> > > Gyrowetz, Adalbert: Klaviertrios
Donnerstag, 28. September 2023

Gyrowetz, Adalbert - Klaviertrios

Wiener Klassiker


Label/Verlag: NCA - New Classical Adventure
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Im Trio Fortepiano finden die Klaviertrios von Adalbert Gyrowetz engagierte Sachwalter.

Der Mozart-Zeitgenosse Adalbert Gyrowetz ist auf dem Tonträgermarkt eher bescheiden repräsentiert. Ein paar Sinfonien, ein paar CDs mit Kammermusik, das ist alles. Dabei hat der 1763 geborene Böhme, der 1850 in Wien starb, all das, was man sich von einem Komponisten der Wiener Klassik wünscht: melodischen und harmonischen Einfallsreichtum, sicheres Stilgefühl und eine kompositorische Technik, die auch für die Musiker durchaus befriedigend ist. Sein umfangreiches Schaffen umfasst nahezu alle damals gebräuchlichen Gattungen, darunter mindestens jeweils 40 Sinfonien, Streichquartette und Klaviertrios.

Die hier vorgestellten vier Trios (allesamt in der Druckfassung ‚Sonata‘ genannt) erschienen im Zeitraum von 1795 bis 1799 im Druck und sind den zeitnah entstandenen Werken Beethovens und Haydns durchaus ebenbürtig. Alle vier Werke sind der Tradition gemäß dreisätzig, zwei schnellere Sätze flankieren einen gesanglichen langsameren Satz. Zwar mag man Gyrowetz absprechen können, dass er die Gattung entscheidend weiterentwickelte, doch spürt man, etwa im Es-Dur-Trio op. 23 Nr. 2 (erschienen 1798), bereits so etwas wie den Vorabschatten Franz Schuberts, während das B-Dur-Trio op. 28 Nr. 1 vielleicht ein wenig beethoven‘scher daherkommt und das A-Dur-Trio op. 12 Nr. 1 durch den ‚schottischen Ton‘ bewusst auf Beethoven wie vor allem auf Haydn verweist. Das dramatische d-Moll-Trio op. 14 Nr. 2 (1796 erschienen) hat ganz eigenen Charakter, den man kaum mit einem der genannten Zeitgenossen unmittelbar vergleichen kann, auch wenn hier offensichtlich Anknüpfungspunkte zu Beethoven bestehen. Doch soll das den Wert der Kompositionen nicht im Geringsten schmälern – fraglos war Gyrowetz, der ein durchaus wechselreiches und spannendes Leben führte (seine 1848 erschienene Autobiografie zählt zu den wichtigen Dokumenten der Zeit), eine beeindruckende Größe des Musiklebens um 1800.

Im Trio Fortepiano (Miriam Altmann (Hammerklavier nach J. A. Stein, 1780), Julia Huber (Violine Mantuaner Schule, ca. 1680), Anja Enderle (Cello von Barak Norman, London 1698) findet Gyrowetz engagierte Sachwalter. Ihr Spiel ist stilistisch einwandfrei (in der Violine mit ganz wenigen vielleicht etwas scharf klingenden Tönen), bestens aufeinander abgestimmt und von einem ausgesprochenen Klangfarbenreichtum. Das tut den Werken gut und verortet sie bestens in der Zeit, in die sie gehören. Das Ensemble musiziert seit 1997 zusammen, die gute Abstimmung zwischen den drei Interpretinnen ist jederzeit zu spüren; gleichzeitig steuerte jede von ihnen wichtige Aspekte und Farben zu einem mehr als nur überzeugenden, einem bezwingenden Ganzen bei. Auch aufnahmetechnisch und bezüglich des Booklets (Booklettext Christian Moritz-Bauer, Projektmanager des L’Orfeo Barockorchesters, in dem u. a. auch Huber und Enderle mitwirken) ist die Produktion tadellos und rundum zu empfehlen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Gyrowetz, Adalbert: Klaviertrios

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
NCA - New Classical Adventure
1
18.11.2011
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
885150602317
60231


Cover vergössern

"Eingegangen in die Musikgeschichte als Autor einer Autobiographie, die als eines der wichtigsten Zeitzeugnisse des späten 18. Jahrhunderts gilt, zählt der in Budweis geborene österreichische Komponist Adalbert Gyrowetz, dessen Geburtstag, der 19. Februar, sich 2013 zum 250. Mal jährt, zu den (beinahe) vergessenen Größen der Wiener Klassik. Auf diesem neuen Album des renommierten Klassik-Labels NCA interpretiert das Trio Fortepiano vier Sonaten Gyrowetzs in ihrer unverwechselbaren Art. Das Trio Fortepiano, bestehend aus Miriam Altmann (Klavier), Julia Huber (Violine) und Anja Enderle (Violoncello), hat sich über die Jahre mit ihrem „großartigen Können, mit Souveränität, musikalischer Hingabe und Charme“ (Allgäuer Zeitung) und mit ihrer „ausdrucksvollen Gespanntheit“ (Concerto) einen hervorragenden Ruf erspielt."


Cover vergössern

NCA - New Classical Adventure

20 Jahre NCA

Als im Jahre 1992 das Klassiklabel NCA ins Leben gerufen wurde, dachte niemand daran, dass man heute das 20-jährige Jubiläum feiern könnte. In zwei Jahrzehnten wurde ein Katalog geschaffen, der mehr als 150 Produktionen umfasst und zum Besten gehört, was die Klassik zu bieten hat.

NCA steht für neue Interpretationen bekannter Werke, steht für eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit Musik in den verschiedensten, vielleicht auch ungewohnten Besetzungen, steht für auserlesene, oft zu Unrecht selten oder bisher noch nie eingespielte Werke in allen Stilistiken der klassischen Musik, was insgesamt zum Markenzeichen des Labels wurde und ist damit die ideale Ergänzung für den Plattenschrank eines Klassikliebhabers werden.Dabei ist selbstverständlich Grundvoraussetzung eine hohe künstlerische und technische Qualität der Einspielungen.

Bei NCA findet sich keine Trennung des Repertoires, sondern alle Einspielungen dienen gleichberechtigt dem einen Zweck, das Phänomen ?Musik? im Sinne eines Mosaiks ganzheitlich (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) entstehen zu lassen.

Viele Einspielungen aus sämtlichen Genres der klassischen Musik wurden von der Fachpresse hochgelobt und mit diversen Preisen ausgezeichnet. Viele berühmte und weltbekannte Künstler zeugen von der höchsten Qualität der Produktionen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Förderung junger und aufstrebender Künstler, um ihnen ein Sprungbrett in die weite Welt der Klassik zu bieten.

Wenn Sie Lust auf klassische Abenteuer im besten Sinne des Wortes haben, dann sollten Sie sich NCA nicht entgehen lassen!

Klaus Feldmann
A&R Managing Director


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag NCA - New Classical Adventure:

  • Zur Kritik... Ausdruck, Klarheit und Tiefe: Hervorragende Interpretationen der Cellosonaten Alfred Schnittkes von den Musikern, die dem Komponisten ganz nahe standen. Weiter...
    (Michaela Schabel, )
  • Zur Kritik... Ordnende Hand: Interpretatorisch lässt sich Paavo Järvis Einspielungen mit dem Cincinnati Symphony Orchestra einiges abgewinnen. Klanglich gibt es aber bei einem großen Teil erhebliche Mängel. Weiter...
    (Florian Schreiner, )
  • Zur Kritik... Wiederentdeckung kammermusikalischer Kostbarkeiten: Der russische Geiger Mark Lubotsky hat bislang kaum gehörte Klaviertrios seiner Landsmänner eingespielt. Es sind kammermusikalische Kleinodien, die entdeckt werden müssen - auch wenn ihre Schöpfer daran nicht interessiert waren. Weiter...
    (Christiane Franke, )
blättern

Alle Kritiken von NCA - New Classical Adventure...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Rondo. Moderato - Presto assai

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich