> > > Pleyel, Ignaz: Preußische Quartette 4-6
Montag, 2. Oktober 2023

Pleyel, Ignaz - Preußische Quartette 4-6

Intim


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Pleyel Quartett erweist sich auch in der zweiten Folge von Ignaz Pleyels "Preußischen Quartetten" als idealer Antwalt für die Musik seines Namensgebers.

Ignaz Pleyel nimmt neben Haydn, Beethoven und Mozart immer noch eine viel zu geringe Stellung im heutigen Musikleben ein, gerade auch gemessen an der Bedeutung, die er zu Lebzeiten hatte. Und gerade Pleyels Streichquartette, nicht weniger als rund sechzig an der Zahl, lassen sich ohne Schwierigkeiten vielen Kompositionen der bekannteren Zeitgenossen gleichwertig zur Seite stellen. Aber Pleyel wird eben nicht durch neue Gesamtausgaben gewürdigt, und auf das späte 18. Jahrhundert ausgerichtete Musiker (und Hörer) greifen denn doch meist zu den bekannteren Werken.

Beim Pleyel Quartett Köln ist der Name Programm: Sein Einsatz für den zu Unrecht ins Hintertreffen Geratenen (sowie wie für andere, etwa den Dvorák-Zeitgenossen August Klughardt) ist exemplarisch. Ingeborg Scheerer, Verena Schoneweg, Andreas Gerhardus und Nicholas Selo haben bei cpo schon das dritte Viertel der insgesamt zwölf ‚Preußischen Quartette‘ Ignaz Pleyels für König Friedrich Wilhelm II. vorgelegt (die 1803-5 im Druck erschienen), nun folgt das zweite Viertel. Wir haben hier Musik, die ganz den Geist der ‚spätklassischen‘ Epoche atmet, ähnlich der Musik von Johann Nepomuk Hummel etwa, gelegentlich (etwa im ersten Satz der nur zweisätzigen Nr. 6) bereits mit Anklängen an Weber.

Die Mitglieder des Pleyel Quartetts fühlen sich zutiefst der historisch informierten Aufführungsrichtung verbunden, mit sehr überzeugenden Ergebnissen in Sachen Vibratoverzicht, Intonation, Phrasierung und Agogik. Dem einen oder anderen werden die scharfen Intervalle, bedingt durch tendenziell reine Stimmung, nicht recht gefallen. Doch haben wir uns die Musik der Zeit vielmehr eben so vorzustellen als schön warm egalisiert durch die heute allgemein übliche temperierte Stimmung. So erhalten die Werke zusätzliche Dimensionen, die modernistische Interpretationen nicht bieten könnten. Die Klangfeinheit etwa des langsamen Satzes des fünften Quartetts könnten moderne Instrumente nicht zustande bringen. Die Intimität kammermusikalischen Musizierens wird unmittelbar transportiert, das Vorurteil, spätklassische Kammermusik eigne sich nicht recht für alte Instrumente, als unzutreffend entlarvt.

Das Zusammenspiel der vier Musiker ist wunderbar homogen und bestens aufeinander abgestimmt, mit vielen fein abgestuften Valeurs. Das rundum überzeugende musikalische Erlebnis wird durch das ausgezeichnet durchhörbare, gut gestaffelte Klangbild (Uwe Walter) und ein sehr informatives Booklet ergänzt. Insgesamt sehr empfehlenswert!

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Pleyel, Ignaz: Preußische Quartette 4-6

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
cpo
1
20.04.2012
Medium:
EAN:

CD
761203755127


Cover vergössern

Pleyel, Ignaz Joseph
 - Streicherquartett in C-Dur Ben 334 - Allegro con spirito
 - Streicherquartett in C-Dur Ben 334 - Adagio cantabile
 - Streicherquartett in C-Dur Ben 334 - Rondo. Allegro
 - Streicherquartett in A-Dur Ben 335 - Allegro non troppo
 - Streicherquartett in A-Dur Ben 335 - Romance cantabile
 - Streicherquartett in A-Dur Ben 335 - Rondo. Allegro
 - Streicherquartett in Es-Dur Ben 336 - Allegro
 - Streicherquartett in Es-Dur Ben 336 - Variazione. Tempo di Menuetto - Presto


Cover vergössern

Interpret(en):Scheerer, Ingeborg
Schoneweg, Verena
Gerhardus, Andreas
Selo, Nicholas


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich