
Werke von Brahms und Knorr - Klaviertrio c-Moll op. 101 u.a.
Kein Geheimtipp
Label/Verlag: Thorofon
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Hyperion-Trio komplettiert mit vorliegender Einspielung den Zyklus der Klaviertrios von Johannes Brahms. Als interessante Zugang ist ein Variationswerk von Iwan Knorr zu hören. Die musikalische wie technische Umsetzung ist hervorragend.
In den letzten Jahren haben sich mehrere neue Klaviertrios im Musikleben etabliert, darunter auch das Hyperion-Trio. Der Geiger Oliver Kipp (Schüler unter anderen von Thomas Brandis), die Cellistin Katharina Troe (Schülerin von Martin Ostertag und Claus Kanngießer) und der Pianist Hagen Schwarzrock (unter anderen Schüler von Karl-Heinz Kämmerling) musizieren seit 1999 zusammen und haben bereits CDs mit Musik von Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger, Atli Heimir Sveinsson und Paul Graener vorgelegt. Mit der nun veröffentlichten CD mit den beiden späten Klaviertrios von Johannes Brahms komplettiert das Ensemble eine zuvor bei Thorofon begonnene Gesamteinspielung der Brahms-Klaviertrios.
Mit erfreulicher Konsequenz erkundet das Ensemble das deutschsprachige Triorepertoire des 19. Jahrhunderts. Und so kommt es nicht von ungefähr, dass die Hyperions von Brahms’ H-Dur-Trio op. 8 beide Fassungen einspielen – jene von 1854 (2006 bei Thorofon vorgelegt) und die nahezu als Neukomposition zu bezeichnende zweite Fassung von 1889. Außerdem finden wir hier das Klaviertrio c-Moll op. 101. Beide Brahms’schen Trios sind traditionell viersätzig, doch in ihren Gestaltungsweisen immer wieder innovativ – man muss nicht laut sein, um Geschichte zu schreiben. Als weit mehr als einen Bonus-Track bietet das Ensemble Iwan Knorrs Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 1 aus dem Jahre 1887, ein an Fakturen und Variationsgestalten reiches viertelstündiges Werk, eine der raren selbstständigen Variations-Kompositionen für Klaviertrio überhaupt. Es ist die Initiative solcher Ensembles wie des Hyperion-Trios, die tatkräftig mithilft, die etablierte Musikgeschichtsschreibung zu korrigieren, die allzu lange nahezu blind auf viel zu wenige Werke reduziert wurde, wodurch zahlreiche Querverbindungen und Verwandtschaften übersehen wurden.
Mit ihrem makellosen, farbenreichen, bestens ausbalancierten warmen Trioklang mit feinsten dynamischen Schattierungen gelingen dem Ensemble auch bei bekannterem Repertoire Einspielungen, die sich nicht neben den großen Namen der Vergangenheit zu verstecken brauchen. Es ist immer schön, eine CD rückhaltlos empfehlen zu können, und die Vielfalt an Stimmungen, die die Hyperions zu vermitteln wissen, ist beeindruckend. Selbst im Kleinsten finden die drei Musiker großen Reichtum – ihre Liebe zur Musik und zu den eingespielten Werken ist nahezu mit Händen greifbar. Einzig eines mag man bei der Formation vergeblich suchen: sportiven Drive und rekordverdächtige Tempi. Das Hyperion-Trio verlässt sich auf die Überzeugungskraft der Musik und ihrer eigenen Leistungen. Und das ist nicht nur nicht wenig. Das ist sehr viel. Dazu die tadellose, ungemein durchsichtige Aufnahmetechnik (braucht da jemand SACD?) und ein absolut vorbildliches Booklet mit einem umfassenden, überaus kenntnisreichen Beitrag von Michael Struck – all dies lässt nur die Höchstwertung in allen Bereichen zu.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Werke von Brahms und Knorr: Klaviertrio c-Moll op. 101 u.a. |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Thorofon 1 02.11.2011 |
Medium:
EAN: |
CD
4003913125828 |
![]() Cover vergössern |
Thorofon In der nunmehr über 40jährigen Tradition von THOROFON wurde ein respektabler, vielfach preisgekrönter Katalog aufgebaut. Eine Schatztruhe für besondere musikalische Raritäten, die die Lücken in der Überlieferung der musikalischen Tradition ein bisschen verkleinern, und außerdem jungen, talentierten Interpreten eine Chance geben. Zu unseren Schätzen gehören ebenfalls Gesamteinspielungen von Ludwig van Beethovens Klaviersonaten, sämtliche Werke für Klavier solo von Johannes Brahms, Gesamtausgabe der Kammermusik von Josef Rheinberger, das Gesamtwerk von Louis Ferdinand Prinz von Preussen, das komplette Klavierwerk von Robert Schumann, eine Gesamteinspielung der Max Reger Kompositionen auf 13 CD, die das abwechslungsreiche Repertoire von THOROFON abrunden. Auszeichnungen wie der ECHO KLASSIK (17 mal!) oder der Preis der Deutschen Schallplattenkritik versinnbildlichen den Anspruch des Labels und unterstreichen die Qualität der Produkte. THOROFON ist ein Label der BELLA M USICA EDITION JÜRGEN RINSCHLER. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Thorofon:
-
Schaurig schön: Diese Einspielung setzt die Wiederentdeckung des Melodrams durch Peter P. Pachl fort. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Rarstes und Unbekanntes: Auch in der dritten Folge der Melodramen-Edition von Thorofon ist das auch nur halbwegs Bekannte kaum existent. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Große Geigenkunst: Intelligent, sauber, mit Format gegeigt: Herwig Zack überzeugt auf ganzer Linie. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Jugendliche Größe in der Musik: Henry Raudales und das Münchner Rundfunkorchester brillieren mit Mendelssohns sämtlichen Streichersymphonien. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich