> > > Purcell, Henry: The fairy Queen
Samstag, 9. Dezember 2023

Purcell, Henry - The fairy Queen

'Fairy Queen' aus Ravenna


Label/Verlag: Brilliant classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Dantones Einspielung von Purcells 'Fairy Queen' wird von Brillant Classics wieder aufgelegt. Die musikalische Gestaltung ist ansprechend und melodiebetont, auf die Zwischentexte muss man auch hier verzichten.

Es kommt nicht oft vor, dass ein Finderlohn für die Partitur einer verschwundenen Oper ausgesetzt wird. Genau dies geschah 1701 in London, als man sich auf die Suche nach einer der beliebtesten Opernproduktionen der Zeit begab. Eine Zeitung versprach 20 Guineen für den, der es schaffte, die Noten zu Purcells 'Fairy Queen' wieder zu besorgen. Dennoch blieb das Werk verschwunden und wurde erst zweihundert Jahre später im Archiv der ‚Royal Academy of Music‘ wiederentdeckt. Seitdem erfreut sich das Werk wieder ungetrübter Beliebtheit bei Publikum und Musikern, auch wenn das Genre der ‚Semi-Opera‘, der es angehört, heutzutage nur selten auf den Spielplänen der Opernhäuser zu finden ist. Meist ist es in konzertanter Version zu erleben.

Dies liegt unter anderem daran, dass eine Semi-Opera zu allererst eine kostspielige, extrem aufwändige Hofbelustigung war, die zur Verherrlichung des Herrschers und zur demonstrativen Prachtentfaltung des hohen Adels diente. Entsprechend aufwändig waren die Kostüme und Kulissen. So gab es eine echte, das Wasser mehrere Meter nach oben katapultierende Fontaine auf der Bühne, Drachen und Schwäne, die sich in Feen verwandelten. Augenzeugen waren überwältigt ob der Opulenz des dargebotenen Spektakels. Auch die Handlung der Semi-Operas ist meist hoch komplex, da sich in ihnen verschiedene allegorische Deutungsebenen überlagern und immer um die zentrale Figur des Königs kreisen. Auch die 'Fairy Queen' ist ohne Wissen um das Herrscherpaar William und Mary von England nicht zu verstehen. Denn woher kommen die Chinesen im letzten Akt, die rein gar nichts mit der Handlung von Shakespeares ‚Sommernachtstraum‘ zu tun haben? Wenn man hingegen weiß, dass die Königin eine begeisterte Sammlerin chinesischer Porzellane war, dann versteht man, dass die singenden Chinesen zur Verherrlichung Marys auftreten. Ebenso finden sich verschiedene Anspielungen auf den Hochzeitstag von William und Mary, der am Tag der Uraufführung des Werks gefeiert wurde.

Dass die Musik zu 'Fairy Queen' aber, trotz der komplizierten Allegorien, auch heute noch so gerne aufgeführt wird, liegt an Purcells zauberhafter, immer wieder überraschender Musik. Die fantasievoll gestalteten Tanzsuiten, die prächtigen Chöre und virtuosen Arien stellen eine einzigartige Mischung aus den besten Zutaten europäischer Musikstile dar. Italienische Melodien treffen auf französische Tänze und kunstvoll gearbeitete englische Kontrapunkte. Purcell war ein Meister musikalischer Effekte, weshalb seine Tonsprache ihre Interpreten zu schwelgerisch, sinnlichen Interpretationen einlädt.

Zu der mittlerweile beträchtlichen Anzahl an Einspielungen kommt nun der vor über 10 Jahren entstandene Konzertmitschnitt der Accademia Bizantina vom Ravenna Festival unter der Leitung von Ottavio Dantone wieder hinzu. Vormals beim Label Arts blue Line im Jahr 2005 veröffentlicht, erscheint der Mitschnitt nun bei Brilliant Classics zu einem günstigen Preis, aber in sparsamer Ausstattung.

Wie bei den meisten anderen Aufnahmen ist nur Purcells Musik eingespielt, nicht aber die gesprochenen Dialoge des ‚Sommernachtstraums‘. Als Sänger wurde ein rein englisches Ensemble zusammengestellt, das mit dieser Musik bestens vertraut ist. Carolyn Sampson, Gillian Keith und Rebecca Outram gestalten die Sopranpartien und William Towers singt die Altpartie. Die Tenöre Andrew Carwood und Robert Murray sind ebenfalls dabei sowie der Bassist Michael Bundy. Die Liste der Interpreten macht das hohe Niveau der damaligen Aufführung deutlich und verspricht dem Hörer eine anspruchsvolle und klangschöne Einspielung. Als Chor wurden die New English Voices verpflichtet, die Michael McCarthy einstudierte. Im Vergleich mit anderen Aufnahmen der 'Fairy Queen' besticht Dantones Interpretation durch große melodische Klangschönheit. Dank der schlank geführten Stimmen von Sampson Outram, Carwood und Murray entsteht der Eindruck lieblicher Schönheit. Das Orchester agiert in vielen Details mit Inspiration und Ausdruckskraft, auch wenn sich die Rezensentin stärkere rhythmische Impulse in den Tanzsätzen wünschen würde. Hier ist Jordi Savalls Einspielung der Suiten mit ihrer intensiven Dramatik unerreicht. Dantones Lesart ist hingegen mehr auf eine perfekte lineare Ausgestaltung der Oberstimmen konzentriert, weshalb seine Einspielung schön aber vorhersehbar konventionell ist. Die insgesamt hohe Qualität der Interpretation sowie ihr relativ günstiger Preis machen die CD zu einer lohnenden Anschaffung, auch wenn die Musiker nicht ganz so risikofreudig und temperamentvoll agieren wie Purcells Partitur es ihnen gestatten würde.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Purcell, Henry: The fairy Queen

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Brilliant classics
2
02.03.2012
Medium:
EAN:

CD
5028421942216


Cover vergössern

Brilliant classics

Brilliant Classics steht für hochwertige Klassik zu günstigen Preisen!

Mit den Veröffentlichungen von komplettierten Gesamtwerks- Editionen und Zyklen berühmter Komponisten, hat sich das Label erfolgreich am Musikmarkt etabliert. Der Klassikmusikchef, Pieter van Winkel, ist Musikwissenschaftler und selbst Pianist. Mit seinem professionellen musikalischen Gespür für den Klassikmarkt, hat er in den letzten Jahren ein umfangreiches Klassikprogramm aufgebaut. Neben hochwertigen Lizenzprodukten fördert er mit Eigenproduktionen den musikalischen Nachwuchs und bietet renommierten Musikern eine ideale Plattform.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Brilliant classics:

  • Zur Kritik... Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Wie ein Krebs im Bach: Michele Benuzzi überzeugt mit Johann Ludwig Krebs' sämtlichen Cembalowerken. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Spiritistische Klaviermusik : Jeroen van Veen verblüfft mit sämtlichen Klavierwerken von George Gurdjieff und Thomas de Hartmann. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von Brilliant classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Christiane Bayer:

  • Zur Kritik... Wo ist das Strahlen?: Die Stücke sind schön eingesungen, wenn auch ohne große interpretatorische Überraschungen. Weiter...
    (Dr. Christiane Bayer, )
  • Zur Kritik... Frühling für die Ohren: Stefen Temmingh und Dorothee Mields spüren mit Neugier den unterschiedlichen Vogelstimmen und deren Bedeutungen in der europäischen Barockmusik nach. Was für ein buntes Gezwitscher, bei dem einem Ohr und Herz aufgehen. Weiter...
    (Dr. Christiane Bayer, )
  • Zur Kritik... Ein würdiger Auftakt: Der Startschuss zu einer Kuhnau-Reihe bei cpo könnte fulminanter gar nicht ausfallen: tadellose Umsetzung großartiger Musik durch das Ensemble Opella Musica mit Unterstützung der Camerata Lipsiensis. Weiter...
    (Dr. Christiane Bayer, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Christiane Bayer...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Auf der Suche: Auch wenn seinem Liedgesang noch ein paar Schliffe gut anstünden, so ist dieser 'Schwanengesang' doch ein wohltuend schnörkelloses und ehrliches Album eines Künstlers, der mit Neugier und Mut auf der Suche ist. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Inspirierender Choral: Ein programmatisch interessanter, dazu interpretatorisch rundum gelungener Blick auf eine Spezialität geistlichen Repertoires um 1700. Christoph Hesse und L’arpa festante agieren erfrischend, qualitätvoll und kurzweilig. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich