
Herzogenberg, Heinrich von - Komplette Violinsonaten
Schnittstellen
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die äußerst verdienstvolle Erkundung der Musik Heinrich von Herzogenbergs geht in eine neue Runde. Christian Altenburger und Oliver Triendl lassen den Kompositionen intensive und liebevolle Pflege angedeihen.
Die äußerst verdienstvolle Erkundung der Musik Heinrich von Herzogenbergs geht in eine neue Runde. Die Gesamteinspielung der drei Violinsonaten des Brahms-Freundes füllt eine empfindliche Lücke in der Dokumentation der deutschen Musikgeschichte, verknüpft Herzogenberg doch verschiedene Traditionslinien und schafft gleichzeitig seine eigene musikalische Identität. Erster Schritt zu den drei Sonaten war die 1873 entstandene Phantasie B-Dur op. 15, aufbauend auf Schumanns C-Dur-Phantasie op. 17 für Klavier. Einer herrlichen langsamen Einleitung folgt ein an Stimmungen reiches 'Allegro', bei dem in Momenten das Vorbild eindeutig noch hörbar ist, doch nicht so, dass man der Komposition Eigenart absprechen müsste; gefolgt wird dieser Satz von einem 'Rasch' überschriebenen Schlussrondo voller kontrastierender Einfälle und immer wieder kontrapunktischen Steigerungen. Sowohl harmonisch als auch von der Materialverarbeitung her ist das Werk sehr überzeugend; in formaler Hinsicht verfolgt es bereits Wege, die im 20. Jahrhundert regelrecht Mode wurden.
Während die (dreisätzige) erste Sonate in A-Dur op. 32 von 1882 mit einem seiner Themen an Beethovens Violinkonzert Bezug nimmt, mit Synkopen auf Brahms, kompositionstechnisch gleichwohl voll auf der Höhe ihrer Zeit ist, mit einer Violinkadenz am Ende des langsamen Satzes, ist die viersätzige Sonate Es-Dur op. 54 von 1887 jeden Zoll ein ‚echtes‘ Kammermusikwerk, in dem das Klavier stärkere Gleichberechtigung erfährt. Von ganz eigener Couleur ist das Scherzo, zwischen Volksliedhaftem und Kontrapunkt pendelt das spritzige Finale. Die dritte Sonate in d-Moll op. 78 aus dem Jahre 1892 schließlich transzendiert frühere Einflüsse und zeigt einen begabten Komponisten, der die Violinsonate des frühen 20. Jahrhunderts klar mitprägte. Es ist unverständlich, warum nicht einmal die beiden späteren Sonaten nicht häufiger im Konzert zu hören – dankbar für beide Interpreten, ansprechend fürs Publikum. Quasi als Bonus wird das Programm ergänzt durch 'Drei Legenden' op. 62 für Pianoforte und Bratsche aus dem Jahr 1889. Auch diese Komposition führt die durch Schumann berühmte Tradition der 'Märchenerzählungen' für kammermusikalische Besetzungen im 19. Jahrhundert fort, die heute leider nahezu vollständig aus dem Bewusstsein der Interpreten wie des Publikums verschwunden sind – der anspruchsvollen 'Balladen ohne Worte', die die Formweiterentwicklung im 20. Jahrhundert durchaus mitbestimmt haben.
Christian Altenburger und Oliver Triendl lassen den Kompositionen intensive und liebevolle Pflege angedeihen; dass manch einem Altenburgers Vibrato gelegentlich einen Hauch zu viel sein könnte, ist ebenso zu verschmerzen wie dass das tiefste Klavierregister nicht immer ganz wohltönend ist. Ansonsten ist die Aufnahmetechnik wie immer nahe an der Perfektion und das Booklet (in der deutschen Fassung ohne Nennung des Verfassers Eckhardt van den Hoogen) tadellos (abgesehen höchstens davon, dass die Kompositionsdaten und Tonarten nicht aller Kompositionen genannt werden).
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Herzogenberg, Heinrich von: Komplette Violinsonaten |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
cpo 1 20.11.2011 |
Medium:
EAN: |
CD
761203742820 |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich