> > > Hofmann, Heinrich: Sinfonie "Frithjof" op. 22
Montag, 25. September 2023

Hofmann, Heinrich - Sinfonie "Frithjof" op. 22

Harmonisch


Label/Verlag: Sterling
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Zu seiner Zeit berühmt, heute vergessen: Heinrich Hofmann. Drei Orchesterwerken kann man sich nun hörenderweise nähern. Die Bekanntschaft lohnt sich.

Wie sich die Zeiten wandeln. Komponisten, die heute ganz en vogue sind, mögen in hundert Jahren in einer bestimmten Nische der Musikgeschichte noch bekannt sein. Aber wer kann die Popularitätsentwicklung der Gegenwart schon vorhersagen? Niemand hätte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gedacht, dass Heinrich Hofmanns Sinfonie 'Frithjof' heute nur mehr eine Marginalie der Musikgeschichte ist. Umso verdienstvoller ist die Veröffentlichung der ersten Tonträgereinspielung, seit fast 140 Jahren.

Heinrich Hofmann (1842–1902) hatte in seiner Geburtsstadt Berlin Musik studiert und wurde später ein respektiertes Mitglied der Berliner Königlichen Akademie der Künste. Obwohl seine Werke in den 1870er- und 1880er-Jahren zu den meistaufgeführten Werken in ganz Deutschland zählten, erlebte er schon früh nachlassendes Interesse – der Geschmackswechsel der Jahrhundertwende machte seinem Erfolg den Garaus. Hofmann ist musikalisch eindeutig Vertreter seiner Epoche, der Epoche Reineckes, Raffs, Gouvys, Draesekes und vieler anderer, die heute von der Musikforschung zumeist belächelt und den Musikveranstaltern ignoriert werden, obwohl sie einzeln zunächst deutlich mehr Erfolg hatten als Brahms und Bruckner zusammen. Seinen Stil würden manche heute als akademisch, als wenig abenteuerfreudig bezeichnen, doch besteht die Entwicklung der Musikgeschichte ja immer wieder aus Phasen der Etablierung eines Stiles (hier eines Stiles jenseits von Mendelssohn oder Schumann), die später als wichtige Übergangsphasen erkannt werden mögen, denen es aber selbst gewissermaßen an äußerstem Innovationspotenzial mangelt.

Die vorliegende CD präsentiert zwei der erfolgreichsten Orchesterwerke Hofmanns, die 'Ungarische Suite' op. 16 mit Benutzung ungarischer Nationalmelodien und die Sinfonie Es-Dur 'Frithjof' op. 22. Beide Werke entstanden kurz hintereinander 1872-1874 und etablierten Hofmanns Ruf. Eröffnet wird die CD mit der kurz danach entstandenen Schauspiel-Ouvertüre op. 28, die offenkundiges Bindeglied zwischen Schumann und Brahms‘ fünf Jahre später entstandener 'Tragischer Ouvertüre' ist. Vom Geist her ist sie aber weitaus leichtgewichtiger; in Momenten erinnert sie an Mendelssohn’schen Sommernachtsspuk, dann aber wieder an etablierte Sinfonik der Zeit. Auffallend ist das hohe handwerkliche Können Hofmanns – im direkten Vergleich reicht Liszt bezüglich der instrumentatorischen Fähigkeiten nur in Ausnahmefällen über den heute Vergessenen hinaus. Man spürt Verbindungen zu Smetana und Sterndale Bennett, somit heute verlorene Vernetzungen des Musiklebens des 19. Jahrhunderts. Auch eine Hornphrase, die Strauss hätte inspirieren können, fehlt nicht – insgesamt ausgesprochen ansprechend gemachte Musik, die im Konzert bei genügend kraftvoller Wiedergabe auch heute noch erfolgreich sein könnte.

Ähnliches lässt sich über die 'Frithjof'-Sinfonie sagen, deren komplexe Programmbeigabe heute nur mehr andeutungsweise verstanden werden kann. Zwei der vier Sätze haben Titel, die anderen illustrieren die damals weithin bekannte norwegische Sage. Natürlich hat die Musik nichts Norwegisches an sich, ist vielmehr aber auf im internationalen Vergleich durchaus hohen Niveau angesiedelt, mit für den Zeitstil durchaus nicht unspannenden Materialdurchführungen. Wagnerisch inspirierte Zerklüftungen bietet der zentrale langsame Satz 'Ingeborg’s Klage', der allerdings vielleicht ein wenig zu episodenhaft ist (offenbar bedingt durch das stete Bestreben, die Sage durchgängig weiterzuerzählen, ein durchaus legitimes Verfahren).

Die 'Ungarische Suite' ist ein substanzreiches dreisätziges, melodienreiches, handwerklich außerordentlich überzeugendes Werk mit besonders viel Lokalkolorit im 'In der Puszta' überschriebenen Schlusssatz; dennoch steht Hofmann offenkundig abermals Liszt näher als Brahms. Der 'Romanze' betitelte Mittelsatz (mit einer kleinen Reminiszenz an Schubert) ist ein entzückender stimmungshafter Satz, den auch von Grieg oder andere ‚größeren‘ Namen geschaffen haben könnte.

Das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera unter Leitung von Eric Solén bemüht sich sehr um Hofmanns Schaffen, doch merkt man an manchen Stellen (etwa in verschiedenen Streichereinsätzen im langsamen Satz), dass wir es, so sorgsam die Einstudierung sein mag, nicht ganz mit einem sogenannten 1a-Orchester zu tun haben (was nicht heißen soll, dass nicht auch diese Orchester ihre schlechten Tage, Wochen, Monate oder Jahre haben können). Vor allem wäre vielleicht an manchen Stellen ein etwas stärkeres Kontrastieren (das vielleicht nicht in der Partitur steht), dem Werk gut bekommen; besonders die Tempi erscheinen manchmal deutlich zu gemäßigt. Insgesamt scheinen die Musiker ein wenig zu sehr um Harmonie bemüht und die möglichen Kontraste nicht voll ausreizend – besonders auch den ‚ungarischen Ton‘ in der 'Ungarischen Suite'.

Ein zuverlässiges Booklet (das sich auf Englisch besser liest als auf Deutsch) und sorgsame Aufnahmetechnik komplettieren eine dennoch insgesamt erfreuliche Neuerscheinung.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Hofmann, Heinrich: Sinfonie "Frithjof" op. 22

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Sterling
1
15.11.2012
Medium:
EAN:

CD
7393338109723


Cover vergössern

Sterling

Sterling is a record label specialising in orchestral music from the Romantic era, founded by Bo Hyttner. Most of the CDs released by Sterling contain previously unrecorded works. After setting out with Swedish romantics, Sterling is now spreading out towards the musical heritage of other European countries. In Sweden, the label is represented through CDA.



Additional to our series of Romantic orchestral classics, we release two more series:
  • The Artist series, dedicated to musical excellence from Swedish performers
  • The Historical Recordings series, with many unique pieces of musical heritage taken from the Swedish Radio Archives.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Sterling:

  • Zur Kritik... Geistliche Frauengesänge: Gesänge des Birgittenordens: Dieser Tonträger ist ein einzigartiger Beitrag zum Thema Frauen und geistliche Musik im klösterlichen Umfeld. Weiter...
    (Anneke Link, )
  • Zur Kritik... Skandinavische Erstaufführung: Die Veröffentlichung dieses Mitschnitts ist aus historischer Sicht überaus verdienstvoll und für Sammler oder Fans des schwedischen Opernhauses und seines Ensembles fraglos von großem Wert. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Polnischer Frühling: Mit der dritten Folge der bei Sterling erscheinenden Reihe mit Orchesterwerken von Zygmunt Noskoswki (1846–1909) ist der Zyklus seiner drei Symphonien erstmals komplett auf Tonträger vorhanden. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
blättern

Alle Kritiken von Sterling...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich