
Saint-Saens, Camille - Komplette Sinfonien
Preiswert und kompetent
Label/Verlag: Brilliant classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die fünf Sinfonien von Camille Saint-Saëns mit Jean Martinon und dem Orchestre National de l‘ORTF in erneuter Wiederauflage: schon etwas ältere, aber immer noch gute Aufnahmen.
Die zwischen 1972 und 1975 entstandene Gesamteinspielung der Sinfonien Camille Saint-Saëns (1835-1921) mit Jean Martinon und dem Orchestre national de l‘Office de Radiodiffusion Télévision Française, auch bekannt als Orchestre National de France, ist bereits zweimal auf CD bei EMI erschienen. Waren die zwei CDs schon bei EMI preiswert, werden sie jetzt bei Brilliant Classics noch ein bisschen billiger. Gegen die allerorten anzutreffende Neulizensierung ist im Fall dieser Aufnahmen aus dem Pariser Salle Wagram und der Église Saint-Louis de Invalides (‚Orgelsinfonie‘) nichts einzuwenden. Denn auf CD sind vor allem die ersten vier Sinfonien bis heute nur gelegentlich anzutreffen, während die 1886 vollendete und somit am spätesten entstandene ‚Orgelsinfonie‘ oftmals eingespielt wurde. Zudem sind mit dem Orchestre National de l‘ORTF und Martinon, dem Chefdirigenten von 1968 bis 1973, für Saint-Saëns berufene Interpreten zu hören.
Klassizistische Jugendwerke
Wie Franz Schubert und Felix Mendelssohn war der in Paris geborene und ausgebildete Saint-Saëns eine Frühbegabung. So komponiert er die Sinfonie in A-Dur mit 15 Jahren, noch vor der als Nr. 1 betitelten in Es-Dur op. 2, die drei Jahre später fertiggestellt wird. 1856 folgt mit 21 die ebenfalls nicht nummerierte Sinfonie 'Urbs Roma', mit etwa 40 Minuten Spieldauer zwar zeitlich umfangreicher als die sehr viel später verfasste Sinfonie Nr. 3 in c-Moll op. 78, besagte ‚Orgelsinfonie‘, die dafür ungleich bunter instrumentiert und im Gestus gewichtiger daherkommt. Fehlt schließlich noch die Sinfonie Nr. 2 in a-Moll op. 55, zeitlich nur halb so lang wie 'Urbs Roma' und 1859 entstanden. Sicher mag die ‚Orgelsinfonie‘ in dieser Reihe das effektvollste und ‚größte‘ Werk sein, gleichsam das Kronjuwel im sinfonischen Schaffen von Saint-Saëns. Übersehen wird dabei allerdings, dass die frühen Sinfonien allesamt schon Zeugnisse eines reifen Komponierens sind, im Tonfall klassizistisch ‚gedämpft‘, also nie zu drastisch, melodisch einprägsam, formal gekonnte Beispiele in der Handhabung der Sonatensatzform. Die Anklänge an Schumann, etwa in der rhythmisch schwebenden Phrasengestaltung oder der Motivik in 'Urbs Roma', wie auch Schubert, etwa in der heiter ausschweifenden Melodik, sind zwar deutlich, gehen in Saint-Saëns Personalstil aber voll auf, anstatt diesem im Weg zu stehen. Alles in allem handelt es sich also um im besten Sinne angenehm zu hörende Werke, die höchstens in den Finalsätzen manchmal dramatischer hätten ausfallen können.
Warmer Streicherklang
Das Herzstück der Interpretationen mit dem Orchestre National de l‘ORTF unter Martinon bildet wohl der satte, klar konturierte und farbenreiche Streicherklang, der über die Jahrzehnte hinweg kaum an Präsenz verloren hat, im Gegensatz zu den blass und räumlich teils seltsam weit entfernt scheinenden Holzbläsern. Das Paradebeispiel hierfür ist der 'Poco adagio'-Abschnitt aus dem ersten Satz der ‚Orgelsinfonie‘, in der die kantable Linie in den Streichern beinahe mit den Händen greifbar wird. Doch auch die Blechbläser gelangen zu voller Geltung, etwa wenn sie in 'Urbs Roma' das hymnische Eröffnungsmotiv mehrfach intonieren. Martinons Zugriff ist stets überlegt wie zupackend, das Orchester agiert schwungvoll spielfreudig und klingt so, als wäre es seit einer Ewigkeit mit den Stücken vertraut. Insofern geht die Behauptung, dass es sich, trotz des Alters, hierbei um die beste preiswerte Gesamteinspielung der Sinfonien von Saint-Saëns handelt, wohl nicht daneben. Das Booklet bietet einen kurzen Einführungstext in deutscher Sprache.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Saint-Saens, Camille: Komplette Sinfonien |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Brilliant classics 2 30.03.2012 |
Medium:
EAN: |
CD
5028421943602 |
![]() Cover vergössern |
Brilliant classics Brilliant Classics steht für hochwertige Klassik zu günstigen Preisen! Mit den Veröffentlichungen von komplettierten Gesamtwerks- Editionen und Zyklen berühmter Komponisten, hat sich das Label erfolgreich am Musikmarkt etabliert. Der Klassikmusikchef, Pieter van Winkel, ist Musikwissenschaftler und selbst Pianist. Mit seinem professionellen musikalischen Gespür für den Klassikmarkt, hat er in den letzten Jahren ein umfangreiches Klassikprogramm aufgebaut. Neben hochwertigen Lizenzprodukten fördert er mit Eigenproduktionen den musikalischen Nachwuchs und bietet renommierten Musikern eine ideale Plattform. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Brilliant classics:
-
Wie eine köstliche Pralinenschachtel: Ein gewichtiger und anregender Beitrag zur Hindemith-Rezeption. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Sachlichkeit und Pathos: Die komplette Gitarrenmusik von Gaspar Sanz. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Hecht und Goldfisch: Cristian Persinaru, Paul Cox und Nils Franke spielen Kammermusik von Sergej Bortkjewitsch. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Aron Sayed:
-
Sanfter Ausklang: Alles kein Drama: Iván Fischer dirigiert die Dritte von Brahms. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
O Leide, weh, o Leide!: Eine vorbildliche Interpretation, die durch das Klangbild getrübt wird: Gielen dirigiert Mahlers 'Das klagende Lied'. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Am blauen Himmelssee: Viel Klasse, viel Atmosphäre, doch zu wenig Biss. Iván Fischers Mahler-Linie setzt sich auch in 'Das Lied von der Erde' fort. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich