> > > Hérold, Louis-Ferdinand: Konzerte für Klavier & Orchester Nr. 1-4
Donnerstag, 28. September 2023

Hérold, Louis-Ferdinand - Konzerte für Klavier & Orchester Nr. 1-4

Vorbildfunktion


Label/Verlag: Talent Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Mit der Gesamteinspielung der Klavierkonzerte von Louis-Ferdinand Hérold wird eine Repertoirelücke gefüllt. Doch bei der Umsetzung hätte man doch stilistisch etwas differenzierter vorgehen können.

Den französischen Komponisten Louis-Ferdinand Hérold (1791–1833) kannte man im 20. Jahrhundert vor allem durch das Ballett 'Das schlecht behütete Mädchen' (La fille mal gardée) in der Bearbeitung von John Lanchbery und die Ouvertüre zur Oper 'Zampa oder Die Marmorbraut', die in Wunschkonzerten und auf Sammelplatten immer wieder einmal zu hören war (etwa unter Paul Paray und Albert Wolff). Die Ouvertüre ist mittlerweile vergessen, dafür hat Bernard Boetto die Klavierkonzerte Hérolds ausgegraben, die ungedruckt geblieben waren und hier als Weltersteinspielungen vorgelegt werden. Die vier Werke entstanden in einem Schwung zwischen 1811 und 1813, um jenen Zeitpunkt also, als Hérold den Prix de Rôme gewann.

Und in der Tat sind dies Kompositionen, die bestens in die ‚nachklassische‘ bzw. frühromantische Zeit passen, bereits mit Vorechos auf Weber und gelegentlich sogar Schumann, aber auch Nachklängen an Clementi, Mozart und Beethoven. Nun ist die Tradition des französischen Klavierkonzerts vor Chopin bislang noch kaum auf Tonträger dokumentiert, und so füllen die vier Konzerte eine allzu große Lücke wenigstens ansatzweise. Dennoch wäre es interessant zu erfahren, was sonst in dieser Zeit in Frankreich so in Mode war. Leider gibt das Booklet (mit denkbar unpassendem Coverbild) hierzu keine Auskunft, im Gegenteil: Es ist zwar dreisprachig, doch fast ohne Informationen. Und ein Schreibfehler wie ‚Grösser Sendesaal WDR‘ bei den Aufnahmedetails hätte einfach nicht stehen bleiben dürfen.

Beim ersten Hören verblüffen die vier Konzerte immer wieder – und zwar durch ihre offenkundige Vorbildfunktion für Chopin, der einige Themen geradezu buchstäblich kopiert zu haben scheint. Auch die formale Struktur, die Instrumental- und Orchesterbehandlung und selbst das Passagenwerk scheinen immer wieder Vorboten der beiden Konzerte von 1829-30. Und wenn die Anklänge nicht gerade gen Chopin tendieren, hört man immer wieder Beethovensche Kraft und Raffinesse. Angéline Pondepeyre hat ein differenziertes, an Farben reiches Anschlagspektrum, das Orchester gewährleistet die Wiedergabe der Partituren exakt auf den Punkt. Doch im Grunde bleibt eine Interpretation noch in den Anfängen stecken.

Denn obwohl die Aufnahmen erst im Spätsommer 2010 entstanden, scheinen weder die Solistin noch der Dirigent Conrad van Alphen das geringste Interesse an historisch informierter Aufführungspraxis zu haben, was den charmanten Partituren ein wenig den Anschein neoklassischer Beliebigkeit verleiht: So spielte man Mozart vor dreißig oder vierzig Jahren. Das ist nicht die Musik des frühen 19. Jahrhunderts, das ist ein mattes Spiegelbild dieser Musik. Nun muss man eingestehen, dass die Leistung, die dem WDR Rundfunkorchester durch die Partituren abgefordert wird, eher bescheiden zu nennen ist, doch hätte ein historisch informierter Klangkörper das Profil zumindest ein wenig schärfen können (wie etwa Sir Charles Mackerras im Fall der Chopin-Konzerte bewiesen hat). So haben wir ein wenig eine Art Einheitsbrei, der die Feinheiten der Partituren verunklart statt unterstützt. Was nicht an der gewohnt überzeugenden Aufnahmetechnik des WDR liegt. Schade um ein so ambitioniertes Unternehmen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Hérold, Louis-Ferdinand: Konzerte für Klavier & Orchester Nr. 1-4

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Talent Records
2
11.11.2011
Medium:
EAN:

CD
5413969020210


Cover vergössern

Talent Records

Sometimes labels appear, offering to the listener more than both standard repertoire and romantic masterpieces. The Belgian CLASSIC TALENT label and its founder Ronald Dom belongs to the group of pioneers.

In 1968 Dom started as assistant-label-manager Classic with EMI. He contracted some famous belgian musicians who worked one year on ready-to-record material which was complementary to the international EMI catalogue. The year after the market slumped and EMI withdrew the project. Dom felt himself so responsible that he invited the musicians to record on his own initiative and expenses. Half of the musicians jumped into the sea with him.

1987 the first production came out. For Dom a production is like the birth and the growth of a child . "After the conception, whereas you have to look after the most ideal record circumstances, follows the birth: the record is ready. Then you take care of a nice clothing (jacket and booklet), you give it the best chances through good promotion and at last you let it go its own way."
Everybody is as important as well, but the first who has given her confidence to the new label, was the great violinist Lola Bobesco and her recording of the Viotti violin concertos 22 and 23 is still the bestseller of the catalogue. The last years Talent Records edited recordings with Philippe Herreweghe, Daniele Callegari, Hans Rotman, Marc Soustrot, Marco Guidarini, Wolfgang Meyer, André de Groote, Viviane Spanoghe, Quirine Viersen and since two years we are setting up a series of singer portraits with upcoming and confirmed voices , all singing forgotten French opera repertoir. The Talent catalogue includes 125 productions, which are each year extended with 6 new releases. In the course of 2005-2007 several "world premiere" recordings came out, such as Ernst Toch, Georges Enesco, Charles de Beriot, Henri Vieuxtemps, Vainberg etc.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Talent Records:

  • Zur Kritik... Entdeckungsfreude in der Kammermusik: Ob tänzerisch, lyrisch oder geheimnisvoll - das Martinu Quartett zeigt die viele Facetten von Antonín Dvořáks Kammermusik:im Streichquintett ganz souverän, im Streichsextett mit kleinen interpretatorischen Schwächen. Weiter...
    (Miriam Thaler, )
  • Zur Kritik... Es will nicht funken: Philippe Herreweghes Einspielung von Beethovens Sinfonien Nr. 4 und 7 sind durchaus solide. Aber so richtig springt der Funke doch nicht über. Weiter...
    (Gero Schreier, )
  • Zur Kritik... Kein Geniestreich: Die französische Geigerin Saskia Lethiec widmet sich konzertanten Kompositionen Rodolphe Kreutzers: eine CD zwischen annehmbarer Leistung und schauerlicher Zumutung. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Talent Records...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Rondo. Moderato - Presto assai

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich