas Falentin, )
-
Wortmächtig: Honeggers 'Roi David' ist eine interessante Rarität, bei deren Wiedergabe die gesprochene Sprache die gesungene dominiert. Weiter...
(Andreas Falentin, )
-
Eigenständig: Die Neuen Vokalsolisten Stuttgart bieten so außergewöhnliche wie eigenwillige experimentelle Vokalmusik und noch dazu grandios gesungen. Weiter...
(Andreas Falentin, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich